Geschichte?

Klaustrophil  24.10.2021, 16:10

Welche Deutschen?

verreisterNutzer 
Fragesteller
 24.10.2021, 16:11

Bei allen deutschen also nicht nur den Angeklagten

Manioro  24.10.2021, 16:12

Auf welche Quelle beziehst du dich?

verreisterNutzer 
Fragesteller
 24.10.2021, 16:13

in Einer Doku hab ich das gehört

3 Antworten


verreisterNutzer  24.10.2021, 16:18

Vielen lieben dank!

also im Grunde genommen empfanden sie das als unfair, weil sie das als Siegerjustiz empfanden?

0
Dahika  24.10.2021, 18:49
@verreisterNutzer

tja. sie waren halt noch nicht entnazifiziert. Glaubten immer noch an den braunen Schund.

1

1. Ich denke nicht, dass alle Deutschen die Urteile als unfair empfanden.

2. Viele Deutsche interessierten sich übrigens gar nicht so sehr für die Prozesse.

3. Viele, die sich interessierten, mögen daran kritisiert haben, dass die Urteile dem Rechtsprinzip "Keine Strafe ohne Gesetz" widersprochen hätten. Bei vielen schwang auch der Vorwurf "Siegerjustiz" mit.

4. Sicher gab es aber auch Deutsche (deutsche Juden oder andere Opfer der Nazis), denen die Urteile zu milde ausfielen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Geschichte

Weil "man" sich in solchen Fällen immer unschuldig fühlt. Schuld haben immer nur die anderen.


verreisterNutzer  24.10.2021, 16:12

Könntest du vielleicht bitte etwas näher drauf eingehen? Ich weiß was du meinst, aber es beantwortet nicht direkt meine Frage.

0
Dahika  24.10.2021, 18:51
@verreisterNutzer

weil Die Anderen ihnen nicht den Gefallen tun wollten, den Mantel des Schweigens über die Untaten zu breiten. Das Kriegsende war gerade mal 2 Monate her, das sagten die Ersten schon: "Es muss jetzt auch mal gut sein."
Leider war diese Ansicht in den Fünfziger Jahren dann auch dt. Politik. Wir reden nicht darüber, dann müssen wir uns nicht drum kümmern.

0