Gerd Arntz fürs Vaterland, "es ist süß und ehrenvoll fürs Vaterland zu sterben" in mehreren Sprachen?

 - (Sprache, Erster Weltkrieg, holzschnitt)

3 Antworten

Hallo Ailujj !

Du erinnerst mich mit dieser Frage an meinen eindrücklichen Besuch im Tower Museum in London (vor einigen Jahrzehnten). Dort sah ich in einer eindrücklichen Ausstellung über die Schrecken des ersten Weltkrieges das Original (oder eine Kopie ?) des Gedichtes

https://de.wikipedia.org/wiki/Dulce_et_Decorum_est_(Gedicht)

welches Wilfred Owen im Jahre 1917 in einem Schützengraben irgendwo in Flandern verfasst hatte.

Der Text erschreckte und faszinierte mich zugleich, und ich schrieb ihn (im englischen Original) sofort in mein Notizbuch. Dadurch verpasste ich halbwegs die anschließende Besichtigung der Kronjuwelen des Königshauses, die auch noch auf unserem Besichtigungsprogramm war.

"Dulce et decorum est pro patria mori" wird da keineswegs verherrlicht, sondern ganz im Gegenteil:  der die Staatsmacht verherrlichende Spruch wird als alte und verderberische Lüge an den Pranger gestellt. Ich vermute sehr, dass auch Gerd Arntz sich ebenso kritisch äußerte und sich vielleicht sogar auf das Gedicht von Wilfred Owen bezogen hatte.  

Ah ja, dass es mehrere Sprachen sind, hat bestimmt damit zu tun, dass Arntz seine anti-kriegerische Botschaft eben an alle Menschen (insbesondere an alle, die im europäischen Krieg gegen einander gekämpft hatten - oder deren Nachfahren) richten wollte, im Sinne der internationalen friedlichen Verständigung.

Weil auch in anderen Nationen die kleinen Soldaten so verarscht wurden, wie in unserem Land.