Geht es der Jugend zu gut?

9 Antworten

Es ist ein Standardspruch jeder Elterngeneration dass es "den Kindern mal besser gehen soll als uns". Durch den steigenden Wohlstand in Deutschland hat bisher ziemlich jede Generation dieses Ziel erreicht. Und dann beschwert sie sich darüber dass es "der Jugend" zu gut geht.

In vielen Ländern dieser Welt geht es der Jugend nicht "gut". insbesondere die steigende Jugendarbeitslosigkeit nicht nur in vielen Ländern Europas sondern auch zum Beispiel in China wird noch viele Probleme bereiten.


katzimausi123  07.10.2023, 16:53

Nein mein Lieber. Der Wohlstand schwindet. Den Jugendlichen geht es schlechter als der Elterngeneration. Du musst nur auf die Immobilienpreise schauen und den Wohnungsmarkt. Oder unbezahlte Praktika usw.

1
DerRoll  07.10.2023, 17:30
@katzimausi123

Ich bin 59, ich glaube ich kann guten Gewissens behaupten dass es der überwiegenden Mehrheit immer noch besser geht als ,"früher", was immer früher auch sein mag.

0
katzimausi123  07.10.2023, 17:31
@DerRoll

studien zeigen aber was anderes mittlerweile. hattet ihr es auch so schwer mit wohnungen oder einem bauplatz? wieviel lohn musste man damals für einen bauplatz ausgeben in jahresgehältern gemessen? wieiviel für ein haus?

0
DerRoll  07.10.2023, 18:23
@katzimausi123

Meine beiden Omas mußten noch die eine alleine in einem regelrechten Loch wohnen (zwei gekoppelte kleine Zimmer, kein Bad, Toilette vor den Zimmern im Hauseingang), die andere zusammen mit ihren Eltern in einem kleinen schnell und schmutzig hochgezogenen engen Haus mit Kohleöfen und einem Ölofen mit Boiler im Bad.

Ich habe mir bis ich 12 war das Zimmer mit meiner zwei Jahre jüngeren Schwester geteilt. Mein Vater durfte an der Verlosung von Grundstücken an seinem Arbeitsort teilnehmen und hatte Glück eines zugelost zu bekommen. Hausbau mit hohem Eigenanteil, eine Mutter die ein geniales Budget geführt hat; sonst wäre das Haus nicht möglich gewesen. Arbeiten war für sie nicht möglich, Ganztagsbetreuung eine Illusion.

Ich habe aber dann auch die Zeit erlebt wo die Ansprüche gestiegen sind. Plötzlich war ein Urlaub nicht mehr genug, es mussten mindestens zwei sein. Es mussten zwei Autos sein.

Ich habe als einziger in der Familie studiert. Glück dass ich ein Einzimmerappartement gefunden habe, die anderen die mi mir auf dem Gang gelebt hatten mußten sich zwei Toiletten und eine Badewanne mit Münzzähler für das warme Wasser teilen.

In allen Städten in denen ich gelebt habe war die Wohnungssuche auch damals schon schwierig. Ich habe Glück gehabt und dann als mein Einkommen stieg war es immer recht leicht für mich. Leider dachte meine ExFrau unsere Doppelhaushälfte vor 10 Jahren unbedingt verkaufen zu müssen, sie wäre heute drei mal soviel wert und ich könnte in Vorruhestand gehen. So muß ich noch warten bis meine Tochter ihr Studium beendet hat.

Bitte bedenke, dass die Ansprüche gerade an das Wohnen in den letzten 30 Jahren massiv gestiegen sind. Die Einzimmerwohnung, die ich damals als totalen Luxus empfand fällt inzwischen unter "überbelegt", da kein getrennter Schlafraum vrohanden ist. Und nicht nur eine Verknappung, sondern auch gerade dieser gestiegene Anspruch hat die Kosten für das Wohnen leider extrem steigen lassen.

0
katzimausi123  08.10.2023, 05:06
@DerRoll

Ich kann dem nicht so ganz folgen.... Naja. Nach dem Krieg war die Not bestimmt ziemlich groß, allerdings gab es damals bestimmt mehr Grund und Boden, weil man neu aufbauen musste. Die Menschen haben sich seither auch vermehrt. Mehr als 8 Mrd. auf der Welt. Das hat auch Einfluss.

Habe mal gelesen, dass früher ein Jahreseinkommen gereicht hat oder zwei um ein gutes Grundstück zu kaufen. Das kann man heute schon lange vergessen.

0

Wo? Denn in vielen Ländern sicher nicht. Aber eines ist zu beobachten. Jugendliche werden immer frecher und respektloser. Das hat mit Wohlstand nichts zu tun. Es ist eine Gesinnung, die für unsere Zeit vorhergesagt wurde. DANKE, dass es auch noch andere gibt.


DerRoll  07.10.2023, 16:47

Das die Jugend immer frecher und respektloser wird sagt die ältere Generation schon seit tausenden von Jahren.

2
12Apostel  07.10.2023, 16:48
@DerRoll

Stimmt, weil Menschen zum Schlechten neigen. Die Kopie von der Kopie immer weniger Qualität aufweist

0
katzimausi123  07.10.2023, 16:48

Die Jugend war schon immer respektlos. Vor was sollte sie denn Respekt haben? Vor dem alten Mann, der sie versucht in einem nutzlosen Praktikum auszubeuten? Oder der sie über Zeitarbeit einstellen will? Was soll das?

0
ColonelWest 
Fragesteller
 07.10.2023, 18:13

Wenn Du mich fragst, wie spät es ist, dann willst Du die Mitteleuropäische-Zeit wissen und nicht wie spät es in Kanada oder in Südafrika ist😄.

0

Ich sag es mal so: Ich bin in den 70er und 80er Jahren aufgewachsen. Für kein Geld der Welt, würde ich in der heutigen Zeit nochmal jung sein wollen und ich bin dankbar, dass ich keine Kinder habe!


katzimausi123  07.10.2023, 16:49

Warum? Was ist so schlimm? Die Umwelt? Die Zeitarbeit? Die Praktika? Die niedrigen Renten?

0
Saarlodri70  07.10.2023, 16:56
@katzimausi123

Ich verstehe dein Interesse, aber da gibt es für mich sehr viele Gründe. Das würde den hiesigen Rahmen sprengen, wenn ich das erkläre. Aber grundsätzlich würde ich sagen, dass das Leben in den letzten Jahrzehnten nicht einfacher geworden ist. Alles ist schneller und komplexer geworden und niemals war die Zukunft ungewisser als heute.

0
katzimausi123  07.10.2023, 17:10
@Saarlodri70

Aber viele Alte behaupten es ist so viel besser geworden und wir jammern nur rum. Was denkst du?

0
Saarlodri70  07.10.2023, 17:16
@katzimausi123

Wie gesagt, ich denke, dass es dann doch etwas komplizierter ist. Grundsätzlich braucht man sich in Deutschland nur die Demographie anzuschauen und welche Bevölkerungsgruppen den meisten politischen und gesellschaftlichen Einfluss haben. Das sind nicht die jungen Leute mit ihren Interessen.

1

Nein.

Es fehlt ein Sinn für Gemeinschaft, es fehlt Verbundenheit und Zuneigung.

Du kannst einem hungernden Kind in Afrika so viele Autos schenken wie du willst, es wird nichts wissen damit anzufangen und immer noch verhungern.

Genau so mit sozialen kontakten, egal wie viel Wohlstand wir haben, wenn keine Sozialisierung und Integration stattfindet kann man damit nichts anfangen.


katzimausi123  07.10.2023, 16:50

Wir leben in einer Ellebogengesellschaft=Leistungsgesellschaft. Wie soll dann eine Sozialisierung funktionieren, wenn jeder nur raffen will?

0
1Siuto  07.10.2023, 23:13
@katzimausi123

Wir leben in keiner Leistungsgesellschaft, wäre schön wenn es so wäre, aber nicht mit den Sozialleistungen wie sie in Stande sind.

Das was wir brauchen, ist ein Abbau des Materialismus und moralische Tugenden wieder herstellen und hochstellen.

Ja, unsere Wirtschaft würde einen schaden nehmen, aber wir müssten einfach noch mehr Wert auf Qualität setzen, die besten der besten zu sein, statt zu versuchen Wachstum durch Quantität zu erzeugen. So wäre es ebenso leichter Klimaziele zu befolgen (der Großteil der Umweltverschmutzung stammt von einer überproduktion) und ebenso wieder mehr auf Gemeinschaft zu achten.

0

Hallo grüß dich,

Ich selber würde mich jetzt nicht mehr der Jugend einordnen (90er Jahre)

Denke aber es geht denen schon gut Smartphones, iPads, Netflix… und jetzt auch noch die Digitalisierung an Schulen 🙄

Dafür wurden die Jugendlichen (14-15) auch viel mehr verweichlicher wenn man dass so sagen kann die packt man ja meistens in Watte

Grüße Daniel

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung