G Dur Kadenz richtig?

Den Bleistift unten nicht beachten ^^ - (Schule, Musik, Noten)

3 Antworten

Deine Kadenz ist noch nicht ganz richtig, obgleich die Akkorde schon einigermaßen korrekt sind. Vier Dinge solltest Du tun, um Deine Kadenz richtigzustellen:

  1. Ein Kreuz als Vorzeichen (Ein Kreuz hinter dem Violinschlüssel auf der obersten Notenlinie und ein Kreuz auf hinter dem Bassschlüssel auf der dritten Notenlinie von unten).
  2. Beim zweiten Akkord (Subdominante: C-Dur) müsstest Du den obersten Ton G nach unten oktavieren (Notenkopf auf der zweiten Linie von unten). Dieser Ton muss nämlich vom vorherigen Akkord liegenbleiben.
  3. Beim dritten Akkord (Dominante D-Dur) müsstest Du die beiden obersten Töne (A und Fis) nach unten oktavieren (Notenköpfe auf dem ersten und zweiten Zwischenraum von unten). Das D als höchste Note bleibt dann liegen und schreitet korrekt in den Tonika-Akkord G-Dur (in der Ausgangslage = Quintlage) fort.
  4. Zum Schluss fehlt nur noch, dass Du den ersten Akkord (Tonika G-Dur) am Ende wiederholst. Schreibe einfach den Akkord genau so ab, wie er am Beginn steht...

Wenn Du dies alles machst, dann stimmen die Vorzeichen und auch die "Stimmführungsregeln", die bei einer korrekten Kadenz zu beachten sind.

hey, lou,

du hast das schon so weit gut gemacht. vielleicht kannst du noch auf der linie, auf welcher den "f" liegt in beiden systemen ein # einfügen. wenn du in den quintenzirkel schaust, wirst du herausfinden, das die tonart g-dur ein fis hat, damit du zwischen dem 7ten und 8ten ton einen halbton hast. mit dem fis bekommt dann d-dur auch den ton fis damit du einen dur-akkord erhältst d-f#-a

die kadenz sollte wieder auf dem grundakkord g-dur enden. den würde ich also nochmal anfügen.

also noch eine sache zum nachforschen oder zum wiederholen: quintenzirkel. bleib auf jeden fall dran - du schaffst das :-)

Die G-Dur-Kadenz besteht aus den Akkorden G, C und D (eigentlich D7).

Dabei ist G die Tonika, C die Subdominante und D die Dominante (D7 der Dominantsept-Akkord).

Kadenzen kannst du immer aus der Tonleiter ableiten, es ist jeweils die 1. 4. und 5. Stufe der Tonleiter, die die Kadenz bilden.

Der jeweilige Akkord bildet sich dann aus der 1. (Prime), 3. (Terz) und 5. Stufe (Quinte) der jeweiligen Tonleiter G-Dur, C-Dur und D-Dur.