Funktionsscharen?

2 Antworten

Der zweite Teil von b) heißt auf Deutsch einfach: Wann ist der y-Wert des Hochpunktes größer als 4,5.

Da die Hochpunkte nach dem ersten Teil von b)



sind, ist deren y-Wert

Und das soll größer als 4,5 sein. Daher ist die Ungleichung



Hi,

Für die Aufgabe b musst du zunächst die Ableitung von ga(x) bestimmen:



Für die Existenz eines Hochpunktes gilt die notwendige Bedingung ga'(x) = 0 und ga''(x) < 0:

  

Nun musst du den y-Wert berechnen, indem du den Wert in ga(x) einsetzt:

  

Um nun zu bestimmen, für welche a der y-Wert des Hochpunktes über dem Wert 4,5 liegt, setzt du diesen eben erhaltenen Wert mit 4,5 gleich:

   

Das heißt: Für alle a > 2 liegt der y-Wert des Hochpunktes über y = 4,5.

Ich hoffe ich konnte helfen, bei Fragen melde dich.

LG

Woher ich das weiß:Hobby – seit der Schulzeit, ehemals Mathe LK