Fragen zum Klimastand?

Waldmensch70  10.04.2024, 16:22
zum Okofläche Verbrauch von Tieren

Was genau meinst Du damit?

Tablitia 
Fragesteller
 10.04.2024, 16:32

Da meine ich etwa das Land, das für Farmen benutzt wird

2 Antworten

Die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestflächen pro Tier bei den verschiedenen Haltungsformen kann man im Gesetz nachlesen. Ich würde es mal zuerst im Tierschutzgesetz versuchen, da hast Du auch gleich eine amtliche Quelle, ansonsten musst Du mal googlen wo man die Angaben findet.

Die Präsentation geht bezüglich um wie wir es verbessern können, auf welche Weise es verschlimmert wird und wie unser Verhalten es beeinflusst.

Da stellen sich mir mehrere Fragen:

1. In wiefern verbessern? Das man mehr Tiere auf dem gleichen Raum halten kann ohne das es ihnen dabei schlechter geht? Oder wie ist das genau gemeint? – Darüber solltest Du Dir selber klarwerden, was denn eine "Verbesserung" bedeutet.

2. Wie sollte es "verschlimmert" werden? Die Gesetze geben doch Maße vor. Oder meinst Du die Anzahl der nötigen Tiere um die Menschheit mit tierischem Protein zu versorgen? – Das hängt ja von der Höhe der Erdbevölkerung ab.Auch da wieder: Werde Dir vorher klar, in welche Richtung Du da genau argumentieren willst.

3. Wie unser Verhalten es beeinflußt sollte klar sein: Wir als Allgemeinheit (vertreten durch unsere gesetzlichen Vertreter und Fachleute) geben bestimmte Anforderungen an die Tierhalter per Gesetz vor. Und wir bestimmen durch unsere Essgewohnheiten, wie viele Tiere im Durchschnitt pro Kopf benötigt werden. Da kann man sicher Einiges dazu schreiben, selbst wenn man die Extremstandpunkte wie "alle sollen Veganer werden" mal weglässt und realistischer an die Sache herangeht.

Wobei auch das vielleicht ein Punkt wäre, das auch zu betrachten:

Denn was nützt es den Tieren konkret?

  • Es gäbe dann im Zweifel halt nur weniger vom Menschen gehaltene Tiere (denen es evtl. aber ja auch vorher schon gemäß den gesetzlichen Vorgaben im Vergleich zu anderen Orten auf der Welt bei uns gut geht).
  • Und wie viele (in dem Fall frei lebende) Tiere müssen dann trotzdem unter dem Anbau, der Ente, dem Transport etc. unserer (in dem Fall pflanzlichen) Nahrung leiden bzw. werden aus ihren Lebensräumen verdrängt? Auch das wäre ein Punkt.

… das waren jetzt viele Anregungen und Ideen, die mir so spontan durch den Kopf gegangen sind. Ich hoffe, da ist etwas dabei, was Du verwerten kannst.

Okofläche Verbrauch von Tieren darstellen und offen gestand bereitet mich das Schwierigkeiten.

Das kann ich verstehen, denn die Aufgabenstellung ist sehr ungenau.

Es könnte um die Haltung der Tiere im Stall gehen, da gibt es Mindestansprüche pro Tier, die je nach Haltungsform gesetzlich geregelt sind, Antworten dazu hast du ja schon bekommen.

Der Begriff Ökofläche (ist nicht genau definiert) hat aber nichts mit Stallhaltung zu tun, sondern ist eher als Freifläche für die Weidehaltung oder die Futterwerbung zu verstehen.

Überall da, wo Tierfutter auf den Flächen wächst, kann kein Nahrungsmittel für Menschen wachsen oder eine naturbelassenen Fläche für Wildtiere und Wildpflanzen sein.

Futter wird auch importiert, z.B. Soja aus Brasilien.

Wer billiges Fleisch kaufen möchte fördert die Tierhaltung auf engstem Raum.

Wer sich teureres Fleisch leisten kann, fördert eher die Ökolandwirtschaft mit einem etwas höheren Flächenbedarf, aber mehr Tierwohl.

Wer gar kein Fleisch ist....

Grünland zur Beweidung kann aber durchaus einen positiven Effekt auf die Landschaft und die Biodiversität haben.