Findest du das Gendern mit * gut?

Das Ergebnis basiert auf 36 Abstimmungen

Ich halte das für nicht gut. 44%
Das ist ok für jeden der es machen will. Ich mache es. 31%
Das ist ok für jeden der es machen will. Ich mache es nicht. 17%
Das ist gut, wichtig und richtig. Man sollte dazu verpflichten. 8%

8 Antworten

Ich halte das für nicht gut.

Für mich ist das vollkommen gaga.

Ich frage mich schon bei dem Wort "Kolleg*in" wo da die männliche Form ist, denn es heist männlich bestimmt nicht "Kolleg" sondern "Kollege".

Früher sagte man "Kollegin und Kollege". Das ist nicht schwer, man sollte es einfach mal probieren.

Das ist ok für jeden der es machen will. Ich mache es.

Das es unterschiedliche Schreibweisen sind versteh ich aber keines der Beiden bezieht irgendwelche anderen Geschlechter mit ein ausser die beiden biologischen. Ich finde auch zum Beispiel wenn Leute sagen das sie sich keinem Geschlecht zugehörig fühlen vollkommen ok.

Hier die Information

Das Gendern mit Doppelpunkt stört das Schriftbild weniger stark als das Gendersternchen, da es ein bereits bekanntes Zeichen adaptiert, und bringt eine größere Verbundenheit der beiden Genus-Formen zum Ausdruck. Ferner ist das Gendern mit Doppelpunkt mit jeder Tastatur zu bewerkstelligen.

https://www.bachelorprint.de/richtig-gendern/gendern-mit-doppelpunkt/#:~:text=Das%20Gendern%20mit%20Doppelpunkt%20st%C3%B6rt,mit%20jeder%20Tastatur%20zu%20bewerkstelligen.

Der Gender-Doppelpunkt ist nicht wirklich barrierefrei. Menschen mit kognitiven Einschränkungen, und alle, die gerade erst Deutsch lernen, irritiert das ungewohnte Zeichen mitten im Wort. Denn der Doppelpunkt hat die Bedeutung: Achtung, jetzt kommt etwas besonders Wichtiges!

https://www.genderleicht.de/gender-doppelpunkt/

Woher ich das weiß:Recherche
Das ist ok für jeden der es machen will. Ich mache es.

Beide Formen, Sternchenform und Doppelpunktform, sollen alle Gender einbeziehen, vgl. z.B. hier. Die Kritik an der Doppelpunktform besteht daraus, dass der Doppelpunkt aus zwei Elementen besteht und damit unterbewusst oder sogar mit Absicht (wie von einigen Organisationen) mit geschlechtlicher Binarität in Verbindung gebracht wird.

Wenn ich eine Sonderzeichenform verwende, dann die mit dem Sternchen. Meist funktionieren aber auch andere Strategien für genderneutrale Sprache gut, sodass ich das Sternchen nicht verwenden muss.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – ich forsche als Linguist zum Thema "Gender(n)"
Das ist gut, wichtig und richtig. Man sollte dazu verpflichten.

Ich finde gendern mittlerweile ganz normal. Zu Beginn war es eine Umstellung, aber jetzt habe ich mich schon gut daran gewöhnt.

Ich finde es immer skurril, mit welcher Vehemenz sich manche Menschen gegen Veränderungen im Leben versuchen zu wehren

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
Ich halte das für nicht gut.

Ich finde es nicht gut, weil es nicht Teil der Sprache ist. Es gibt andere Möglichkeiten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Schreiberin, Texterin, Lektorin