Experiment-Regeln?

2 Antworten

Solche Regelwerke sind rein schulintern, vielleicht sogar die private Meinung des einzelnen Chemielehrers. Es ist also für Außenstehende ein reines Ratespiel, was da jetzt für deinen Fall die richtige Antwort ist.

Aber um ein paar gängige Laborregeln zu nennen:

  • Im Labor gibts keine Lebensmittel. Was immer du ins Labor rein bringst, bei Übertreten der Türschwelle wird es ungenießbar.
  • Bei allem, womit man arbeitet, sollte man wissen was damit schief gehen kann, wissen wie man das vermeidet und nen Plan haben was man im Fall der Fälle macht.
  • Was man nicht versteht, lässt man bleiben.
  • Erst überlegen, was man wie erreichen will, bevor man irgendwas praktisches anfängt.
  • Gefäße lieber großzügig dimensionieren.
  • Gefäße immer beschriften.
  • Wenn man Eis braucht, kann man nicht zu viel davon haben.
  • Was nicht protokolliert ist, wurde nicht gemacht. Außer, es ist schief gegangen, dann bist grundsätzlich du schuld.

ddddddds  27.11.2023, 15:56
Wenn man Eis braucht, kann man nicht zu viel davon haben.

Wie ist das zu verstehen?

0
RedPanther  27.11.2023, 18:44
@ddddddds

Es gibt Reaktionen, die gekühlt werden müssen um sicher ablaufen zu können, da höhere Temperaturen alles beschleunigen. Nur sind manche Reaktionen exotherm, d.h. der Ansatz heizt sich selbst auf. Und durch die erhöhte Temperatur wird dann noch mehr Wärme produziert, d.h. es verstärkt sich selbst. Deshalb muss man auf jeden Fall genug kühlen, um die Reaktionswärme von Anfang an auf jeden Fall abzuführen.

1

Beachte, dass nichts in Chemikalien oder Feuer hängt!

Vermeide zu weite Ärmel und binde langes Haar zurück. Lege Schals und ähnliches ab, während du experimentierst. Jacken und Taschen haben nichts in der Nähe deines Tisches zu suchen und Notausgänge müssen immer freigehalten werden.