Es heißt ja hinter dem Rand des Universums ist nichts?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich gehe davon aus, dass uns Menschen, es unmöglich ist, das Universum vollständig zu ergründen.

Ich stelle es mir wie mit einem Computer vor, wo das Digitale, was die Software ist, von der Hardware getrennt ist.

Für mich, ist damit das, was wir Universum nennen, die Software, welche wir erforschen können und die Hardware, ist etwas, was verborgen vor uns liegt.

Teilweise, kann die Software die Hardware beeinflussen, aber auch, sich von ihr ein Bild machen.

Was so was wie das Übertakten wäre oder das Erfassen der Anzahl von Kernen.

Dann gibt es aber den Teil, was die Materialien angeht, wo man durch die Software, nicht erfahren kann, welche Farbe ein Kabel als Bsp. tatsächlich hat.

Man weiß auch nicht, welche Form ein Speicher hat usw.

Darum finde ich, dass die rein materialistische Sicht auf das Universum und ihre Aussagen über das tatsächliche Wesen vom Universum, nur ein Teil der Wahrheit sein können.

Die Idee ist als das Höhlengleichnis von Platon bekannt.

Bild zum Beitrag

Die Gefangenen links, sind damit, die Wissenschaftler, welche nur den Schatten vom tatsächlichen Universum beschreiben und logischerweise, mehr Unfug als Wahrheit kennen.

 - (Universum, Materie)

Woher hast du die 4cm pro Jahr? - Die Grenze des sichtbaren Universums dehnt sich mit Lichtgeschwindigkeit aus, bzw. sogar schneller. Ganz einfach deshalb, weil wir eben genau die Gebiete sehen können, von denen wir Licht kriegen. Weil sich das Universum ausdehnt, sind diese Gebiete sogar weiter weg als die Strecke, die das Licht seit Beginn des Universums zurücklegen konnte.

Du stellst dir das Universum in einen Raum eingebettet vor. Es zeigt sich aber, dass es diesen Aussenraum gar nicht geben muss. Der Raum und die Zeit sind in sich abgeschlossen und in Raum und Zeit ist einfach immer mehr Platz.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium und Hobby

FireBro3 
Fragesteller
 02.07.2023, 10:48

Das mit den 4cm weiß man daher das der Mond sich im Jahr 4cm von der Erde wegbewegt. Bei anderen Himmelskörpern ist das genau so. Daher lässt das darauf schließen das sich das Universum 4cm im Jahr ausdehnt.

0
diderot2019  02.07.2023, 10:56
@FireBro3

Die Bewegungen in unserem Sonnensystem haben überhaupt nichts mit der Ausdehnung des Universums zu tun. Selbst die Bewegungen in unserer Galaxie werden durch die Ausdehnung des Universums nicht beeinflusst. Das ist so ähnlich, wie wenn du einen Ballon aufbläst, auf dem es Wassertropfen hat. Die Wassertropfen entfernen sich dabei von den anderen Wassertropfen. Aber die Wassertropfen werden dabei nicht grösser, sondern sie ziehen sich immer wieder auf die gleiche Grösse zusammen.

Der Mond bewegt sich von der Erde weg, weil die Drehung der Erde durch die Gezeiten gebremst wird. Da der Drehimpuls dabei erhalten werden muss, kriegt die Umlaufdrehung des Mondes mehr Drehimpuls. Dies geschieht, indem der Mond zwar gleich schnell fliegt, aber eine grössere Umlaufbahn hat.

0
Es heißt ja....

Von wem? Das ist reine Spekulation. Wir wissen ja nicht einmal ob das Universum einen Rand hat und wenn ja, wie der aussehen könnte. Erst recht wissen wir gar nichts, darüber, ob es einn jenw´seits hinter einem unbekannten Rand gibt und wenn, wie das aussieht.

Das Problem fängt ja schon mal damit an, zu definieren, was das "Nichts" sein soll.

"Nichts" ist ein Begriff aus einer bestimmten Kategorie von Begriffen, die alle eine besondere Eigenart haben. Solange man sie im Alltag verwendet, ist jedem völlig klar, was gemeint ist. Sobald man aber anfängt, diese Begriffe genauer zu untersuchen, zu definieren oder zu erklären, werden sie immer unklarer, immer verschwommener und irgendwann entgleiten sie einem völlig und je mehr man sich mit ihnen beschäftigt, umso weniger weiß man darüber. Irgendwann weiß man dann nur noch, was es nicht ist, hat aber keine Worte mehr dafür, was es ist. Weitere Begriffe neben "Nichts" aus dieser Kategorie wären z.B. auch "Liebe", "Zeit", "Energie" oder "Seele".

Du stellst dir nichts zu bildlich vor. Nichts ist Nichts, das hat keine Eigenschaften.

Du stellst dir das Nichts wie einen Raum vor in welches das Universum eingebettet wäre, was aber eine gänzlich falsche Vorstellung ist, denn Nichts ist nun mal kein Raum indem irgendwo das Universum ist.

Aber es dehnt sich ja mit einer Geschwindigkeit von 4cm pro Jahr Aus.

Wie kommst du zu dieser Aussage?

Das Universum dehnt sich in jedem Punkt aus. Es gibt Punkte im Universum welche sich aufgrund der Expansion mit Überlichtgeschwindigkeit von uns weg bewegen. Daher ist das Sichtbare Universum auch immer "Kugelförmig" um den eigenen Standpunkt und das eigentliche Universum ist größer als das sichtbare Universum.


broken805  01.07.2023, 20:40

Es ist nicht kugelförmig, sondern hat die Form einer Scheibe

0
Kelec  02.07.2023, 11:33
@broken805

Eigentlich ist es weder Kugel noch Scheibenförmig weil man das Universum nicht mehr als rein 3 Dimensionalen Raum beschreiben kann.

Das beobachtbare Universum ist allerdings von unserer Perspektive aus rund. Du siehst quasi in jede Raum Richtung gleich weit.

0
FireBro3 
Fragesteller
 03.07.2023, 11:02

Das mit den 4cm, klingt vielleicht bescheuert, habe ich von Terra x.

0
Kelec  03.07.2023, 11:25
@FireBro3

Ja stimmt aber nicht.

Du hast ja in einem anderen Kommentar geschrieben, dass das die Zunahme der Entfernung zum Mond ist und das stimmt auch.

Allerdings hat das nicht sonderlich viel mit der Ausdehnung des Universums zu tun. Die Expansionsgeschwindigkeit ist nämlich Entfernungsabhängig.

Ausgedrückt als Zahl ist sie etwa 70 (km/s)/Mpc. Also Punkte in einer Entfernung von 1 Megaparsec bewegen sich von uns mit 70km/s weg und Punkte in 2 Megaparsec Entfernung bewegen sich mit 140km/s weg.

1 Parsec sind dabei etwa 3.3 Lichtjahre. 1 Megaparsec also 3300 000 Lichtjahre.

0

es gibt keinen Rand.

Die Vorstellung von einer Explosion ist irreführend. Der Urknall war keine Explosion im Raum, die das Universum in den Raum ausdehnt, sondern eine Singularität, mit der Raum und Zeit erst entstanden sind. Seither dehnt sich der Raum als Ganzes aus, darum ist der "Ort" des Urknalls heute überall, so wie die Galaxien, deren Abstände voneinander sich heute zusammen mit dem Raum vergrößern - eine Bewegung, deren Zurückverfolgung zu Abständen gleich null in der Vergangenheit führt, wobei alle Orte gleichberechtigt sind.

Die gängigen Metriken des Universums sind die möglichen Lösungen der Feldgleichungen unter bestimmten Voraussetzungen (Homogenität und Isotropie): positive Krümmung (wie eine Kugeloberfläche, endlich aber ohne Grenze), negative Krümmung (wie eine Sattelfläche, unendlich) und der Grenzfall, Krümmung null (wie eine Ebene, unendlich).

Der derzeitige Stand der Messungen deutet auf Krümmung null oder auf ein extrem großes positiv gekrümmtes Universum (sog. flaches Universum) hin. Sehen können wir ohnehin nur Objekte bis zum Partikelhorizont in ca 46 Mrd LJ Entfernung. Ein Ende im Sinne einer Wand gibt es in keinem Fall, und damit auch keinen "Raum außerhalb des Raumes, in den sich das Universum ausdehnt" - es dehnt sich einfach nur aus, und auch Unendliches kann sich ausdehnen, s. Hilberts Hotel.

https://www.youtube.com/watch?v=XTsaZRKx9UI