Die Rede von Philipp Jakob Siebenpfeiffer aus dem hambacher Fest?

3 Antworten

Zollstöcke und Schlagbäume beziehen sich auf die damals in Deutschland bestehende Kleinstaaterei, in der oft auch unterschiedliche Münzen, Maßeinheiten usw. bestanden, die Constituönchen auf die 'Verfassungen' ohne wirkliche Bürgerechte, die in manchen Staaten erlassen wurden, um dem Druck des Bürgertums ein Ventil zu geben.

Wenn Du mehr Kontext haben willst, dann lies Georg Büchner/Ludwig Weidig 'Der Hessische Landbote' von 1834. Eine sehr spannende Lektüre, bekanntestes Zitat daraus 'Friede den Hütten! Krieg den Palästen!' Damit kannst Du daraus einsehr gutes Stück machen.

Mehr sage ich nicht, denn eigentlich gebe ich grundsätzlich keine Hausaufgabenhilfe. - Viel Erfolg

CupcakeLove1 
Fragesteller
 20.10.2019, 12:02

Das ist keine Hausaufgaben Hilfe, ich schreibe demnächst eine Arbeit und lerne mit einer Quelle. :) Danke

0

Zollstöcke und Schlagbäume sind keine Methaphern. Gemeinst sind Zollgrenzen und Landesgrenzen.

 Mit “Constitutiönchen” sind kleine, seiner Meinung nach unwichtige, demokratische bzw. rechtsstaaliche Zugeständnisse einzelner Fürsten gemeint, wie z.B. das ( ich glaube) erste deutsche Parlament in Bayern (1818).

Fackeln und Tafeln sind Methaphern für Freiheit bzw. Aufklärung und schriftliche reschtsstattliche Gesetze.

hiddigeigei  20.10.2019, 07:06

Die ersten Landesverfassungen mit Landesparlamenten gab es in Baden, Württemberg und Bayern (alle 1819).

0

Zollstöcke: Zollschranken
Schlagbaum: Schranke

Constitutiönchen: die Verfassungen einiger deutscher Staaten, in denen die Parlamente aber nur wenig Rechte hatten, die also nicht viel wert seien

Fackel: wirft helles Licht der Aufklärung ins Dunkel der Fürstenstaaten

Kontext: Juli-Revolution von 1830 in Frankreich, die auch in Deutschland einen Aufschwung der liberalen, demokratischen und nationalen Kräfte brachte