Chemie p-Nitrobrombenzol und 2,4-dinitrobrombenzol trennen?

2 Antworten

Das 1-Brom-4-nitrobenzol könnte man im Vakuum abdestillieren. es hat bei 760 Torr einen Sdp. von ca. 256° C. Das 1-Brom-2,4-dinitrobenzol sollte wesentlich höher sieden.
Aber wie hast Du es geschafft, beim reaktionsträgen Brombenzol gleich zwei Nitrogruppen einzuführen und das auch noch als Hauptprodukt?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

MeisterRuelps, UserMod Light  27.10.2022, 12:20

Ich erinnere mich, dass diese Aufgaben oft zu Beginn eines Praktikums vorkam als Einstieg. Man sollte ein Gemisch trennen

0
mahirthebozzBos 
Fragesteller
 27.10.2022, 18:37

Daran haben wir auch gedacht, aber nitroverbindungen zu erhitzen ist grad nicht die beste Option, dass toxische Dämpfe und Explosionsgefahr mit sich führen. Wir haben rauchende salpetersäure verwendet und die Temperatur ist zu beginn auf 60 hochgeschossen. Zwar wurde gekühlt und wieder auf 10 grad gebracht, aber es ist dennoch das dinitro produkt größtenteils entstanden.

Als Tipp aus dem AK wurde und vorgeschlagen mit einer ethanol/wasser mischungen um zu kristallisieren. Versuch ich dann morgen mal

0
Jo3591  28.10.2022, 10:02
@mahirthebozzBos

Das Risiko, daß sich die Dinitroverbindung beim Erhitzen explosiv zersetzt, existiert sicher. Man sollte dann, wenn überhaupt, im Hochvakuum hinter einer Schutzscheibe destillieren. Ob das mono-Nitroprodukt evtl. wasserdampfflüchtig sein könnte, konnte ich nicht rausfinden.

0
mahirthebozzBos 
Fragesteller
 28.10.2022, 10:24
@Jo3591

Ja, aber im Labor in der Uni, ist das nicht so sicher 😂

ich meine, das dinitro ist polarer und würde eher beim wasser bleiben

0

Wie wäre es mit Säulenchromatographie (Si-Gel)? Mach ne TLC und schau welche mobile Phase am besten klappt

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – MSc in Biochemie

mahirthebozzBos 
Fragesteller
 26.10.2022, 19:00

Ja das haben wir gemacht, aber SC zu machen, meinte mein Assistent, ist zu teuer und zu aufwendig

0