Chemie-Berichtigung (8. Klasse) : Brauche Hilfe!

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

hör nicht auf WetWilly, denn es geht nicht um die Elektronen im äußeren Energieniveau, sondern um die gleiche Elektronenkonfiguration! Da hast du mehrere Möglichkeiten. Argon steht in der 3. Periode des Periodensystems der Elemente (PSE). Du kannst also die Hauptgruppen-Elemente nehmen, die in der gleichen Periode stehen und deren Atome mindestens fünf Außenelektronen besitzen (das sind Phosphor, P, Schwefel, S und Chlor, Cl). Oder du nimmst die Hauptgruppen-Elemente der folgenden Periode, die höchstens drei Valenzelektronen aufweisen (das sind Kalium, K, Calcium, Ca bzw. Gallium, Ga). Und nun überleg mal: Argon-Atome haben insgesamt 18 Elektronen: zwei im 1. Hauptenergieniveau (HEN), acht im 2. HEN und noch einmal acht im 3. HEN.
Ein Phosphor-Atom hat insgesamt nur 15 Elektronen. Es fehlen ihm also für die gleiche Elektronenkonfiguration wie beim Argon-Atom drei Elektronen. Wenn du einem Phosphoratom diese drei Elektronen zukommen lässt, wird daraus ein dreifach negativ geladenes Phosphid-Ion: P^3-. Das Atom bekommt zwar Elektronen hinzu, aber da Elektronen negativ geladen sind, wird auch das Phosphoratom mit jedem aufgenommenen Elektron stärker negativ geladen, verstehst du? Das Anion P^3- hat nun ebenfalls 18 Elektronen und damit die gleiche Elektronenkonfiguration wie ein Argon-Atom.

Im Grunde gleich ist die Argumentation für das zweifach negativ geladene Sulfid-Anion: S^2- oder das einfach negativ geladene Chlorid-Anion Cl^-.

Etwas anders ist das beim Kalium, Calcium oder Gallium. Die Atome dieser Elemente haben alle mehr als 18 Elektronen. Um also auf die gleiche Konfiguration wie bei einem Argon-Atom zu kommen, musst du diesen Atomen Elektronen abnehmen. Kaliumatome haben 19 Elektronen. Hier musst du also nur ein Elektron entfernen, um auf die gleiche Elektronenanzahl wie beim Argonatom zu kommen. Wenn du aber aus einem Atom ein Elektron (also ein negativ geladenes Teilchen!) entfernst, bleibt ein einfach positives Kalium-Kation (K^+) zurück (denn im Kern dieses Kaliumions sind nach wie vor 19 Protonen, während sich in der Hülle nur noch 18 Elektronen befinden...).
Calcium-Atome besitzen 20 Elektronen. Ich glaube, du schaffst es jetzt selbst herauszufinden, wie viele Elektronen du entfernen musst, um auf 18 (wie bei Argon) zu kommen und was dann für ein Ion aus dieser Aktion resultiert. Und wenn du schon mal dabei bist, kannst du dir das für Gallium (21 Elektronen) auch gleich mit überlegen.

Fazit: P^3-, S^2-, Cl^-, K^+, Ca^... und Ga^... haben die gleiche Elektronenkonfiguration wie das Edelgas Argon.

LG von der Waterkant. 

S2- (Sulfid-Ion) und Cl- (Chlorid-Ion)