Brauche dringend Hilfe bei Gedichtsanalyse?

Seite 1 - (Schule, Deutsch, Gedicht) Seite 2 - (Schule, Deutsch, Gedicht) Seite 3 - (Schule, Deutsch, Gedicht)

2 Antworten

Zu Seite 1:

Deine Einleitung ist zu schwammig, da nicht so richtig klar wird, worum es in dem Gedicht geht, und was deine Hypothese ist.

Eichendorff war ein Dichter der Romantik. In dieser Epoche geht es meistens um Sehnsucht und Träume. Oft wird auch die Natur idealisiert. Das ist für das Gedicht wichtig. Du könntest also als Einleitung so was schreiben wie

Das Gedicht von Joseph von Eichendorff wurde 1815 verfasst und handelt davon, wie das lyrische Ich den Frühling beschreibt.

Das wären die wichtigsten Daten und die Inhaltsangabe. Jetzt brauchst du noch eine Interpretationshypothese:

Dabei wird die Sehnsucht des lyrischen Ichs nach der Natur und dem Reisen deutlich.

Die Inhaltsangabe ist zu wertend und dein Stil ist teils nicht Sachlich genug. Formulierungen wie

verrät seine Gedanken

sind zu umgangssprachlich, zudem klingt das so, als würde das lyrische Ich direkt mit dem Leser in Kontakt treten, sich also quasi mit dem Leser unterhalten.

Du bringst den Inhalt aber auch nicht so richtig auf den Punkt und redest so ein bisschen drumherum und es wirkt so, als hättest du hier versucht, deine Interpretationshypothese mit einzubauen, da du auf die Gefühle des lyrischen Ichs eingehst. Ich denke es würde völlig reichen wenn du einfach schreiben würdest:

In der ersten Strophe beschreibt das lyrische Ich bildhaft den anbrechenden Frühling.

Ich persönlich finde es praktisch, dann die Analyse der ersten Strophe anzuschließen, das kannst du aber natürlich so machen, wie es dir lieber ist. ansonsten schreibst du einfach so weiter:

Die zweite Strophe handelt von dem Wunsch des lyrischen Ichs zu reisen.

Ich gebe zu, dass das eigentlich auch schon zu interpretativ ist, aber mit der Inhaltsangabe tue ich mich auch immer schwer... xD Bitte verzeih mir diese Ungenauigkeit.

Zu Beginn der Analyse/des Hauptteils geht man dann nochmal auf die Form ein, also Versmaß, Anzahl der Strophen, Reimschema. Soweit alles richtig, du müsstest aber noch das Metrum bestimmen (kann ich aber auch nicht >.<).


TheRealMe21 
Fragesteller
 17.05.2018, 22:24

Danke für dein Feedback ! Kurz gesagt meinst du ich soll mehr auf den Punkt kommen und nicht drumherum reden bzw die Einleitung etwas erweitern . Und den formalen Aufbau also reimschema und so hab ich doch schon im Hauptteil :O

0
NiqesseAiwe  17.05.2018, 22:44
@TheRealMe21

Also vor allem musst du in der Einleitung Inhalt und Hypothese klarer von einander trennen. Und ja den formalen Aufbau hast du auch richtig erkannt. :) Nur das Metrum fehlt noch.

0

Hey, es wäre gut wenn du vielleicht die zweite und dritte Seite nochmal fotografieren könntest, da die sich nicht so gut lesen lassen. :)


TheRealMe21 
Fragesteller
 17.05.2018, 21:46

Kann es hier irgendwie nicht einfügen hab deshalb eine neue Frage gemacht kannst über mein Profil drauf

0