Berechne den Ersatzwiderstand folgender Schaltungen?

3 Antworten

Stück für Stück.

Beispielsweise bei 1) würde ich erstmal die beiden parallelen Widerstände links oben (3 & 6 Ohm) zusammenfassen. Dann den neuen Wiederstand mit dem in Reihe geschalteten 2 Ohm.

Der neu ist parallel zum 8 Ohm. Der daraus neue in Reihe zum 1/3 Ohm und der daraus neue ist parallel zum 4,5 Ohm und fertig.

Indem Du anfängst , für bekannte Teilschaltungen einen Ersatzwiderstand zu finden.
Bei 1) links oben fängst Du z.B. mit 3 Ohm und 6 Ohm an. Die liegen parallel.
Dazu errechnest Du den Ersatzwiderstand und hast die Schaltung vereinfacht.
Dieser Ersatzwiderstand liegt mit den 2 Ohm in Reihe.
Dazu liegen die 8 Ohm parallel usw.
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Vor über 40 Jahren als Klassenkasper 10. Klasse absolviert.

Alschanaabanana 
Fragesteller
 01.11.2021, 20:59

und wie berechne ich hier den ersatzwiderstand

0
RonaId  01.11.2021, 21:08
@Alschanaabanana

Bei Parallelschaltung ist es es das Reziproke aus der Summe der reziproken Einzelwiderstände, bei der Reihenschaltung schlicht und einfach die Summe.

0

Du überlegst dir, wo du Parallel- und wo du Serienschaltungen vorliegen hast.

Am Beispiel von 1)

6 Ohm und 3 Ohm liegen parallel

2 Ohm in Serie dazu

8 Ohm parallel zum Gesamten

Das Ganze in Serie mit ⅓ Ohm

Das Ganze dann noch parallel zu 4,5 Ohm