Außenelektronen von Brom wie funktioniert das mit 4 Schalen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Periode und Schale ist nicht dasselbe.
Denn die Schalen werden nicht sauber eine nach der anderen aufgefüllt.
Ich fass es nicht, dass die Schule das nicht lehren kann.

Wie viele Elektronen die Schalen theoretisch fassen können, hat Peter richtig erklärt.
Aber die Natur handelt halt nicht so einfach, wie wir es gerne hätten, v.a. in der Schule.

Im Grunde fängt das Drama schon beim Chlor an. Warum ist Chlorid so verbreitet, wenn doch die 3. Schale 18 Elektronen fasst, und nicht nur 8?
Und warum ist Argon ein Edelgas, wenn doch ...

Endgültig verrückt wird es dann beim Kalium, denn da wird die 4. Schale angefangen, ohne dass die 3. voll ist.
Ab den Scandium werden die "vergessenen" Plätze der 3. Schale dann nachgeholt, das sind die Übergangselemente.
Und ab dem Gallium wird dann wieder an der 3. Schale weitergebastelt.

Nur so kannst du die Elektronenkonfiguration des Brom verstehen:
02 Elektronen in Schale 1
08 Elektronen in Schale 2
08 Elektronen in Schale 3
02 Elektronen in Schale 4
10 Elektronen in Schale 3
05 Elektronen in Schale 4
----------------------------------
35 Elektronen in Summe

[Die Schreibweise mit der 0 davor habe ich nur gewählt, damit alles sauber untereinandersteht, zur Summierung]

Und nein, ich habe mir das nicht ausgedacht. Das war je nach Glaube ein Schöpfer oder Intelligent Designer.
Man kann es sicher auch theoretisch begründen, aber du musst es einfach erst mal hinnehmen.
Weiter unten im Periodensystem wird es übrigens noch verrückter.

Auf die Ionenverbindung zwischen K und Br gehe ich erst mal nicht ein, die Frage dürfte sich wohl erledigt haben, wenn du diese Antwort verdaut hast.

Wenn du es nach dem Borschen Atommodell betrachtest hat eine Schale immer Platz für 2n² Elektronen.

Die erste hat also Platz für 2*1² = 2

Die zweite für 2*2² = 8

Die dritte für 2*3² = 18

usw...

Jaronmechner  17.06.2020, 11:18

Aber wann gilt das und wann sind es 8 Elektronen/Schale

0
PeterKremsner  17.06.2020, 13:25
@Jaronmechner

Das gilt immer im Borschen Atommodell.

Was meinst du mit ab wann sind es 8 Elektronen pro Schale?

In die 2te passen genau 8 Elektronen. In die darüber passen dann immer mehr als 8.

Wenn du hingegen die Elektronen in der Schale meinst die tatsächlich besetzt sind so muss man aufpassen, dass die Schalen nicht alle komplett befüllt werden bevor eine Schale voll ist.

Wie die Schalen besetzt sind hängt von allen Elektronen ab. Allerdings sind nur die obersten Schalen nur teilweise besetzt die unteren Schalen sind im Grundzustand voll besetzt. So ist bei schweren Elementen wie zB Uran die 3te und 4te Schale sicher voll besetzt. Ich glaube bevor die 5te besetzt wird muss die 3te komplett voll sein, aber es hängt hald immer von den Energieniveaus ab. Im Orbitalmodell ist das ganze etwas leichter zu verstehen.

0
PeterKremsner  17.06.2020, 15:25
@Jaronmechner

Ja die Valenzschale ist im Grundzustand mit höchstens 8 Elektronen besetzt. Das bedeutet aber nicht, dass die Schale nicht mehr Elektronen aufnehmen kann sondern, dass eine neue Schale begonnen wird bevor die darunterliegende mehr Elektronen aufnimmt.

Sprich die Schalen werden bis 8 Elektronen aufgefüllt, danach wird eine neue Schale begonnen die Elektronen der Zwischengruppenelementen befüllen dann die darunter liegende Schale die keine Valenzsschale mehr ist und dann wird die äußerte Schale wieder bis 8 gefüllt und danach eine neue begonnen.

Allerdings ist das hin und her mit den Schalen im Borschen Atommodell meiner Meinung nach nicht mehr wirklich Nachvollziehbar im Orbitalmodell wird es das aber wenn man die Energieniveaus der Orbitale kennt und die Hundsche Regel anwendet. Dann hast du als äußerste Schale hald immer die s und p Orbitale die befüllt werden und dann wirds zB auch logisch warum die Zwischengruppenelemente so hohe Oxidationszahlen erreichen usw.

0