Analyse zu die Gedanken sind frei-Musik?


16.06.2022, 09:34

Die Gedanken sind frei

Die Gedanken sind frei, 

wer kann sie erraten? 

Sie fliegen vorbei 

wie nächtliche Schatten. 

Kein Mensch kann sie wissen, 

kein Jäger erschießen 

mit Pulver und Blei. 

Die Gedanken sind frei! 

Ich denke, was ich will 

und was mich beglücket, 

doch alles in der Still', 

und wie es sich schicket. 

Mein Wunsch und Begehren 

kann niemand verwehren, 

es bleibet dabei: 

Die Gedanken sind frei! 

Und sperrt man mich ein 

im finsteren Kerker, 

ich spotte der Pein 

und menschlicher Werke; 

denn meine Gedanken 

zerreißen die Schranken 

und Mauern entzwei: 

Die Gedanken sind frei! 

Drum will ich auf immer 

den Sorgen entsagen, 

und will mich auch nimmer 

mit Grillen mehr plagen. 

Man kann ja im Herzen 

stets lachen und scherzen 

und denken dabei: 

Die Gedanken sind frei!

Volkslied, ca. 1790

bearbeitet von

Hoffmann von Fallersleben, 1841

(Erstdruck 1842)

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Zur Struktur und zum Aufbau:

  • 4 Strophen à 8 Verse >> vorgegebener Rahmen, reproduziert sich in jeder Strophe
  • Der Titel findet sich im ersten Vers der ersten Strophe und im letzten Vers jeder Strophe wieder. Sie zieht sich damit durch das Lied/Gedicht und rahmt es gleichzeitig.
  • Innerhalb der Strophen Kreuzreim in den ersten 4 Versen und Paarreim in den letzten vier Versen >> zwei Reimschemata, die sich selbst treu bleiben, sich nicht vermischen, nebeneinander existieren
  • grundsätzlich zweihebiger Daktylus mit Auftakt mit Ausreißern im wiederkehrenden Vers und im 1. und 3. Vers der 2. Strophe >> "Rebellion" der Silben
  • Koexistenz von weiblichen und männlichen Kadenzen (analog zu den Reimschemata)
  • Die ersten vier Verse im Kreuzreim sowie der erste Paarreim werden musikalisch je mit Wiederholungen realisiert. Der 7. und 8. Vers stehen für sich, ohne sich in sich zu wiederholen.
  • Realisierbar mit den drei Grundakkorden Tonika, Dominante und Subdominante >> vorgegebener, traditioneller Rahmen. Die häufige Septe in der Dominante zieht sich jedoch als (gedankliche) "Rebellion" durch das ganze Lied.

Zur Melodieführung:

  • Sehr großer Tonumfang für ein Volkslied! >> größtmögliche Freiheit innerhalb gesteckter Grenzen
  • tänzerische Melodie >> Leichtigkeit, die die Ernsthaftigkeit des Themas und die Rebellion verschleiert
  • Achtel unterstützen die Flüchtigkeit >> Tipp: such die Flüchtigkeit im Text
  • gebrochene Akkorde in der Melodie am Anfang brechen im übertragenen Sinne das Gesetzte

Zum Text:

  • Gegenüberstellung von Freiheit und Beschränkungen
  • Aspekte und Konsequenzen der Beschränkung: Gewalt und Folter, Gefangennahme, Schranken und Mauern, gesellschaftliche Grenzen ("wie es sich schickt")
  • Gegensatz: nach außen // nach innen

Genauer herausarbeiten musst du das nun selbst, kannst aber gerne deine Ausführungen einstellen, um Feedback zu bekommen. Auf den historisch-politischen Kontext und die politische Zielrichtung sowie auf Informationen zum Autoren und zum Komponisten hab ich keine Lust. Das kannst du aber auch selbst recherchieren =))

Vielendank438 
Fragesteller
 16.06.2022, 11:20

Vielen lieben Dank! Das ist sooooo extrem hilfreich! Ich kann nicht genüg danken! Ich werde es ausarbeiten und dann sehr gerne einstellen! Einen schönen Tag noch!

1
Vielendank438 
Fragesteller
 16.06.2022, 12:25
@LottaKirsch

Könntest du mir bitte nochmal die genaue Quelle senden an der du die Analyse gemacht hast? Das wäre sooo lieb! Ich kann nämlich in meinen dein erkanntes Reimschmea nicht finden und im Internet variieren die Texte sehr!

Danke

0
Vielendank438 
Fragesteller
 16.06.2022, 12:30
@Vielendank438

Ich bitte um Entschuldigung! Ich habe meinen Fahler erkannt!

Meinen schönen Tag noch

0
LottaKirsch  23.06.2022, 16:06

Vielen Dank für den Stern! 🍒

0