Amd Ryzen 5800x 3D oder Intel i5 12600k?

5 Antworten

Hallo

Der Verkaufsstart für den Ryzen 5 5800X 3D soll genau heute sein. In der nächsten Zeit werden wir sehen können, was dieser Prozessor genau leistet. Bis jetzt ist das alles nur Spekulation und teilweise auch Wunschdenken. Es wurden Tests veröffentlicht, da soll er genau so stark sein, wie ein i9 12900, andere Tests sagen, er ist zwar stärker als der Ryzen 7 5800X ohne 3D Cache, aber trotzdem erreicht er nur die Leistung des i7 12700(F). Wir müssen also noch abwarten, bis reguläre Tests die tatsächliche Leistung offenbaren. Auf alles andere und vorab veröffentlichte würde ich nix geben.

Allerdings wird der Ryzen 5 5800X 3D für über 500,-€ angeboten, und damit dieser Preis gerechtfertigt ist, müsste der Ryzen 7 5800X 3D tatsächlich so stark sein, wie ein i9 12900 Prozessor, sonst ist es nur der nächste AMD Prozessor, mit einem schlechten Preis/Leistungsverhältnis. Wenn sich herausstellen sollte, das er tatsächlich nicht stärker ist, als ein 7 12700, dann muss der Preis von dem Ryzen 7 5800X 3D um mindestens 200,-€ runter, sonst ist er keine Empfehlung wert. Außerdem ist der Ryzen 7 5800X 3D nicht übertaktbar. Außerdem ist er mit 105W TDP auch nicht gerade sparsam. Hier versucht zur Abwechslung mal AMD das letzte aus einer alternden Plattform herauszuquetschen.

Ansonsten ist die AM4 Plattform auch ein Auslaufmodell. Die intel Sockel 1700 Plattform hat noch Zukunft, während die AMD AM4 Plattform am Ende ihrer Entwicklung angekommen ist. Außerdem sind intel B660 Boards wesentlich besser ausgestattet, als die für Ryzen Serie 3000/5000 Prozessoren so gern empfohlenen AMD AM4 B450/B550 Mainboards. Da der intel B660 Chip wesentlich mehr PCIe Lanes bereit stellt, als der AMD B450/B550, gibt es hier praktisch kein PCIe Lane sharing. Steckplätze mit PCIe Anbindung müssen sich also keine PCIe Lanes teilen, so wie es auf AMD Mainboards der Fall ist. Selbst ein intel H610 Chip bietet doppelt so viele PCIe 3.0 Lanes, wie der AMD B550.

  • Ryzen 5 3600/5600 bis Ryzen 9 5900X - 16+4 PCIe 4.0 Lanes, 16 Lanes für den PCIe x16 Grafikkartensteckplatz und 4 Lanes für den ersten M.2 PCIe x4 Steckplatz
  • B450 Chip - 6 zusätzliche PCIe 2.0 Lanes wovon 2 vom LAN und vom Audio Chip belegt werden, so das noch 4 Lanes verfügbar sind, für ein weiteres PCIe x4 Gerät, wie eine zweite M.2 PCIe x4 SSD
  • B550 Chip - 6 zusätzliche PCIe 3.0 Lanes wovon 2 vom LAN und vom Audio Chip belegt werden, so das noch 4 Lanes verfügbar sind, für ein weiteres PCIe x4 Gerät, wie eine zweite M.2 PCIe x4 SSD

Alle weiteren Steckplätze müssen sich die PCIe Lanes mit den oben genannten Steckplätzen teilen. Steckplätze die sich Lanes teilen, können aber nicht gleichzeitig genutzt werden, sondern entweder nur der eine oder nur der andere Steckplatz.

  • i5 12400F/12500 bis i9 12900 - 16+4 PCIe 4.0 Lanes, 16 Lanes für den PCIe x16 Grafikkartensteckplatz und 4 Lanes für den ersten M.2 PCIe x4 Steckplatz
  • B660 Chip - 14 zusätzliche PCIe Lanes, 8x PCIe 3.0 und 6x PCIe 4.0, wovon 2 PCIe 3.0 Lanes vom LAN und vom Audio Chip belegt werden, so das noch 6 PCIe 3.0 Lanes und 6 PCIe 4.0 Lanes Lanes verfügbar sind, womit weitere M.2 und PCIe Steckplätze angebunden werden können, so das sich PCIe Steckplätze kaum bis gar keine Lanes teilen müssen, einfach weil es genug davon gibt

So sieht grundlegend die Verteilung der PCIe Lanes auf den Mainboards aus. Wobei es im Einzelnen auch noch auf jedes Mainboard ankommt, denn im Detail gibt es immer kleinere Abweichungen davon, was aber an dem grundlegendem Problem mit dem PCIe Lane sharing nichts ändert.

Deshalb würde ich dir den i7 12700F empfehlen und dazu ein Sockel 1700 B660 Mainboard. Der leistet auf jeden Fall schon mal mehr, als der in etwa gleich teure Ryzen 7 5800X ohne 3D Cache.

https://www.cpubenchmark.net/compare/AMD-Ryzen-7-5800X-vs-Intel-i5-12600KF-vs-Intel-i7-12700F/3869vs4625vs4692

Bild zum Beitrag

Da wärst du mit ca. 450,-€ dabei. Und hier auch mal der Vergleich zum Ryzen 7 5800X 3D mit einem B550 Board.

Bild zum Beitrag

Das mach ein Unterschied von rund 180,-€. Und wie gesagt, welche Leistung der Ryzen 7 5800X 3D tatsächlich bringt, muss sich erst noch zeigen.

Noch ein Hinweis: Der Ryzen 7 5800X (3D) so wie die intel Sockel 1700 Prozessoren unterstützen alle samt nativ nur bis DDR4-3200 RAM, bei Bestückung mit einer Speicherbank (Rank). Darüber hinaus wird der Speichercontroller in dem jeweiligen Prozessor übertaktet, was funktionieren kann, aber nicht funktionieren muss. Dafür gibt es keine Garantie. Bei Mehrbestückung, als nur eine Speicherbank pro Speicherkanal, sinkt ebenfalls die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit. Gerade bei MEM overclocking sollte das beachtet werden.

mfG computertom

 - (Computer, Technik, PC)  - (Computer, Technik, PC)

Such Dir doch was raus und vergleiche die Preise

Rein von den bisherigen Tests ist klar der 5800x3D zu favorisieren


Tim232542 
Fragesteller
 20.04.2022, 18:48

Leistet der auch genug außerhalb von games? Wirkt für mich wie eine gaming only CPU

0
MichaelSAL74  20.04.2022, 18:52
@Tim232542

Laut aktuellen Tests liegt die etwa gleichauf mit einem i9-12900K

Wenn Du daher denkst, daß der AMD ne Gaming-Onlly-CPU ist, dann ist das Deine Meinung und greif halt zum 12600K

Sorry, aber für mich liest sich das von Dir so als hättest Du Dir eh schon Deine meinung gebildet

0
Tim232542 
Fragesteller
 20.04.2022, 18:54
@MichaelSAL74

Huh nein, ich meine nur ob die Kerne für die restlichen Sachen reichen. Eigentlich will ich mir eher die AMD CPU kaufen, aber hab halt bedenken

0
MichaelSAL74  20.04.2022, 18:57
@Tim232542

Du vergleichst eine 6Kern-Intel mit einem 8Kern-AMD und dann fragst Du, ob die AMD-CPU für außerhalb Gaming reicht...!?

Intel hat mit Gen12 den Anschluß an AMD geschafft, aber nicht mehr.

Und wo hast Du bedenken?

0
MichaelSAL74  20.04.2022, 19:00
@Tim232542

Intel® Core™ i5-12600K Prozessor

Wie immer: Fehlinfo der Presse. Schau mal genau

Und weiter? Die Kerne von AMD sind von Haus aus schon effizeint, wenn sie nicht Performance abverlangt wird. Also Intel braucht zwei verschiedene Kern-Designs, wo AMD dies in einem Kern vereinigen kann

0

Nach allem was vorliegt ... die Ryzen 5800X3D. Diese soll angeblich so Leistungsstark wie die 12900K sein und dabei jedoch erheblich ernergiesparender.

Ein B550 Chipset dürfte auch hierzu eine gute Wahl sein. Ich persönlich mag MSI Tomahawk Serie

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Dozent f. Hardware&Softwareentwickl./Compu.-Reparaturdienst

Tim232542 
Fragesteller
 20.04.2022, 18:50

Ist der B550 Chipsatz der Beste für diese CPU?

1
WillEsWissen64  20.04.2022, 18:52
@Tim232542

Er ist der mit dem besten P/L. Würde ihn als Eierlegendenwollmilchsau bezeichnen, genauso wie die AMD Ryzen 5800X3D.

0
computertom  20.04.2022, 20:00
@WillEsWissen64

Dir ist aber schon klar, das die Eierlegendewollmilchsau gerade mal halb so viele PCIe 3.0 Lanes bietet, wie der H610 Chip auf intel Sockel 1700 Boards? Auf einem B550 Brett mit einem Ryzen 3000 ohne G oder Ryzen 5000 Prozessor, stehen genau 20 (16+4) PCIe 3.0/4.0 Lanes vom Prozessor bereit und 6 PCIe 3.0 Lanes vom B550 Chip, wovon zwei mit dem LAN und dem Audio Chip verbunden sind, so das noch 4 Lanes übrig bleiben. Damit können genau eine PCIe x16 Grafikkarte, und zwei M.2 PCIe x4 SSD's angeschlossen werden, dann ist Schluss bei der Eierlegendenwollmilchsau.

0
WillEsWissen64  20.04.2022, 20:11
@computertom

Ja ABER, ich gehe auch nicht von einem Highend System aus was bis auf den letzten Tropfen alles raus holt.

Für mich ist das eine Vernuftlösung. Deshalb ja auch die Aussage ... P/L.

0

klar der 5800x3D.
Wenn du zwischen dem und 12900K überlegt hättest kommts drauf an wofür du den PC brauchst, da der 12900K in einigen dingen, vorallem außerhalb von gaming, VIEL stärker ist als AMD.
Aber du überlegst zwischen 5800X3D und den 12600K.
Da gewinnt AMD eindeutig

Trotzdem würd ich dir das nicht raten in einem neuen Build zu kaufen da, wie hier einer schon sagte. die AM4 Plattform ist an ihrem Ende. also die 5800x3D ist wahrscheinlich die letzte Produktion dafür. Im Gegensatz dazu steht für Intel noch wahrscheinlich einiges bevor.

würd einen ryzen 9 5900x nehmen, der hat wenigstens keine temperaturprobleme


Tim232542 
Fragesteller
 20.04.2022, 18:53

Naja ich hab ja ne recht ordentliche Kühlung

0
schortkramer  20.04.2022, 18:57
@Tim232542

die bringt dir beim 5800x3d nur nix, weil der vermutlich wieder nur ganz oben rechts in der ecke sitzt. beim 5900x ist die hitze viel besser verteilt. der 5800x3d wird fast der einzige seiner Art sein, NICHTS wird auf diese prozessorarchitektur optimiert. das ist einfach nur Marketing und die sinnlose Rekordjagd.

0