Adverbialsatz oder freier Relativsatz?

3 Antworten

Du hast vollkommen recht: hier handelt es sich um einen 'verstümmelten Relativsatz', ein Opfer von Sprachökonomie.

Grammatikalisch gesehen ist dieser Satz 'Wo sie ihren Urlaub verbringen, ist es sehr kalt.' Bestandteil der gesprochenen Sprache, nicht der geschriebenen.
Denn eigentlich und vollständig hieße der Satz ja: 'Da, wo sie ihren Urlaub verbringen, ist es sehr kalt.' So empfindet man ihn als komplett - aus der Schriftsprache.

In der Form handelt sich bei dem verkürzten Satz um eine Ellipse, ein Stilmittel der Verkürzung: in diesem Fall wird 'Da' eingespart, da man es sich denken kann.

Verkürzung als Mittel der Sprachökonomie ist ein starkes Motiv für Sprachwandel! Ein kürzerer Satz zahlt sich aus durch Zeitersparnis, denn verständlich ist er natürlich auch ohne das Relativpronomen 'da', da die semantischen Bestandteile ja auch so eindeutig sind.

Viele wissen heute nichts mehr über Syntaxregeln und vollständigen Satzbau, weil die Linguistik Sprache nicht mehr wie früher präskriptiv sieht, sondern lediglich deskriptiv. Daher muss der Kontext, in dem ein Satz auftaucht, ebenfalls bewertet werden.

In der deskriptiven Linguistik wird nur die Oberfläche, also die vorliegende Erscheinungsform des Satzes als Muster beschrieben.
Für diese Situation gilt die Beschreibung, wie User Pi1000 sie liefert, quasi als Erklärung: ohne das Relativpronomen 'da' handelt es sich um einen lokalen Adverbialsatz.

Wenn man dazu erwähnt, dass es sich im Sprachgebrauch hier um 'gesprochene Sprache' handelt, ist die Vergleichbarkeit der beiden Satzmodelle wieder hergestellt.

Da zahlt es sich doch aus, wenn man die deutsche Grammatik mal von der Pike auf gelernt hat; wenn mein Grammatik-Zerberus wie in solchen Fällen anschlägt, kann ich ihn meist beruhigen, da ich den Hintergrund herleiten kann.

Ich würde mich freuen, wenn meine Antwort dir weiterhilft.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Sprachen machen Spaß!

Bswss  10.06.2019, 10:37

Nein, ein RELATIVSATZ wäre das nur, wenn er lauten würde:

An der Ort, an dem Sie ihren Urlaub verbingen ..."

Aus meiner Sicht ist "wo" kein Relativpronomen, auch wenn der SINN von "wo" dem von "an dem" gleich ist.

0
Pi1000  16.06.2019, 20:13
@Bswss

Eigentlich ist das nur ein Relativsatz, wenn er folgend lauten würde:

Der Ort, der nun als solcher bezeichnet wird, an dem sie ihren Urlaub verbringen...

oder so.

Da Ort hier eine präpositionale Angabe ist und für einen Relativsatz eine „Normale Objekt-Angabe“ notwendig ist, kann man durch reinen Umstellen aus dem gegebenen Satz keinen Relativsatz bilden.

0
Pi1000  16.06.2019, 20:09

Seit wann ist „Da“ ein Relativpronomen??

1

Das ist tatsächlich ein lokaler Adverbialsatz. Ich hatte schonmal ein ähnliches Problem und habe mich daher bereits eingehend mit diesem Thema beschäftigt.

Als erstes und wichtigstes Argument gegen den Relativsatz ist ganz einfach das fehlende Relativpronomen zu nennen. Da heutzutage viele Menschen Interrogativpronomen anstelle von Relativpronomen an den Beginn von Relativsätzen stellen, kommt es heute häufiger zu solchen Verwechslungsgefahren. Dieses Vertauschen ist eigentlich falsch, jedoch mittlerweile so bekannt, dass die meisten Menschen dies nicht mal mehr bemerken. Da es jedoch kein Relativpronomen gibt, für das man stattdessen „wo“ schreiben könnte, ist dies ein lokaler Adverbialsatz.

Der lokaler Adverbialsatz unterscheidet sich zudem noch von anderen Adverbialsätzen in seinem Aufbau, weswegen schon häufiger diskutiert wurde, ihn aus dieser Gruppe auszuschließen, aber letztendlich zählt er doch zu den Adverbialsätzen, da es ja auch Lokaladverbien und -Adverbiale gibt.

Im Gegensatz zu den anderen Adverbialsätzen ähnelt er in seinem Aufbau nämlich deutlich dem Relativsatz.

ich hoffe, ich konnte dich helfen,

deine Pi1000

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Stoahauer 
Fragesteller
 09.06.2019, 23:15

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Relativsatz Schau da mal unter "Bezug". Hier wird er ganz klar als Relativsatz angeführt. Ich meine, stünde da " Dort, wo sie Urlaub machen,...", wäre das eindeutig ein Relativsatz.

0
Pi1000  16.06.2019, 20:08
@Stoahauer

Nein. Wie gesagt, Lokalsätze haben im Gegensatz zu allen anderen Adverbialsätzen einen Aufbau, der dem eines Relativsatzes sehr ähnlich ist, aber tatsächlich gibt es hier kein Relativpronomen, was jedoch Bedingung für einen Relativsatz ist.

0

Ja , das ist m.E. eine "Lokalsatz". Ich bin derselben Meinung wie Pi1000. Spielweisen kann ich nicht zustimmen.


Stoahauer 
Fragesteller
 10.06.2019, 10:48

Es gibt wohl nicht DIE richtige Antwort. Ich muss aber sagen, dass mir die Erklärung von Spielwiesen am meisten zusagt und meine Meinung bestärkt. Für mich ist das eindeutig ein Relativsatz mit ebendieser Ellipse.

0
Bswss  10.06.2019, 11:04
@Stoahauer

Siehe mein Beitrag oben:

Ein Nebensatz, eingeleitet mit "an dem", "in der ", wäre ein Relativsatz.

"wo" aber ist kein Relativpronomen (außer in süddeutscher Umgangssprache): "Das Auto, wo ich gekauft habe".

0
Stoahauer 
Fragesteller
 10.06.2019, 11:57
@Bswss

Nein, wo ist in der Tat kein Relativpronomen, aber ein Relativadverb, mit dem ebenfalls ein Relativsatz eingeleitet werden kann.

"Dort, wo" ist ein Relativsatz.

0
Pi1000  16.06.2019, 20:15
@Bswss

Eigentlich sind nur Artikel als Relativpronomen verwendbar. Alles, was du angeführt hast, leitet einen Adverbialsatz ein, da es zu präpositionalen Angaben gehört.

0