Abitur wiederholen aber in die 12. Einsteigen weil ich die 11 Klasse 2017 fertig gemacht habe aber gegen ende 12/1 wegen zu hohen Fehlzeiten rausgeworfen wurde?

3 Antworten

Die Situation wurde von liavah recht gut beschrieben.

Online-Abitur:

Es gibt leider immer noch kein staatliches bundesdeutsches Online-Abitur und wird es wohl in absehbarer Zeit, wohl aus politischen Gründen, auch nicht geben.
Die deutsche Wirtschaft braucht vor allem gut ausgebildete Facharbeiter und kein Heer von Vollabiturienten.

Das es aber durchaus möglich ist, beweist Bayern. Dort gibt es bereits sowas, aber ausschliesslich für Personen mit Handicap, was wohl nochmals die staatliche Philosophie in dieser Frage verdeutlicht.

Ich schätze, hier wird sich nicht mal was ändern, wenn die Grünen bundesweit stärkste Partei würden und in Berlin mit Habeck an die Macht kämen.

Die von liavah bereits beschriebenen "Kollegs" ,für Leute mit Berufsausbildung, gibt es in NRW zum Teil auch mit teilweisem Online-Unterricht, aber mit mindestens 2 Präsenztagen in der Woche.

Die mit gelbbunten ganzseitigen Anzeigen werbenden Fernlehrinstitute fürs Abitur, verschicken in der Regel nur ihre Lehrbriefe. Dort wird ein Schüler nichtmals mit vorhandener Fachhochschulreife höher eingestuft.

Bliebe nur noch sich eigentständig auf eine Schulfremdenprüfung vorzubereiten. Die nötigen Infos dafür kann man kostenpflichtig z.B. bei Kern-Bildung bestellen. Das ist aber wohl nichts für normale Schülern, sondern eher was für ältere, bildungswillige und willensstarke Individualisten.

Wenn ich das richtig verstanden habe:

  • Du warst auf einem Wirtschaftsgymnasium und hast die 11. Klasse bestanden und wurdest in die 12. versetzt.
  • In der 12.1 hattest du zu viele Fehlzeiten und wurdest von der Schule geschmissen.
  • Nun suchst du Wege, dein Abitur nachzuholen und willst mögichst wieder in die 12. einsteigen.

Mit Abschluss der 11. hast du maximal den Realschulabschluss erreicht, falls du den vorher noch nicht hattest - aber keinen höheren Abschluss, der dich berechtigt, in eine 12. Klasse einzusteigen. Entweder geht das gar nicht, in manchen Bundesländern dann nur mit einer Fachhochschulreife und auch dann nur auf bestimmte Schulen.

Der einzige Weg wäre, in eine 12. Klasse eines Wirtschaftsgymnasiums zu wechseln - und das auch nur vielleicht. (Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob es rechtlich möglich ist. Da hilft nur eine Anfrage direkt an dem in Frage kommenden Wirtschaftsgymnasium.)

Wegen "online-Abitur":
Es gibt mehrere kommerzielle, private Anbieter, die anbieten, dich beim Weg zum Externenabitur/der Schulfremdenprüfung zu unterstützen. Sie bieten Lernmaterial und Korrekturen. Das sind selbst keine anerkannten Schulen, sie dürfen keine Prüfungen abnehmen! Die Prüfung findet an einer staatlichen Schule statt.
Die Abbrecherquote wird verschwiegen, dürfte aber enorm hoch sein.
Es zählen dann keine Vornoten, sondern nur die Prüfungen, die aber die gleichen sind wie bei allen anderen Schülern dieses Bundeslandes. Es ist also nicht schwerer oder leichter, aber der Weg ist sicher der deutlich anstrengendere.

Eine Abendschule/Abendgymnasium kommst für dich wohl sowieso nicht in Frage. Dazu muss man i.d.R. eine abgeschlossene Ausbildung oder Berufserfahrung vorweisen. Gleiches gilt für ein Kolleg ("Oberstufe für Erwachsene" in Tagesform).

Ansonsten steht es dir frei, dich an verschiedenen Schulen zu bewerben, die das Abitur als Abschluss haben - dann musst du die 11. nochmals wiederholen.


liavah  16.08.2019, 03:56

Nachtrag:
In einigen Bundesländern gibt es für den Einstieg in ein berufliches Gymnasium eine Altersbeschränkung. Ohne Ausbildung darfst du in BW maximal 19 Jahre alt sein, mit Ausbildung 22. In anderen Bundesländern (NRW, meine ich) gilt dies nicht.
Es kommt also auf das Bundesland an, was diesbezüglich möglich ist.

0
liavah  16.08.2019, 04:05

Nachtrag 2 - jetzt hat es mich doch interessiert. Folgendes gilt in Baden-Württemberg:

(2) Wer das berufliche Gymnasium gemäß § 6 verlassen musste und keine Hauptschule oder Realschule besucht, kann frühestens nach einem Jahr und nur nach Bestehen einer Aufnahmeprüfung gemäß Absatz 3 wieder in ein berufliches Gymnasium gleicher Richtung aufgenommen werden. Die Aufnahme ist nur zu Beginn des Schuljahres und nur in eine höhere als die zuletzt besuchte Klasse oder in die erste Jahrgangsstufe der Qualifikationsphase möglich, jedoch höchstens in die Klasse oder Jahrgangsstufe der Qualifikationsphase, die bei regelmäßiger Versetzung erreicht worden wäre.(3) Die Aufnahmeprüfung richtet sich nach den Anforderungen der Klasse oder Jahrgangsstufe, in die eine Aufnahme erfolgen soll, wobei der zu Beginn des jeweiligen Schulhalbjahres geforderte Kenntnisstand maßgebend ist. Für die Durchführung gilt Folgendes: [...]

Quelle und weiterzulesen hier:
http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/2c1/page/bsbawueprod.psml/action/portlets.jw.MainAction?p1=8&eventSubmit_doNavigate=searchInSubtreeTOC&showdoccase=1&doc.hl=0&doc.id=jlr-BerGymVersVBWV2P7&doc.part=S&toc.poskey=#focuspoint

0

Laut deinem Nutzername bist du 20-21 Jahre alt. Was ich weiß ist die Altersgrenze an einer Oberstufen-Schule in DE bis 21 aber das las ich mal. Ich weiß nicht ob das in allen Bundesländern in DE gilt, da ich Österreicher bin. Ich weiß nur von mir, dass ich bis sogar 25 noch zur Schule ging, aufgrund von miesen Umständen. Das war auch eher noch möglich, weil ich Autist bin. Die Matura schaffte ich trotzdem aber halt mit 25.

Ansonsten steht nichts im Wege, dass du auch nach zwei Jahren Pause weitermachst. Wenn Frauen schwanger werden und Elternzeit beantragen, dann können sie auch die Schule bzw. das Studium pausieren. Was ich las, bist du auch nicht wegen 5er und DE 6er (Noten) durchgefallen. Natürlich wäre es für dich besser eine andere Schule zu nehmen. Notfalls nimmst du halt ein anderes Bundesland.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

liavah  16.08.2019, 04:00

Es geht um ein berufliches Gymnasium. Da gelten teilweise andere Altersgrenzen, in einigen Bundesländern gibt es m.W. auch keine Beschränkungen.

0