a = delta v durch delta t?

Franz1957  21.03.2022, 23:09

Ist diese Gleichung alles, was Du an Information hast? Gibt es keine Beschreibung, die uns sagt, um was es geht, was v0 sein soll, und was es mit diesen Größen zu tun hat?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Schreibe Delta v als v-v_0

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Lehramtsstundent Mathe/Chemie

Franz1957  21.03.2022, 23:29

Naja, das würde ich nur dann so machen, wenn ausdrücklich vereinbart ist, daß v0 der linke Eckwert des Intervalls sein soll, mit dem Δv definiert ist. Solange das nicht gesagt wird, weiß man es einfach nicht. Ich rate unbedingt davon ab, bruchstückhaft gestellte Aufgaben durch Gedankenlesen und Hypothesen, was wohl gemeint sein müsse, rekonstruieren zu wollen.

0
lehrermbecker  22.03.2022, 11:32
@Franz1957

delta v = v-v_0 ist die allgemeine Konvention. Warum sollte es hier anders sein?

0
Franz1957  22.03.2022, 13:46
@lehrermbecker

Es wird oft so gemacht, und kann auch hier so sein. Aber fast ebenso oft werden die Eckwerte des Intervalls v1 und v2 genannt.

https://www.google.com/search?q=%CE%94v%3Dv-v0

https://www.google.com/search?q=%CE%94v%3Dv2-v1

In vielen Problemstellungen steht v0 für etwas anderes: den Anfangswert von v bei einer beschleunigten Bewegung (wovon hier tomkaller bei seiner Antwort ausgegangen ist).

https://www.google.com/search?q=anfangsgeschwindigkeit+v0

In ihrer Ratlosigkeit gehen die Fragesteller so oft stillschweigend davon aus, daß die Bedeutung der Symbole feststünde und den Eingeweihten gewiß bekannt sein müsse. So schreiben sie irrtümlich ihrer Unkenntnis zu, was tatsächlich abstrakte, frei gewählte Definition ist und deshalb zum Kontext gehört, der bewußt wahrgenommen werden muß. Deshalb erhebe ich Einwand, wo es mir so zu sein scheint.

0

Bei der gleichmäßig beschleunigten Bewegung geht man von V0 = 0 aus.

gleichmässig beschleunigt heißt auch,

a ist konstant. Dh jedes Paar von V und t erlaubt die Berechnung von a ausgenommen V oder t = 0


Franz1957  21.03.2022, 23:17
Bei der gleichmäßig beschleunigten Bewegung geht man von V0 = 0 aus.

Das tut man nur dann, wenn entweder in dem Sachverhalt, um den es geht, tatsächlich v0 = 0 ist, oder wenn man sich die ersten Übungsaufgaben für Anfänger ausdenkt, damit es etwas einfacher zu rechnen ist.

1