Meinung des Tages: Nach Bekanntgabe des EM-Kaders: Ist das deutsche Team titelfähig?

Vor wenigen Tagen wurden peu à peu die Nominierungen für den kommenden EM-Kader Deutschlands bekannt gegeben. Am gestrigen Donnerstag stellte Bundestrainer Julian Nagelsmann den kompletten Kader vor. Und dieser hat so einige Überraschung zu bieten...

Der EM-Kader im Überblick:

Tor:

Manuel Neuer (FC Bayern München)

Marc-André ter Stegen (FC Barcelona)

Alexander Nübel (VfB Stuttgart)

Oliver Baumann (TSG Hoffenheim)

Abwehr:

Benjamin Henrichs (RB Leipzig)

Joshua Kimmich (FC Bayern München)

Antonio Rüdiger (Real Madrid)

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)

Nico Schlotterbeck (Borussia Dortmund)

Waldemar Anton (VfB Stuttgart)

Robin Koch (Eintracht Frankfurt)

David Raum (RB Leipzig)

Maximilian Mittelstädt (VfB Stuttgart)

Mittelfeld:

Toni Kroos (Real Madrid)

Pascal Groß (Brighton & Hove Albion)

Robert Andrich (Bayer Leverkusen)

Ilkay Gündogan (FC Barcelona)

Aleksandar Pavlovic (FC Bayern München)

Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)

Leroy Sané (FC Bayern München)

Jamal Musiala (Bayern München)

Chris Führich (VfB Stuttgart)

Angriff:

Deniz Undav (VfB Stuttgart)

Kai Havertz (FC Arsenal)

Niclas Füllkrug (Borussia Dortmund)

Maximilian Beier (TSG Hoffenheim)

Thomas Müller (FC Bayern München)

Kein EM-Los für Hummels & Goretzka

Besonders bitter fiel die Verkündung des Kaders für Mats Hummels und Leon Goretzka aus. Der Bundestrainer verwies in der gestrigen Pressekonferenz auf lange und ausführliche Gespräche mit den Beiden. Die Enttäschung sei für ihn vollends nachvollziehbar. Nagelsmann habe die "Entscheidung im Sinne der Mannschaft treffen" müssen. Hierbei betonte er, dass es nicht ausschließlich auf die Leistung auf dem Platz, sondern auch auf die Charaktereigenschaften der jeweiligen Spieler ankomme.

Viele Fans zeigten sich vor allem hinsichtlich der Entscheidung, Mats Hummels nicht mitzunehmen, enttäuscht. Hummels hat für Borussia Dortmund eine überwiegend sehr gute Rückrunde auf Weltklasseniveau gespielt. Vor allem in den beiden Halbfinalpartien gegen Paris brillierte der 36-jährige Innenverteidiger und wurde in beiden Spielen zum Man Of The Match gekürt.

Neben den zuvor genannten Spielern konnten auch weitere prominente Namen nicht für die EM berücksichtigt werden; Serge Gnarby fällt verletzungsbedingt aus. Für den aktuell formstarken Julian Brandt hat es am Ende ebenfalls nicht gereicht.

Nichts desto trotz sieht sich der Bundestrainer mit seinem Aufgebot bestens gerüstet und kommuniziert klar, dass Deutschland bei der Heim-EM versucht, um den Titel mitzuspielen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist der aktuelle EM-Kader titelfähig?
  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung, Hummels & Goretzka nicht mitzunehmen?
  • Welche Faktoren könnten bei der Absage eine Rolle gespielt haben?
  • Welche Spieler hätten an Eurer Stelle noch dabei sein müssen?
  • Wo und wie wertet Ihr das Eröffnungsspiel der EM ansehen?
  • Seid Ihr in EM-Stimmung oder interessiert euch das Ganze eher weniger?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Sportliche Grüße ⚽🦶

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.sportschau.de/fussball/uefa-euro-2024/nagelsmann-nominiert-27-spieler-hummels-und-goretzka-nicht-dabei,dfb-kader-104.html

https://www.br.de/nachrichten/sport/fussball-em-2024-in-deutschland-der-dfb-euro-kader-von-bundestrainer-julian-nagelsmann-im-check,UAeZ6aK

https://www.kicker.de/wenn-du-jetzt-wieder-extrem-viele-neue-elemente-reinbringst-stuerzt-das-haus-ein-1025422/artikel

Bild zum Beitrag
Ja, ich finde den Kader sehr gut besetzt, da... 67%
Nein, ich finde den Kader so nicht gut, weil.. 23%
Andere Meinung und zwar... 10%
Sport, Europa, Fußball, Sommer, Deutschland, DFB, Fußballer, Ballsport, Borussia Dortmund, EM, Europameisterschaft, FC Bayern München, Fußballspieler, Nationalmannschaft, Public Viewing, Stadion, Turnier, VfB Stuttgart, Euphorie, Kader, DFB Elf, Meinung des Tages
Wer wird denn nun Bayern München Trainer?

N'Abend,

Ihr habts gehört, Ralf Rangnick hat abgelehnt und bleibt lieber Trainer bei Österreich als die Bayern nach der EM zu übernehmen. Alonso kommt auch nicht, er coacht lieber Leverkusen als die Bayern. Was sind das für Zeiten, dass Trainer lieber in Stuttgart, Leverkusen oder Österreich bleiben, als den grossen FC Bayern zu übernehmen.

Die Verzweiflung ist gross, aber im Ernst, wer wird es machen? Ich habe mal meine heissesten Kandidaten in eine Umfrage gepackt und bin gespannt auf eure Meinung.

Meine Vorschläge:

Klaus Augenthaler : Spielte lange für den FCB und ist seit knapp 20 Jahren auf der Suche nach einem Bundesligaclub. Ein Mann mit Stallgeruch und viel Geduld.

Martin Forkel : Viel Zweitligaerfahrung als Spieler und als Trainer äusserst erfolgreich in der ersten luxemburgischen Liga. Hier hat er bewiesen dass er mit kleinen Mitteln erfolgreich coachen kann.

Alex Ferguson : Beim Chaosverein United war er der Jahrhunderttrainer. Wenn man den aus der Rente holt, dann wäre das ein Powermove.

Friedhelm Funkel: Aktuell beim FCK beschäftigt, aber nur auf Zeit. Im Sommer wäre der Feuerwehrmann wieder zu haben. Da es aktuell nirgends so brennt wie bei den Bayern, genau die richtige Herausforderung.

Gordon Herbert : Ist zwar Basketballtrainer, aber mein Gott, wer Deutschland zum Basketballweltmeister coacht, der müsste Bayern München doch auch unter die Top 3 in der Bulli bringen können, oder?

Ewald Lienen : "Zettel-Ewald" ist sympatisch und akribisch. Er ist quasi die deutsche Version einer Mischung aus Carlo Ancelotti und Tayfun Korkut.

Oder soll es - abgesehen von den hier aufgelisteten Favoriten - ganz wer anders werden?

Lasst es mich wissen

Ein anderer und zwar... 75%
Klaus Augenthaler 8%
Martin Forkel 8%
Ewald Lienen 8%
Alex Ferguson 0%
Friedhelm Funkel 0%
Gordon Herbert 0%
Fußball, Verein, Fan, Deutschland, Bundesliga, DFB, Champions League, Fußballer, Trainer, Allianz Arena, Borussia Dortmund, DFB-Pokal, FC Bayern München, Fußballspieler, Fußballverein, Nationalmannschaft, Premier League, radarschuhe, Stadion, Trikot
111. HSV gegen St. Pauli, was wünscht ihr euch?

Moin,

Heute findet das 111. Stadt-Derby in Hamburg statt: der Hamburger SV empfängt den FC St. Pauli im Volksparkstadion.

Dieses Mal ist die Stimmung besonders geladen: Bei einem Sieg könnten die Kiezkicker den Aufstieg in die 1. Bundesliga perfekt machen - und das ausgerechnet im Stadion des Stadtrivalen.
Sollte im Parallelspiel die Fortuna Düsseldorf gegen den 1. FC Nürnberg verlieren, steigt der FC St. Pauli auf, egal, was im Altonaer Volkspark passiert: Auch bei diesem Szenario feiern die Jungs aus dem Westen der Stadt den Aufstieg vor 50.000 HSV-Fans.

Es kann aber auch anders kommen: Bei einem Sieg des HSV und einem Unentschieden im Spiel von Fortuna Düsseldorf steigt der FCSP noch nicht sicher auf und der Abstand des Tabellenvierten HSV auf Düsseldorf auf den Relegationsplatz sinkt wieder auf 2 Punkte.

Nach einer krassen Fehlentscheidung des Schiesrichters steht es ca. 30 Minuten nach Anpfiff noch 0:0.

Was wäre für euch die beste Lösung dieses Tages? Ich gebe euch mal ein paar Varianten vor, wenn ihr euch was anderes wünscht, z.B. weil ihr Fan eines anderen Clubs seid, schreibt sie gerne dazu.

Für mich als HSV Fan wäre ein Unentschieden oder eine Niederlage für Düsseldorf und ein Sieg für den HSV das beste. In letzterer Version würde ich sogar den St. Pauli-Aufstieg in unserem Wohnzimmer genehmigen, wenn wir es dafür vielleicht auf die Relegation schaffen und vor Allem die Kiezelf besiegen.

An alle Hamburger Fans der ganzen Stadt: Lasst uns ein faires Stadtderby feiern und uns nicht brutal bekriegen. Das Derby ist für uns alle doch am Ende einfach nur ein schönes Event und sollte nicht zum totalen Krieg ausarten.

Was anderes, und zwar: Ich bin Fan von: 44%
St. Pauli gewinnt, Düsseldorf verliert 33%
HSV gewinnt, Düsseldorf verliert 22%
HSV gewinnt, Düsseldorf unentschieden 0%
Unentschieden im Derby, Düsseldorf gewinnt 0%
Fußball, Verein, Fan, Bundesliga, DFB, 2. Bundesliga, DFB-Pokal, Fußballverein, Hamburger SV, Stadion, Ticket, Ultras, Derby

Meistgelesene Fragen zum Thema Stadion