Hallo,

der Begriff Wertigkeit ist ein recht alter Begriff in der Chemie.

Er kann heute mehrere Bedeutungen haben, das siehst du, wenn du unter "Wertigkeit" bei wikipedia guckst.

Im Anfangsunterricht hat er häufig die Bedeutung "Bindigkeit", und einfache Merkregeln (u.a. die Gruppennummer) werden gelernt. Er dient als erstes Hilsmittel zum Aufstellen von Formeln - ein erstes Erfolgserlebnis.

Wenn man mehr Chemie lernt, benötigt man den Begriff "Oxidationszahl" zum Aufstellen von Formeln. Eine Art Wertigkeit mit Vorzeichen.

Viele Elemente haben da viele Möglichkeiten.

Beim Blei ist +2 die günstigste Oxidationszahl, es kann auch +4 sein, d.h. Blei gibt eher nur 2 Valenzelektronen ab als alle 4.

Das braucht man, wenn man den Bleiakku verstehen will.

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Oxidationsstufen_der_chemischen_Elemente

...zur Antwort

Hallo,

es gibt eine wirklich große Palette von Mitteln zur Rostentfernung, viele davon sind Säuren, und damit Gefahrstoffe.

Beachte den Arbeitsschutz (Schutzbrille, Handschuhe, Belüftung ...)!

Salzsäure ist sehr effektiv (Vorsicht!!!!)

Essig- und Zitronensäure können auch was.

Phosphorsäure ("Rostumwandler") hinterlässt eine graue Schutzschicht, die als Grundierung für eine Lackierung dienen kann. Es gibt im Handel entsprechende Produkte.

Vorher immer den groben Rost mechanisch entfernen!

...zur Antwort

Hallo,

Es gibt mehrere Möglichkeiten, abhängig von der Säure:

Einige Säuren verdunsten nicht, sie wirken hygroskopisch, d.h. sie ziehen Wasser aus der Luft an, dadurch verdünnen sie sich eher langsam. Ein Beispiel ist Schwefelsäure.

Säuren, die ihre Säurewirkung durch ein flüchtiges gelöstes Gas (z.B. HCl) enthalten, können vollständig verdunsten: sowohl das Gas als auch das Wasser werden gasförmig, es bleibt kein Rückstand zurückt. (Das ist nicht so gesund für die Umgebung, ätzende, korrosive Dämpfe) So verhält sich die Salzsäure.

Auch andere, flüchtigere Säuren wie Essigsäure werden vollständig verdunsten.

Den Fall, den Du beschrieben hast, gibt es auch, aber der Rückstand ist dann nicht harmlos, wie der Kollege LeDurak es beschrieben hat.

...zur Antwort

Hallo,

auch wenn es schon eine alte Frage ist:

Der Kunststoff der Plastikklammer ist ein Produkt der chemischen Industrie -

das ist allen klar,

aber

natürlich ist Holz ein Naturprodukt, dass durch unzählige chemische Prozesse in der Natur entstanden ist. Der Kohlenstoff im Holz stammt aus dem Kohlenstoffdioxid in der Luft, das durch Photosynthese in den Baumblättern in Zucker für den Baum und Sauerstoff umgewandelt wurde. In der Natur findet auch Chemie statt!

Nicht zu vergessen die Stahlfeder bei beiden Wäscheklammern:

Im Hochofenprozess (Chemie) und Stahlwerk (Chemie) entstanden.

...zur Antwort

Hallo,

gut, dass Du Dir Gedanken machst.

  • Ein gut gelüfteter Keller ist nicht verkehrt.
  • Ein gut verschlossenes Gefäß aus geeignetem Material ist wichtig.
  • Außer Reichweite von Kindern (oder anderen "problematischen" Leuten)
  • gut gekennzeichnet (mit Gefahrensymbol)
  • Nicht in einem Gefäß, in welchem sonst Lebensmittel oder Getränke gelagert werden.
  • Es gibt für den Outdoorbereich Flaschen zur Lagerung solcher Flüssigkeiten.
  • Bei Glasgefäßen Bruchgefahr berücksichtigen! In Eimer stellen
...zur Antwort

Hallo, der Kurzschluss, wodurch der Akku heiß wird, kann natürlich auch andere Ursachen haben, zum Beispiel eine schadhafte Isolierung innerhalb des Akkus.

Möglich durch

Herstellungsfehler, zu hohe Betriebstemperatur, Materialalterung, mechanische Einwirkung von außen ( Druck, Knicken, Nagel, ...)

Der Rest ist Chemie.

...zur Antwort
  1. Wie die anderen schon sagten, eine Verbrennung ist eine exotherme Reaktion von einem Brennstoff mit Sauerstoff, sie ist laut Definition also exotherm

(nicht jede Reaktion mit Sauerstoff ist exotherm, bei einer "Verbrennung" aber schon)

  1. Warum/Wann ist eine Reaktion überhaupt exotherm?

Wenn die Reaktionsprodukte (hier die Verbrennungsprodukte, die Oxide) auf einem niedriegeren Energielevel liegen als die Ausgangsstoffe. Die Bildung der Verbrennungsprodukte ist also besonders günstig, bei der Bildung ihrer Bindungen wird mehr Energie frei, als für die Spaltung von Bindungen bei den Ausgangsprodukten benötigt wird. Oft sind die Verbrennungsprodukte Kohlendioxid und Wasser. Dies ist die günstigste Konstellation, in der sich die Elemente Wasserstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff verbimden können, z.B. bei der Bildung der Bindungen zwischen Kohlenstoff und Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid wird viel Energie frei.

...zur Antwort

Hallo,

Dies ist eine wichtige Frage, um zu verstehen, was der Unterschied zwischen einer (chemischen) Verbindung und einem Stoffgemisch ist.

Zinksulfid ist eine Verbindung, es ist ein einziger Stoff.

Ein Gemisch aus Zink und Schwefel ist ein Stoffgemisch aus zwei Stoffen, nämlich Zink und Schwefel.

Wichtig ist es natürlich zu verstehen, was das heißt:

Einzelne Atome kann nicht sehen. Auch nicht mit dem (Licht-)Mikroskop Erst wenn Milliarden/Billiarden auf einem Haufen sind, sehen wir einen Krümel.

Wir schauen uns das mit einer Lupe an:

I. Gemisch aus Zink und Schwefel:

Wir sehen kleine gelbe Krümel (Schwefel), die von grauen Krümeln (Zink) umgeben sind (mit ihnen vermischt sind).

a) Die gelben Krümel (Schwefel) schmelzen bei ca. 100°C.

Sie bestehen aus Milliarden von Schwefelatomen in irgendeiner Struktur:

S-S-S-S-S-S-S-S S-S-S-S-S-S-S-S S-S-S-S-S-S-S-S S-S-S-S-S-S

S-S-S-S-S-S-S-S S-S-S-S-S-S-S-S S-S-S-S-S-S-S-S S-S-S-S-S-S

Zwischen den Schwefelatomen besteht eine Bindung. Auch zwischen den Gruppen (Molekülen) wirken Kräfte.

b) Die grauen Krümel (Zink) schmelzen bei etwa 400°C , Sie haben eine größere Dichte als die Schwelekrümel, und sie leiten Strom.

Sie bestehen aus einer Gitterstruktur nur aus Milliarden Zinkatomen.

Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-

Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-Zn-

Zwischen den Zn-Atomen gibt eine Bindung (Metallbindung).

Man könnte das Gemisch trennen (Stichwort Stofftrennung), z.B. über die Schmelztemperatur oder über die Dichte: Beim Aufschlämmen mit Wasser setzen sich die Zinkkrümel zuerst unten ab, weil sie eine höhere Dichte haben ("sie sind schwerer").

II. Zinksulfid

Selbst unter dem Mikroskop sieht man nur einen weißen Stoff. Er sublimiert (wird gasförmig) bei über 1000°C. Er hat ganz andere Eigenschaften als a) oder b).

Ein Krümel besteht aus einem regelmäßigen Gitter aus Milliarden von Zn und Schwefelatomen:

Zn-S-Zn-S-Zn-S-Zn-S-Zn-S-Zn-S-Zn-S-Zn-S-Zn-S-

Zn-S-Zn-S-Zn-S-Zn-S-Zn-S-Zn-S-Zn-S-Zn-S-Zn-S-

Zwischen diesen Atomen besteht eine Bindung (-), die die Atome zusammenhält. Dabei haben Veränderungen in den Atomhüllen der Atome stattgefunden, diese Veränderungen sorgen für diese starke Bindung. Es hat sich eine Verbindung aus Schwefel und Zink gebildet (Zinksulfid), die völlig andere Eigenschaften hat, als Zink oder Schwefel.

Diese Bndung zwische Zn und S (Zn-S) ist günstiger als die Bindungen zwischen S-S oder Zn-Zn, deshalb wird bei der chemischen Reaktion von Schwefel mit Zink zu Zinksulfid viel Energie (Wärme und Licht) abgeben.

Merke:

Bei einer chemischen Reaktion entstehen andere Stoffe mit anderen Eigenschaften.

Will man die Verbindung wieder in die Elemente Zink und Schwefel spalten, muss man die stabile Bindung Zn-S spalten. Dazu ist viel Energie notwendig, es wieder eine chemische Reaktion.

Krasseres Beispiel:

Du pustest Kohlenstoffpulver (schwarz, fest) in Sauerstoff. Es entsteht ein trübes Gemisch, ein Rauch, der aus zwei Stoffen besteht: Kohlenstoff und Sauerstoff. Irgendwann setzen sich die schwarzen Pulverteilchen wieder unten ab.

Die Verbindung aus den beiden wäre Kohlenstoffdioxid, ein anderes Gas mit ganz anderen Eigenschaften.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.