Du kannst das Wattestäbchen bedenkenlos in denen Bauchnabel stecken, da kann nichts passieren.

Der Nabel ist eine Bauchnarbe am Ort des Nabelschnuransatzes; subkutan der durch eine Narbenplatte ausgefüllte Nabelring, darüber eine Hauteinziehung mit in der Tiefe gelegenem Nabelschnurrest.

...zur Antwort

Bei einer Verdachtsdiagnose eines Nabelbruchs ist es üblicherweise so, dass die Bruchlücke durch Palpation (also durch Austasten) untersucht wird, indem der Bruchsack des Nabelbruchs in den Bauch zurückgeschoben wird. Das "Einmassieren" kann so gedeutet werden, dass ein Vorwölbung des Nabels zurückgedrückt wird und untersucht wird, ob der Nabel drin bleibt.

Ein "Herausziehen" des Nabels ist ungewöhnlich.

Ist der Nabel deiner Tochter vorgewölbt und lässt sich problemlos zurückdrücken?

Sofern die Ärztin empfiehlt, den Nabel regelmäßig zu kontrollieren, empfehle ich darauf zu achten, ob eine ggf. vorhandene Ausstülpung größer wird und ob sich der Nabel regelmäßig in den Bauch zurückdrücken lässt.

...zur Antwort

Ja, das ist normal. Erstens werden die Muskeln und die die Fettschicht am Bauch rund um den Bauchnabel größer, so dass der Nabel tiefer erscheint. Und zweitens neigt das Nabelgewebe in der Kindheit / Jugend dazu, zu schrumpfen, so dass der "Knubbel" kleiner wird.

...zur Antwort

Hier ein Bild von der Anatomie des Bauchnabels (leider nur auf Englisch). Der Nabel ist die Stelle, an der kein Bauchfett vorhanden ist. Der Nabelring (umbilical ring) ist fest mit dem Ligamentum (Median umbilical ligament) über eine sogenannte Nabelplatte narbig fest verwachsen. Da eben am Nabel weder Bauchmuskeln noch Fett sind, ist der Nabel im Normalfall nach innen gewölbt.

Der Bauchnabel ist also kein Knopf oder ähnliches, sondern eben nur fest mit der Bauchdecke verwachsenes Narbengewebe.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.