Wie viel Seitenrand "verschwindet" bei einer (günstigen) Klebebindung für den Selbstgebrauch?

Ich möchte mir ein paar Dokumente schnell und kostengünstig binden. Diese haben ca. 50 Blätter (DIN A4). Das werden zwar private Dokumente, aber ich habe sie trotzdem mal unter die Schlagworte Masterarbeit etc. gepackt, weil es vermutlich technisch ähnlich ist (wenn auch weniger wichtig).

Nun gibt es ja schon zu Spottpreisen diese Thermobindegeräte für zu Hause, wo man alles in eine Thermomappe legt, und nach 60 Sekunden ist alles ganz von selbst fertig. Dazu habe ich mir ein paar Videos von top bewerteten Geräten angeschaut, aber eine Frage ist mir noch unklar:

Es sieht dann immer so aus, als würde - wie man es von den klassischen Bewerbungsmappen zum Einklemmen kennt - ein verhältnismäßig großer Rand an der Innenseite verschwinden, wo die Blätter zusammengehalten werden.

Mir wäre wichtig, dass das Ergebnis von der Handhabung ungefähr so ist wie einer handelüblichen Zeitschrift. Hab hier gerade eine mit Klebeheftung liegen, und diese lässt sich fast flach aufschlagen, da "verschwinden" nur höchstens 2mm an der Klebekante. So etwas benötige ich, weil ich in dem Dokument, hin und wieder Abbildungen über Doppelseiten darstellen möchte, also Querformat DIN A3, wenn man das Heft flach aufschlägt.

Geht so etwas mit einer günstigen Klebebindung für zu Hause? Oder bleiben dann (wie bei einer geklemmten Bewerbungsmappe) etwas wie 1,5 cm Rand innen zusammengequetscht und das Heft lässt sich nicht flach aufschlagen?

...zur Frage

Bücher fertigen ist ein komplexer Prozess. Wenn man es zu Hause mache will, braucht man Alben und Papiere, die das auch zulassen. Das Format ist die zweite wichtige Frage. Die Photolux GmbH bietet verschiedene Varianten in Ihrem Shop an:

https://www.photolux-shop.de/photo-alben/

Variante 1:

My-photobook: Bei diesem Album bekommt man ein Album und zwei Plastikseiten (vorne und hinten) Die Blätter legtman dazschwischen und tackert das ganze zusammen. Dann steckt man es in das Album und nutzt die bereits vorhandenen Klebestreifen um es im Album zu fixieren. fertig !

https://www.photolux-shop.de/photo-alben/my-photobook-alben/

Variante 2:

Pinchbook: Das sind hochwertige Klemmalben. Aufmachen reinstecken zumachen, fertig

https://www.photolux-shop.de/photo-alben/pinchbooks/

Variante 3:

kommt in ca. 2 Wochen.

Buch mit Klemmschiene. Dazu gibt es dann auch Papier mit eingebautem Falz. Das ist die Funktion die Du brauchst um ca. 180° aufzuschlagen.

Schick deine Frage einfach zu Photolux. Die kümmern sich schon.

info@photolux.de

Grundsätzliches:

180 ° aufschlagen / Panorameffekte erreicht man grundsätzlich nur bei vorgefertigten Papieren. Mit Rillung, Falz jedoch nur bedingt. In einem Fotobuch wie von z.B. CEWE, Saal, Poster XXL, etc. werden die Seiten verklebt.

Es gibt aber bereits Papiere die diesen Effekt ermöglichen. Derzeit jedoch nur mit Laserdrucker zu bedrucken. Auch diese Papier sind auf Anfrage bei Photolux schon zu haben, aber etwas teurer, da diese der hochwertigen Business-Präsentation dienen.

...zur Antwort

Der Tintenverbrauch richtet sich nach verschiedenen Kriterien.

Den größte Einfluss hat sicher die Auflösung mit der man druckt. Meist wird diese bereits durch die Papierwahl vorgegeben. Bei guten Druckern kann man diese jedoch selbst einstellen.

Mache ich einen Andruck/Layout  genügen oft 720 dpi. Ein Photo,würde ich nicht unter 1440 dpi drucken.  Im Bedarfsfall kann man 2880 dpi (immer bezogen auf z.B. Epson Drucker) nutzen um gesätigte Farben zu bekommen. Das Papier muss die Tintenmenge jedoch vertragen.

Wer mit einem RIP System arbeitet wird das Papier "einmessen" und somit die Tintenmenge steuern, d.h. die notwendige Menge an Tinte bei maximaler Dichte.

 In der Fragestellung sehe ich aber eher den Kostenaspekt heraus. Wer gute Fotos drucken will und eine seinen Bildern eine Wertschätzung entgegenbringt, dem empfehle ich einen Drucker der geeignet ist, das zu tun. Und so ein Drucker ist der Canon PRO-1000.

Hier zu finden:  

https://www.photolux-shop.de/drucker-zubehoer/canon-drucker/canon-17-zoll/

Darauf gehen dann auch A2+ Papiere (43,2 x 64,8 cm)der Photolux GmbH 

...zur Antwort

hängt von der Tinte und dem Papier ab das verwendet wird. Mit z.B. Hahnemühlepapier oder Cansonpapier (das sind Büttenpapiere) erreicht man locker > 100 Jahre.  Man muss den Druck natürlich entsprechend aufbewahren. Schau mal bei www.photolux-shop.de vorbei. Da findet man alle Teile von der Archivbox, über das Papier bis zur Pigmenttinte. Kostet aber auch etwas.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.