Hi,

das sind einfach die einheitssphären (oder einfach einheitskreise) die aus der jeweiligen p-norm (1, 2, 5, infty) hervorgehen, die norm muss dabei 1 ergeben. dann soll eben skizziert weden wie die beiden koordinaten im R2 zusammenhängen. siehe auch hier:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/P-Norm

...zur Antwort

Hi,

der fehler liegt bei h/h = 1 (und nicht gleich h), damit hast du schon deine 1er steigung und musst noch nichtmal mit dem limes arbeiten.

...zur Antwort

Hi,

d/dx ln(y)=(dy/dx)*1/y (kettenregel), deshalb fliegt die beim ableiten von e^10x + 4 nicht nur das e^10x in den zähler sondern auch noch die 10 (da du e^10x auch nach x ableiten musst bzw. die innere ableitung, die 10, auch noch mitnehmen musst), s.d. du nochmal durch 10 teilen musst.

...zur Antwort

Hi,

bei aufgabe 1 einfach für Epot m*g*h verwenden und für Ekin 1/2*m*v^2, wobei du 180kmh noch in m/s umrechnen musst.

Für die zweite teilaufgabe musst du dir entweder geschwindigkeit oder höhe anpassen, sodass diesselben energiewerte rauskommen.

das Delta steht da nur zum besseren verständnis, rechnen musst du damit nicht.

...zur Antwort

Hi,

dir hilft die Formel m*v^2/r=Fz (Zentripetalkraft), da setzt du die gegebenen sachen ein, allerdings in SI einheiten, also noch vorher umrechen von kmh zu m/s und von lichtjahren zu metern.

bei der umlaufdauer musst du den umfang des umlaufkreises bestimmen und durch die geschwindigkeit teilen, auch daw in SI einheiten!

...zur Antwort

Hi,

wenn ich das richtig verstehe, hast du vollkommen recht, die angegebene formel ist falsch, da wenn I betraglich größer als I(eff) ist (was ja durch die zeichnung wie auch den kontext suggeriert wird) und da der sinus nie betraglich größer 1 wird. Also müsste man I und I(eff) vertauschen, dann wärs korrekt, aber so ist es wohl ein fehler.

...zur Antwort

Hi,

im dreieck sind alle winkel zusammen immer 180 grad groß, heißt du hast die gleichung

90+2x+8=180,

x bzw x+8 sind dann deine winkel.

(x ist natürlich der kleinere winkel)

...zur Antwort

Hi,

stellen wir uns zuerst ein vakuum im zug vor (und eine trotzdem fliegende drohne).

Der zug steht, die drohne fliegt, der zug fängt an zu beschleunigen. es wirkt keinerlei kraft auf die drohe, also ist die änderung des impulses 0 und die drohne klatscht mit der geschwindigkeit die der zug zur erde hat gegen die wand.

Da selbst mit luft die luftreibung viel zu gering ist um die massenträgheit der drohne zu kompensieren klatscht auch hier die drohne gegen die wand, allerdings durch die reibung nicht ganz so schnell.

Eine drohne in einem zug mit konstanter geschwindigkeit fliegen zu lassen funktioniert ganz normal.

...zur Antwort

Hi,

die hast du, einmal den punkt wo die y achse geschnitten wird, dann den höhepunkt wobei an der stelle die ableitung der fkt. (2ax+b) gleich 0 sein muss, also hast du 3 gleichungen.

...zur Antwort

Hi,

erstmal sagst du +9x, dann steht da x^2=9x. Du siehst x=0 ist eine Nullstelle, nachdem du das festgestellt hast "teilst" du durch x, daraus ergibt sich die 2. nullstelle (9).

...zur Antwort

Hi,

erstmal suchst du den Funktionstherm.

Der hat die Form ax^2+bx+c=f(x), du willst a,b,c wissen.

Dann stellst du dir aus den gegebenen punkten 3 gleichungen auf, setzt x gleich -2 und f(x) gleich 0 für punkt a z.b., dann hadt du ein LGS, das löst du für a,b,c.

Wenn du die Ableitung f'(x) der fertigen fkt. gleich 0 setzt, findest du den x wert für den scheitelpunkt, setzt du das x in deine anfangsfkt. ein findest du den y wert des S.-punktes.

(deine Nullstellen von f(x) sind -2 und 3, bringen dir aber nichts) ;)

...zur Antwort

Hi,

b) Die Ableitungs Funktion lautet allerdings T'(t)=-0,384t+11,52 und bedeutet das die Steigung der Temperatur gleichmäßig abnimmt.

c) für t=5 minuten erreicht die temperatur 80 grad C, bei t=10 minuten steigt die temperatur um ca. 7,7 grad C pro minute.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.