Leistung pro Stunde ist ein Käse! Aber die Reaktorblöcke sind seit den 1980 schon hoch entwickelt (zumindest die MADE IN W.-GERMANY Kernkraftwerke) und haben damals schon fast eine Leistung von 1.400 MW pro Block erreicht (Vor-Konvoi und Konvoi Baureihen von Siemens KWU)! Durch immer effizientere Turbosätze hat man die Leistung um einige hundert Megawatt pro Block anheben können, ohne aber die Reaktorleistung zu erhöhen. In den letzten 30 Jahren sind die Reaktorblöcke von Siemens KWU (heißt jetzt Framatome), und Areva wieder sehr weit wieterentwickelt worden, was die Sicherheitssysteme (die deutschen Kernkraftwerke sind ALLE auf den sicherheitstechnisch neuesten Stand der Technik), Wirkungsgrad und Leistung betrifft. Der EPR bringt eine Nennleistung von 1.720 MW auf!

...zur Antwort

Ich bin 14 und habe im Kernkraftwerk Isar ein Praktikum gemacht. Wir waren (ich mit 2 Lehrlingen) fast auf dem gesamten Kraftwerksgelände von Block 1 und Block 2 unterwegs. Im Block 2 waren wir noch im Maschinenhaus. (In das Reaktorgebäude darf man erst ab 18 hinein). Die 1 meter dicken Dampfleitungen, die von den Dampferzeuger kommen, viebrieren und man hört auch den Dampf in den Rohren rauschen!! Wenn man sich neben die Niederdruckturbinen (Eine dafon ist so groß wie das Dach von einem Einfamilienhaus!!!) spürt man die Kernenergie im ganzen Körper, denn neben den Turbinen viebriert der Boden!!!! Bei näheren Fragen einfach kommi schreiben!

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.