Ich bin Bauingenieur (Konstruktiver Ingenieurbau) und habe es nicht bereut. In meiner mittlerweile fast 30-jährigen beruflichen Laufbahn habe ich als Statiker, Konstrukteur, Bauleiter, Architekt, Projektsteuerer und Kalkulator gearbeitet. Die Ausbildung zum Bauingenieur ist hinsichtlich Bau tiefgründiger und analytischer. Architekten gestalten und müssen vor allem die Funktionalität des Gebäudes gewährleisten (nach Nutzerbedarf, nach Bauordnung, nach Wärmeschutz etc.). Ich kann Dir aus meiner Sicht mit einem Faible zu Naturwissenschaft nur zum Bauingenieur raten. Das mögliche Tätigkeitsfeld ist einfach größer. Der böse Spruch dazu lautet: Architekten wären auch Ingenieure geworden, wenn sie rechnen könnten ...

...zur Antwort

Einmal Asbest eingeatmet ist das nicht wieder rückgängig zu machen, denn die Faser bleiben zumeist in den Lungenbläschen stecken. Asbest KANN krebserregend sein, muss es aber bei weitem nicht. Asbest kommt meistens in Baustoffen gebunden vor und wird erst durch den Abbruch in Faser frei. Diese sind i.d.R. so klein, dass man sie beim schweben in der Luft nicht sieht. In ein Gebäude, in welchem Asbest abgebrochen wurde, sollte man tatsächlich vorerst ohne Atemschutz nicht rein.

...zur Antwort

Grundsätzlich erfüllt es die Anforderungen an den Kolonial-Stil, wie linda1429 schrieb. Dieser entspricht der allgemeinen Geschmacksauffassung in den USA und wird in allen möglichen Facetten variiert und den Wünschen der Nutzer angepasst. Insofern kann z.B. auch die Innengestaltung (entgegen zu traditionellen Baustilen völlig stilfrei sein und dem Geschmack des Nutzers angepasst sein.

...zur Antwort

Sechs offene Säulengalerien umhüllen den massiven zylindrischen Baukörper. Der aus Marmorquadern aufgebaute zylindrische Kern des Turmes ist im Sockelgeschoß 3.9 Meter, darüber 2.5 Meter dick, die zugeordneten Außendurchmesser betragen 15.5 Meter und 12.70 Meter. Die Treppe wendelt sich spiralförmig im Kernmauerwerk bis zum Turmaufsatz. - Also ist es ein Massivbauwerk, da ja die raumabschließenden Wände statisch wirken und Kräfte ableiten. http://www.ploetzl.com/pub/derturm/img/bild31.jpg

...zur Antwort

Wände, welche nur vertikalen Druckbelastungen ausgesetzt oder nur selbsttragend sind, können ohne Weiteres ohne Bewehrung errichtet werden (der Kairo-Tower ist 165 m hoch und nur mit unbewehrtem Beton errichtet).

...zur Antwort

Wenn Du derzeit einen Ausbildungsberuf suchst, sollte nicht allein die Bezahlung der Auswahlgrund sein. Du muste den Job mal > 45 Jahre machen und da braucht es auch Motivation über Spaß am Beruf. Lehrlinge bekommen im Baubereich allgemein (zu) guten Lohn im Verhältnis zu den Gesellen. Am besten verdient man als ordentlicher Geselle eher in Ländern außerhalb Deutschlands wie Norwegen, Schweden, Kanad, USA ...

...zur Antwort

Allgemein gibt es drei verschiedene Ausstattungsklassen (http://www.elektro-fachplanung.de/Fachinfo/Planungshilfen/Ausstattung/ausstattung.htm) - individuell ist immer mehr möglich.

...zur Antwort

Rein von der Festigkeit her kannst Du den Beton bereits nach spätestens 2 Tagen begehen und nach einer Woche belasten. Grundsätzlich muss der Untergrund tatsächlich so kapillar sein, dass wirklich ein Feuchtigkeitsaustausch nach unten erfolgen kann (Kies, Sand), ansonsten baut sich ein Dampfdruck nach oben auf und die Dichtbahn wird ggf. beschädigt bzw. zieht die Feuchtigkeit in die angrenzenden Wände. Ich möchte Dir trotzdem raten, erst nach ca. 10 - 14 Tagen die Dichtbahn auf den Beton aufbringen.

...zur Antwort

Die bisherigen Anworten stimmen voll und ganz. Die Dachterrasse wurde im übrigen nach Vorschrift mit mindestens 350 kg/m² Verkehrslast gerechnet. Da werden die Dielen neben Deinen Gästen auch noch getragen werden.

...zur Antwort

Fugen zwischen Bauteilen sind immer Bewegungen unterworfen (Temperatur, stat./dyn. Belastung). Da eine Spachtelfuge quasi kein Widerstandsvermögen hat, wird diese immer wieder reißen. Risse wie von Dir geschildert, sind kein Mangel. Man hätte seites des Bauträgers aber auf die Sinnlosigkeit des durchgehenden Farbauftrages hinweisen können. Sicher und dauerhaft ist nur eine abgehängte Unterdecke gegen solche Risse. Deren Randfugen sind aber zu den Wänden unbedingt uach elastisch auszubilden. Mit >= 25 EUR/m² solltest Du dabei rechnen.

...zur Antwort

Es ist generell üblich, dass auf Grundrissen und Lageplänen die Nordausrichtung des Bauwerks zu erkennen ist. Dies erfolgt unstandardisiert durch Nordpfeile, stilisierte Windrosen (Maku89: wer lesen kann, ist klar im Vorteil) oder Ähnliches. Oftmals ist dies zur Einordnung in die Umgebung aber auch zur Einschätzung von Witterungseinflüssen sehr hilfreich. Auch ist dadurch en Abgleich der verschiedenen Pläne miteinander (bei größeren Proketen) besser möglich.

...zur Antwort

Da ich beim Bau eines Eissporthallenkomplexes von 2004 bis 2007 verantwortlich dabei war, kann ich recht verbindlich sagen, dass die Kosten mindestens bei ca. 1.300 EUR/m² BGF liegen - allerdings stark abhängig von Konstruktion, Größe, Zweck, .... Bei Deiner Annahme (hier: 10.000 m²) kann man also von mindestens 13 Mio EUR (netto) bzw. 16 Mio EUR (brutto) ausgehen. Das bedeutet auch zwei Normeisflächen von jeweils knapp 1.800 m².

...zur Antwort

Ihr müsst über den WInter dafür sorgen, dass von oben keine neue Feuchtigkeit dazu kommt. Aber fertig decken solltet Ihr das Dach erst, wenn es bzw. das Holz durch Wärme im Frühsommer getrocknet ist. Kälte entzieht porösem Material wie Putz gut die Feuchte - bei Holz ist dies wesentlich weniger. Im Gegenteil versuchen die Holzzellen, die Feuchte zu speichern (was Holz im Wuchs ja auch macht). Ich kenne Eure genannten Materialien nicht, aber Dach deckt man i.d.R. bei >+ 5 °C Tagesmitteltemperatur.

...zur Antwort

Die Druckfestigkeit ergib sich aus der Belastung und dem E-Modul (bei Stahl 210 GPa). Insgesamt weiß ich ja nicht, worauf Du hinaus willst, aber hilfreich zum Verständnis bei Drckverhalten im Stahd ist dieser Link: http://www.tf.uni-kiel.de/servicezentrum/studium/praktika/download/b306.pdf Ansonsten ist Stahl eher immer auf Biegespannung zu bemesser, das heißt, dass das Moment und die sich ergebenen Zugspannungen maßgebend sind.

...zur Antwort

Die OSB-Platten gibt es in 4 Kategorien: 1 - normal, nicht feuchtegeeignet 2 - normal, fest, nicht feuchtegeeignet 3 - dicht, feuchtegeeignet 4 - hochdicht, sehr feuchtegeeignet

oder: OSB/1 PLATTEN für allg. Zwecke und für Inneneinrichtungen zur Verwendung im Trockenbereich.

OSB/2 PLATTEN für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich, Herstellung von Verpackungsmaterial.

OSB/3 PLATTEN für tragende Zwecke im Feuchtbereich.

OSB/4 PLATTEN hochbelastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich.

Normalerweise verziehen sich die Kategorien 1 und 2 auch schon bei einmaliger Nässe im Trocknungsprozess - die Kategorie Deiner Tafeln erkennst Du eigentlich an der Beschriftung.

...zur Antwort

Ich bin seit 14 Jahren B.. Mein beruflicher Werdegang war Abitur, vierjähriges Hochschulstudium als Tragwerksplaner, Tätigkeiten über 12 Jahre als Statiker, Bauüberwacher, Projektsteuerer und auch als Architekt. Nebenher habe ich privat und dienstlich an vielen Fachfortbildungen teilgenommen. Danach folgte ein neunmonatiger berufsbegleitender postgradualer Lehrgang an einem Bildungsinstitut (EIPOS, Dresden). Und dann sollte man vor allem Sachverstand, Unparteiigkeit und Freude am Beruf mitbringen. Als hauptberuflicher B. bedarf es auch eines Equipements von durchaus bis zu 100 TEUR. Es nennen sich aber auch viele B., welche nicht mehr als ein bauverwandtes Studium und einige BErufserfahrung haben - das braucht es mindestens.

...zur Antwort