die uns kritisieren, sollen zerschlagen werden, und nicht bei den Gerechten aufgeschrieben werden (die Gerechten sind natürlich die Gerechten beim Jüngsten Gericht); L. Laistner: " Jeder Krittler soll verflucht sein, nie im Himmelsbuch gebucht sein!"

...zur Antwort

Er schreibt über die Bräuche/Sitten/Gewohnheiten/moralischen Haltungen der Germanen. Der qui-Satz ist das Subjekt: Diejenigen, die.. diutissime Adv:am allerlängsten impubes hat einen längeren Stamm (hast Du ein Wörterbuch? Dann gebrauch es, oft stehen auch Übersetzungshinweise drin) also ertser Fall Pl (weil das Präd so schön MZ ist), per als Vorsilbe verstärkt die Wortbedeutung unreif->unerfahren->keusch geblieben sind laudem ferre wie im D Lob davontragen, gelobt werden (undv zwar am meisten, weil sie maximam laudem (f!!!) die suos werden wohl die Familie/Stamm/Gesellschaft sein(die Ihren) inter nicht nur dazwischen auch bei hoc instr.abl. dadurch ali Pass.Inf von alo!!!!nähren von den verben des glaubens,meinens,aussagensetc hängt ein AcI ab!!!! subj zu putant sind die nicht genannten Germanen intra nicht innerhalb sondern vor (D Zeitpunkt, L Zeitspanne ausgedrückt - so ist das eben) Erkenntnis der Frau = Geschlechtsverkehr (Immer vom männl.Standpunkt!!)habuisse Perf Inf Gehabt zu haben in ...habere: für etwas halten; diesbezüglich (cuius rei) bleibt nichts verborgen (ist keine Verbergung), quod nur weil! (wo wäre etwas zum beziehen?) ppromiscuus gemischt perluuntur ein Passiv kann auch medial gebraucht sein, dann bezieht sich das auf den Handelnden "sich waschen", "baden", utor wird mit Abl. gebraucht (sie gebrauchenfelleund kleine stücke pelz als kleidungwobei (Abl!!) corporis in Sperrstellung großerteildes körpersnackt (bleibt, stell dir ein präsenspartizip von esse vo)

...zur Antwort

Verkehrt rum ist immer schwierig: laudo könnte a- Konj. oder Konsonantische sein, aber nicht e,i,Misch (weil e bzw. i fehlt), intellegere könnte e oder kons. sein, aber nicht a,i,Misch. Man braucht also in etlichen Fällen mehr Information über das Verb; deswegen lernt man sowas immer mit den sogenannten Stammformen. Die enthalten die notwendige Inf., um alle Formen korrekt bilden zu können: 1.Pers. Sing. Präs. Akt. Ind., (2. Pers. Sing. Präs. Akt. Ind.), Inf. Präs. Akt., 1. Pers. Sing. Perf. Akt. Ind., Part.Perf.Pass.(PPP), also: intellego, -is, -ere,intellexi, intellectum. Die a machen's einem leicht, weil sie fast alle ein v-Perf. haben(laudo, -are, -avi,-atus), die e meist ein u-Pf. (moneo, -ere,-ui, -itum). Und bei der e ist das e lang(moneeeeere), bei der konsonant. kurz (intellégere). Umgekehrt kann man aus dem Inf. Präs. Akt. den Präsensstamm erschließen: die Endung ist -re, was davor steht ist der Stamm (Achtung: kons. ist die Endg. -ere, weil da ein "Fügevokal" auftaucht-wenn du versuchst, legre statt legere zu sagen, weißt Du, was ich meine - daher geschrieben Verwechslung mit e-konj. möglich-> Zusatzinf. nötig)

...zur Antwort

Es gibt welche mit einer Flüssigkeit (früher Quecksilber) in einem Glasröhrchen, die messen ganz klassisch durch die Ausdehnung dieser Fl. (je mehr Ausdehnung, desto wärmer, desto höher der Fl.-stand), wenn es wieder kälter wird und der Fl.spiegel also sinkt, weil sich die Fl. zusammenzieht, (die Körpertemp. ist i. d. R. höher als die Umgebungstemp.), reißt die Säule beim Fieberth. (das Röhrchen hat vor dem Reservoir eine ganz schmale Stelle) und so kann man die Körpertemp. auch später ablesen, manche schieben noch einen festen Gegenstand vor sich her (wie die "normalen" Min/Max-Th.), der dann die minimale Verkürzung der Flüssigkeitssäule kompensiert; für eine weitere Messung muß man das FTh. "zurückklopfen" (die Säule mit dem Reservoir vebinden). Die modernen Dinger messen mit Thermoelementen viel genauer als es der Hausgebrauch benötigt und produzieren schlechte Daten, wenn die Batterie langsam vor sich hin stirbt. Die altmodischen sind ein bißchen ungenauer, aber entweder in Ordnung oder kaputt.

...zur Antwort

Sie hoben einander gegenseitig empor (sagt der Begriff "Räuberleiter" etwas) und der eine zog den anderen (dt. ist die Einzahl einfach schöner), je nach dem, wie es die Stelle erforderte (locus ist Subjekt) - sie hoben und schoben einander, wie es gerade notwendig war (aber das eigentlich keine Übersetzung mehr). Das Impf. deutet an, dass es länger gedauert hat; jetzt der kurze Moment: So gelangten sie ganz nach oben (auf die Mauerkrone). Jetzt kommt censebant als Prädikat, wo ist der AcI?( bei Verben des Meinens, Urteilens,..): se....fefelisse, von fallo, -is, -ere,fefelli,---(deceptus)"täuschen". Schon glaubten sie, daß sie getäuscht hätten (Perf. Inf. - Vorzeitigkeit)- wo ist das Akk.Obj. (wen?): vigilias - die Wachen, canes - die Hunde; immo heißt sowas wie "ganz besonders, ja sogar" Also: Schon glaubten sie, die Wachen und sogar die Hunde überlistet zu haben, als die "heiligen Gänse (anser ist masc!)der Juno" - die der Juno heiligen Gänse schrieen, d.i. laut schnatterten. Diese waren in dem größten Mangel an Nahrung nicht geschlachtet worden, schöner/deutscher: waren trotz äußersten Nahrungsmangels nicht geschlachtet worden; frei ginge dann "trotz der herrschenden Hungersnot", aber na ja.

...zur Antwort

Also hast Du's mit der Science Fiction? So Zauberplaneten aus Gold und so Sachen? Eine einfache Formel für die Beschleunigung auf einer kugelförmigen Masse ist (analog zur Erdbeschleunigung): g= GM/(rhoch2) , M ist dabei die Masse der Kugel, r ihr Radius, G die Gravitationskonstante: (mhoch3durch shoch2) 6,674/(10hoch11) ; Masse und Durchmesser hängen vom Material ab; dann kannst Du das Gewicht eines kleinen Gegenstands der Masse m (der praktisch keine Gravitation ausübt) ausrechnen (F = m*g)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.