Ja, das ist nicht so gut. Je wärmer die Umgebung desto höher der Stromverbrauch.

"Bekommt die Gefriertruhe oder der Gefrierschrank deswegen zu wenig kalte Luft, so  benötigt das Gerät mehr Strom. In der Küche eng gedrängt neigen die Geräte zur Überhitzung. Hieraus ergeben sich schnell 100KWh mehr pro
Jahr. Das entspricht 30 Euro pro Jahr und heißt auf 10 Jahre gerechnet 300 Euro unnötige Zusatzkosten.

Wer hingegen seine Gefriertruhe im kalten Keller parkt, der macht es richtig. Bis zu 25 Prozent der Stromkosten können hierbei eingespart werden. Temperaturen jenseits der -18 Grad Celsius sind hierbei unnötig.

Als Faustregel gilt: Zwei Grad weniger im Gefrierfach sind sechs bis acht Prozent weniger Stromverbrauch."


Quelle: gefriertruhen.org


...zur Antwort

Da sind sicherlich die Dichtungen defekt oder schließen nicht sauber ab.

Die Vereisung entsteht beim Öffnen des Deckels und dem Hereinströmen der
warmen Luft. Warme Luft kann deutlich mehr Wasser aufnehmen als kalte
Luft. Wenn die hinzugekommene warme Luft nun wieder abkühlt, so
kondensiert sie das Wasser wieder aus. Die Feuchtigkeit sammelt sich an
den Innenwänden des Gefriergerätes und verreist.

Das frisst im übrigen zusätzliche Leistung und kostet damit extra Geld.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.