Für Meeresbiologie kannst du ganz normal Biologie studieren und dich dann auf Meeresbiologie spezialisieren. Normalerweise dauert es 3 Jahre bis zum Bachelor und dann nocheinmal 1.5 bis 2 Jahre bis zum Master. Meeresbiologie ist sehr vielfälltig. Das kann von Delfin- bis Algenforschung gehen wobei sicher mehr Leute an Algen arbeiten als an Delfinen. Meist stellen sich die Leute etwas romantisches vor wie auf dem Boot in den Sonnenuntergang zu fahren und dabei noch ein bischen Tiere zu beobachten. Häufiger ended man jedoch in einem Labor und analisiert Proben aus dem Meer. Die Frage ist eigentlich nur in welchem Gebiet der Meeresbiologie du arbeiten willst (?)

...zur Antwort

Versuchs für Dumme ;) Jedes Individuum bekommt von seiner Mutter und Vater ein Merkmal vererbt. Z.b. braunes Fell oder schwarzes Fell. Normalerweise hat dan die Population je 50% Tiere mit braunen od scharzem Fell. In Kleinen Gruppen kann es vorkommen dass per Zufall vermehrt braune Tiere gibt und es kann soweit kommen dass es nur noch diese Tiere gibt ohne dass es eine Selektion dafür gibt ==> genetischer Drift. Wichtiger Bestandteil der Evolution, kommt aber meist nur in kleinen Populationen vor...

...zur Antwort

Also die Richtigen Antworten sind teilweise schon beschrieben worden. Grundsätzlich gibt es zwei Gründe: Zum einen wollten unsere Vorfahren keine "Haustiere" sondern Jagtgefährten. Hier fällt der Fuchs schon als möglicher Partner weg. Wie erwähnt ernährt er sich hauptsächlich von Kleintieren und jagt auch meist alleine. Der zweite Punkt ist wie schon erwähnt die "Sozialkompetenz" des Wolfes. Als Rudeltier hat er schon ein soziales Verständniss das dem Fuchs fehlt. Und Wölfe können sich durchaus dem Menschen unterordnen, jeder der schon mal mit Wölfen gearbeitet hat weiss das man als Mensch IMMER das Alphatier sein muss sonst kann man keinen direkten Kontakt zu den Tieren haben. Dies ist jedoch nur möglich wenn man die Tiere von Hand aufzieht und sie somit schon früh auf den Menschen prägt. Man nimmt an das genau dies auch geschah am Anfang der Domestikation des Wolfes...

...zur Antwort

Nur zur Ergänzung. Bei den meisten Tieren und vor allem Primaten (wozu auch wir zählen) ist die Sclera sehr klein weil das direkte Anschauen eines Artgenossen als Zeichen von Aggression gilt. Sieht man das weisse im Auge nicht gut ist auch schwerer erkennbar ob dich dein Gegenüber direkt ansieht ==> weniger Aggressionen. Wie schon erwähnt ist beim Menschen das direkte ansehen unter bekannten ein Zeichen für Höfflichkeit und zeigt dem Gegenüber auch klar mit wem man spricht. Gegenüber Fremden gilt jedoch auch beim Menschen das Gleiche wie bei anderen Primaten: Wenn dich eine dir unbekannte Person über längere Zeit direkt in die Augen schaut fühlst du dich unangenehm oder fragst dich was das soll (evt. sogar aggressive Reaktion?).

...zur Antwort

Soweit ich weiss (zufälligerweise bin ich Anthropologe) hat Forensik nichts mit Anthropologie zu tun. Anthropologie ist die Menschenkunde und ein eigenes Fachgebiet, Forensik hingegen gehört zu der Rechtsmedizin. Somit müsstest du Medizin studieren. Jedoch gibt es auch innerhalb der Forensik verschiedene Gebiete für die du verschiedene Voraussetzungen brauchst. So ist es zum Beispiel auch möglich Genetik (also Bio) zu studieren und anschliesend als Genetiker in der Rechtsmedizin zu arbeiten. In der Schweiz gibt es auch die Möglichkeit Forensik zu studieren. Glaub aber nicht dass die vielen Fernsehsendungen (CIS u.s.w) ernsthaft etwas mit Forensik zu tun haben, die Arbeit im Labor ist definitiv ganz etwas anderes...

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.