Der Grund ist einfach: Weil diese Marken nicht offiziell nach Deutschland importiert werden. General Motors unterhält kein Händler- und Servicenetz in Deutschland. Folglich muß man selbst importieren oder sich an freie Händler wenden, die es aber gibt, z.B. Geiger US Cars in München. Man sieht allerdings durchaus Fahrzeuge dieser Marken auf deutschen Straßen, immer öfter sogar. Aber eben nicht an jedem Eck wie die langweiligen europäischen oder fernöstlichen Karren. Unsicher sind weder Cadillac oder GMC, wie kommst Du darauf? Sie sind auch preislich sehr konkurrenzfähig, weil sie meist voll ausgestattet sind, während Daimler, BMW und Co. ellenlange Aufpreislisten haben. Dass US-Autos Schluckspechte seien, ist ein Märchen, das sich hartnäckig hält, aber für aktuelle Modelle nicht mehr gilt. Dass ein V8-Motor mit sattem Hubraum mehr verbraucht als ein Vierzylinder-Diesel, ist ja wohl klar. Aber man darf nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Außerdem gibt es Cadillacs auch mit sehr effizienten Sechszylinder-Maschinen. Generell gilt: Autos aus den USA sind in der Regel (von Corvette und Co. mal abgesehen) sind weniger auf Performance ausgelegt, sondern auf Komfort. Entspanntes Cruisen statt Rasen ist die Devise.

...zur Antwort

Erst mal solltest Du den Markt sondieren - nicht alle Fahrzeuge sind in den USA gleich beliebt, da gibt es durchaus auch welche, die dort günstiger gehandelt werden als bei uns. Dann mußt Du natüprlich den Dollarkurs einkalkulieren. Das Verschiffen kostet kein Vermögen, ich würde mal mit ca. 1500 bis 2000 Euro rechnen. Also, das alles will wohldurchdacht sein. Du mußt nicht in den USA sein, um das Auto dort verkaufen zu können - Du kannst es auch von hier aus online inserieren (oder es auf e-Bay probieren). Dazu mußt Du aber konkrete Transportkosten angeben können, sonst spielt da kein Käufer mit.

...zur Antwort

So pauschal läßt sich diese Frage nun wirklich nicht beantworten. Es gibt tausende verschiedene Autos, und alle sind unterschiedlich viel wert. Also, per Definition ist jedes Auto ein Oldtimer, das älter ist als 40 Jahre. Du kannst Dir aber sicher vorstellen, daß ein 1972er VW Käfer, der millionenfach gebaut wurde, nicht soviel wert ist wie ein Bugatti aus den 1930 Jahren, von denen es nur ganz wenige gab, von denen wiederum noch weniger überlebt haben. Also: "ein Oldtimer" kostet zwischen 50 und 500.000 Euro, in Einzelfällen auch noch mehr. Kommt eben ganz darauf an, was Du willst. Wenn Du nicht was ganz Ausgefallenes und Seltenes suchst, bekommst Du zwischen 20.000 und 50.000 Euro durchaus was Schönes und Brauchbares. Aber ohne Ahnung von Autos sollte man ohnehin die Finger davon lassen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.