Sie sieht in deinem Kompliment gleich etwas Schlimmes? Dann wäre es jetzt mal interessant, um welches Kompliment es sich handelt :)

Zweifellos sind wir "deutschen Frauen" in manchen Dingen etwas misstrauischer, gut...nicht alle. Und zweifellos sehen viele aufgrund eines angeknacksten Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins Komplimente sehr zwiespältig, bzw. stellen die Ehrlichkeit dessen in Frage. Ich kann mich da nicht ausnehmen.

Früher habe ich mich grundsätzlich gefragt, ob der- oder diejenige das überhaupt ehrlich meint, oder ob es ich nicht einfach nur eine Pharce ist, um das zu bekommen, was sie/er will.

Dennoch, oft macht auch einfach der Ton die Musik. Keine Frau will hören "Ey, deine Augen sind so schön, wie die Sterne am Himmel"...wah!
Das ist ausgelutscht. Ein wirklich persönlich gemeintes Kompliment öffnet da eher die Türen, persönlich und individuell auf die Person.

So schlimm sind wir "deutschen Frauen" nicht. Aber die meisten stehen nicht mehr auf plumpe Sprüche.

Btw...ich flirte immer noch, bzw. flirtet man mit mir.

...zur Antwort

In der Bibliothek von heute hat man auch Internet, bzw. kann sich mit einem Laptop und einem Surfstick behelfen. Die meisten Studenten, die dort lernen, haben ihren Laptop dabei.

Zu meiner Studienzeit gab's das alles noch nicht.

In der Bibliothek ist man weniger abgelenkt von den "angenehmen" Dingen. Zudem hat man, wenn es sich um eine umfassendere Bibliothek handelt, eine gute und große Auswahl an Fachliteratur. Außerdem hat man oft dort mehr Ruhe als zu Hause. Wobei man auch sagen muss, die Lerngruppen erzeugen doch oft einen ziemlichen Lärm.

Ich musste damals zum Lernen in die Bibliothek, weil es kein Internet gab und mit elf Geschwistern zu Hause war es dort nicht gerade einfach/leise, um zu lernen.

...zur Antwort

Jetzt wäre gut zu wissen, was du denn mit ihm schon unternommen hast? Und vor allem, was ihn interessiert...

Als meine Nichten und Neffen noch klein waren, bin ich mit ihnen immer gerne in den Zoo gegangen, oder auch mal ins Kindertheater (allerdings hat München da auch eine eigene Einrichtung für). Wir sind oft schwimmen  gegangen oder waren auch viel in den Wäldern um München unterwegs.

Genauso haben wir Museen besucht und Kunstausstellungen. Gerade bei Letzterem haben wir uns dann einen Katalog der Ausstellung mitgenommen und die Kinder haben das dann daheim nachgemalt. Das hat ihnen doch immer viel Spaß gemacht. Auch den Jungs :) Und es kamen wirklich tolle Bilder bei raus.

Kino gibt's ja auch noch, oder mittlerweile, eben so Freizeitparks, bzw. Indoor-Parks/Kletterhallen. Sowas hatten wir, von Kino abgesehen, früher nicht :) Aber das ist auch schon ein paar Jahre her.

Da wir eine recht musikalische Familie sind, gibt's eigentlich in jedem Haushalt einige Instrumente, was die Kinder auch immer interessiert hat, bevor sie selbst ein Instrument professionell gelernt haben.

...zur Antwort

Tja, schwierig, wenn man auch noch Schule hat. Leider lässt Du offen, wie alt du bist/wirst.

Letztendlich hilft hier immer Offenheit! Offen sagen: "Hört zu, ich habe keine Lust!". Dann wird man dich zwar fragen, warum das so ist, aber du entscheidest dann, ob du Rechenschaft ablegen willst oder nicht.
Das wäre an sich das erste Mittel der Wahl, auch wenn es viele nicht verstehen werden.

Meine Zwillingsschwester und ich haben mit 21 (damals wurde man noch mit 21 volljährig) beschlossen, keinen Geburtstag mehr zu feiern. Das haben wir gesagt und wir sind auch durchaus mal gemeinsam wieder gegangen, als man eine "Überraschungsparty" für uns organisiert hatte. Seitdem hält man sich daran.

Aber hier wirst du nicht drumrum kommen, offen zu sein und zu sagen, dass du keine Party möchtest.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.