Teste doch einfach jagoda.ai, wenn du bei solchen Aufgaben nicht weiter kommst. Mache ich auch immer.. Hier aber die Erklärung:

Der erste Satz:

Das unterstrichene Attribut "logisch aufgebaute" soll in einen Relativsatz umgewandelt werden. Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der durch ein Relativpronomen eingeleitet wird und sich auf ein Nomen im Hauptsatz bezieht. In diesem Fall bezieht sich der Relativsatz auf "Arbeit".

Der umgewandelte Satz lautet: "Ein Kriminalroman erinnert an die Arbeit eines Wissenschaftlers, die logisch aufgebaut ist."

Der zweite Satz:

Das unterstrichene Attribut "klare, sichtbare" soll in einen Relativsatz umgewandelt werden. Der umgewandelte Satz lautet: "Zuerst werden Fakten notiert, die klar und sichtbar sind."

Der dritte Satz lautet:

Das unterstrichene Attribut "erschossene" soll in einen Relativsatz umgewandelt werden. Der umgewandelte Satz lautet: "Im Flur liegt der Butler, der erschossen wurde."

Der vierte Satz:

Hier ist das Wort "Arbeitshypothesen" unterstrichen, aber es ist kein Attribut, sondern das Subjekt des Satzes. Daher gibt es hier nichts zu ändern.

Der fünfte Satz:

Das unterstrichene Attribut "anfänglich einleuchtenden" soll in einen Relativsatz umgewandelt werden. Der umgewandelte Satz lautet: "Anschließend müssen diese Überlegungen, die anfänglich einleuchtend sind, überprüft werden."

QUELLE: https://www.jagoda.ai/

...zur Antwort

Bei trennbaren Verben wird im Präsens und Präteritum der veränderliche Teil des Verbs (die Vorsilbe) normalerweise vom Stamm getrennt und ans Ende des Satzes gestellt. Zum Beispiel: "Ich biete an" oder "Er bot an".

Wenn wir jedoch einen Nebensatz haben, der mit einem Konjunktion wie "dass" eingeleitet wird, bleibt das Verb am Ende des Nebensatzes in seiner ursprünglichen Form, also nicht getrennt. Das liegt daran, dass in Nebensätzen das konjugierte Verb immer am Ende steht.

Der Satz "Ich muss Ihnen mitteilen, dass unsere Kantine Produkte von schlechter Qualität anbietet" ist ein Hauptsatz mit einem eingebetteten Nebensatz. Der Hauptsatz ist "Ich muss Ihnen mitteilen" und der Nebensatz ist "dass unsere Kantine Produkte von schlechter Qualität anbietet". Im Nebensatz bleibt das Verb "anbietet" am Ende und wird nicht getrennt, weil es durch die Konjunktion "dass" eingeleitet wird.

Die korrekte Form des Satzes ist daher: "Ich muss Ihnen mitteilen, dass unsere Kantine Produkte von schlechter Qualität anbietet."

QUELLE: https://www.jagoda.ai/de/domyhomework/Deutsch/QuFF9ynViG

...zur Antwort
suam

Wenn wir "eins" einsetzen würden, würde das bedeuten, dass Claudia die Freundin von jemandem ist, der im Satz nicht genannt wird. Das macht hier keinen Sinn, weil Aulus offensichtlich nach zwei Personen sucht und Claudia eine davon ist. Also muss Claudia die Freundin von Aulus sein.

Das passende Wort ist daher "suam", was "seine" bedeutet. "Suam" ist das weibliche Akkusativ Singular Possessivpronomen, das zu Aulus passt, weil es sich auf die Freundin bezieht, die Aulus gehört. Der vollständige Satz lautet also: "Aulus Corneliam et Claudiam, amicam suam, quaerit." Auf Deutsch: "Aulus sucht Cornelia und Claudia, seine Freundin."

Lösung: Aulus Corneliam et Claudiam, amicam suam, quaerit.

QUELLE (die du immer fragen kannst :) ): https://www.jagoda.ai/de/domyhomework/Latein/a8m0pwfL48

...zur Antwort

Die Gesamtkosten für die Wände setzen sich aus den Kosten für die Außenwände (2x + 2y) und die Innenwand (x) zusammen. Da die Außenwände 900€ pro Meter und die Innenwand 200€ pro Meter kosten, können wir die Gesamtkosten K wie folgt ausdrücken:

K=900⋅(2x+2y)+200⋅xK=900⋅(2x+2y)+200⋅x

Da der Gärtner 160000€ zur Verfügung hat, setzen wir K gleich 160000€:

160000=900⋅(2x+2y)+200⋅x160000=900⋅(2x+2y)+200⋅x

Jetzt lösen wir diese Gleichung nach y auf, um eine Beziehung zwischen x und y zu erhalten:

160000=1800x+1800y+200x160000=1800x+1800y+200x

160000=2000x+1800y160000=2000x+1800y

y=160000−2000x1800y=160000−2000x1800

USW.....

Ich habe deine Aufgabe mal in meinen kleinen Helfer gepackt :) Kannst dir die komplette Aufgabe mit Erklärung hier anschauen, ABER NUR WENN ES DIR WEITERHILFT:
https://www.jagoda.ai/de/domyhomework/Mathematik/l83wLvAHdd

...zur Antwort

1.Personifikation

Die Personifikation ist eine Stilfigur, bei der unbelebten Dingen oder abstrakten Begriffen menschliche Eigenschaften zugeschrieben werden. In Vers 8 "Jetzt lacht das Glück uns an" wird das Glück personifiziert, indem es als etwas dargestellt wird, das lachen kann, eine menschliche Handlung. Also ja, hier liegt eine Personifikation vor.

Ergebnis: Personifikation ist vorhanden.

2.Synästhesie

Synästhesie ist die Verbindung verschiedener Sinneseindrücke. In Vers 8 gibt es keine direkte Verbindung von Sinneseindrücken, wie zum Beispiel das Sehen von Tönen oder das Hören von Farben. Daher liegt hier keine Synästhesie vor.

Ergebnis: Synästhesie ist nicht vorhanden.

3.Onomatopoesie

Onomatopoesie oder Lautmalerei ist die Nachahmung von Geräuschen durch Worte. In Vers 8 "bald donnern die Beschwerden" wird das Wort "donnern" verwendet, welches ein Geräusch nachahmt. Das Donnern steht hier für die lautstarken Beschwerden, die kommen werden. Daher liegt hier eine Onomatopoesie vor.

Ergebnis: Onomatopoesie ist vorhanden.

Ich habe diese Aufgabe auf Jagoda.ai gelöst und dort mache ich meine paar Fragen auch immer rein. Passt generell immer ziemlich gut, wenn mal jemand nicht schnell antwortet :)
Hier ist nochmal die Antwort genauer: https://www.jagoda.ai/de/domyhomework/Deutsch/dRtHBc5sE6

...zur Antwort