Ich würde sagen, dass kommt ganz darauf an, wo du dich vielleicht in den nächsten Jahren siehst. Willst eine Ausbildung machen und bekommst in der dein MSA warum dann nicht, aber wenn du später vielleicht mal was machen möchtest, wo du ein Abitur oder benötigst, dann würde ich (was du ja dann auch musst), noch weiter zur Schule gehen.

Ich persönlich, würde noch in der Schule bleiben für das 1 Jahr. Schule ist irgendwann sowieso vorbei und somit auch die geile Zeit mit den Freunden und viel Ferien. Überlege es dir gut, Schule ist schon sehr geil (meiner Meinung nach).

...zur Antwort

Das da oben nennt man glaube ich einen Kreis Ring. Der Durchmesser des Kreises dort oben ist 5cm und dann siehst du dadrum ja noch einen dünnen Ring, der dann den Durchmesser von 1cm hat. Also 5cm+1cm=6cm die Fläche ist oben und unten 6cm ja. Einfach mal Kreisring Mathe Googeln;)

...zur Antwort

In der DNA-Replikation ist die Elongationsphase die zweite Phase, in der die Synthese der neuen DNA-Doppelhelix stattfindet. Hier sind die wichtigsten Schritte:

1. Helikase entwindet die DNA: Zunächst trennt ein Enzym namens Helikase die beiden Stränge der DNA, indem es die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Basen aufbricht. Dadurch entsteht eine entwundene DNA-Doppelhelix mit getrennten Einzelsträngen.

2. Primase legt RNA-Primer an: Ein Enzym namens Primase erzeugt auf jedem Einzelstrang kleine RNA-Stücke, die als Primer dienen. Diese Primer sind notwendig, um die Synthese der neuen DNA-Stränge zu starten.

3. DNA-Polymerase fügt Nukleotide hinzu: Die Hauptarbeit der Elongationsphase wird von der DNA-Polymerase übernommen. Dieses Enzym bindet an die RNA-Primer und fügt komplementäre Desoxyribonukleotide (A, T, G oder C) hinzu, um die wachsenden Stränge zu bilden. Die DNA-Polymerase bewegt sich entlang des Einzelstrangs und setzt Nukleotide ein, die zur Vorlage passen.

4. Bildung von neuen DNA-Strängen: Aufgrund der komplementären Basenpaarung entstehen zwei neue DNA-Stränge, die genau zur Vorlage-DNA passen. Ein neuer Strang wird kontinuierlich synthetisiert, während der andere in kleinen Abschnitten (Okazaki-Fragmente) synthetisiert wird.

5. RNA-Primerentfernung und Lückenverschluss: Nachdem die neuen Stränge synthetisiert sind, entfernen Enzyme die RNA-Primer und ersetzen sie durch DNA-Nukleotide. Schließlich werden die Lücken zwischen den Okazaki-Fragmenten geschlossen, um eine kontinuierliche Doppelhelix zu bilden.

Dieser Prozess der DNA-Elongation sorgt dafür, dass beide Tochterstränge der DNA vollständig und genau repliziert werden.

(ChatGpT)

...zur Antwort

Proteine haben vier verschiedene Strukturen (primär, sekundär, tertiär und quartiär) aufgrund der Art und Weise, wie sich die Aminosäuren in einer Polypeptidkette organisieren:

1. Primärstruktur: Dies ist die lineare Abfolge der Aminosäuren in der Polypeptidkette. Die Reihenfolge der Aminosäuren bestimmt die genetische Information und damit die grundlegende Struktur des Proteins.

2. Sekundärstruktur: In dieser Stufe faltet sich die Polypeptidkette aufgrund von Wechselwirkungen zwischen benachbarten Aminosäuren. Die häufigsten Sekundärstrukturen sind α-Helix und β-Faltblatt, die durch Wasserstoffbrückenbindungen zwischen Aminosäuren stabilisiert werden.

3. Tertiärstruktur: Die Tertiärstruktur beschreibt die räumliche Anordnung der gesamten Polypeptidkette. Dies wird durch verschiedene Bindungen und Wechselwirkungen zwischen Aminosäuren bestimmt, einschließlich Disulfidbrücken, ionischer Bindungen und hydrophober Wechselwirkungen.

4. Quartärstruktur: Einige Proteine bestehen aus mehreren Polypeptidketten, die sich zu einer funktionalen Einheit zusammenschließen. Die Quartärstruktur beschreibt die Anordnung dieser Einheiten und die Interaktionen zwischen ihnen.

Die verschiedenen Strukturen sind wichtig, da sie den Proteinen unterschiedliche funktionelle Eigenschaften verleihen. Die Primärstruktur bestimmt die Aminosäurensequenz, die die spezifische Funktion des Proteins festlegt. Die Sekundärstruktur trägt zur räumlichen Stabilität bei, während die Tertiär- und Quartärstrukturen die endgültige räumliche Konformation und Funktionalität des Proteins bestimmen.

Ja, es handelt sich immer um dieselbe Polypeptidkette bzw. dasselbe Protein, das seine räumliche Struktur ändert, wenn es von der Primärstruktur zur Quartärstruktur geht. Diese verschiedenen Strukturen sind miteinander verbunden und bauen aufeinander auf, um das endgültige funktionale Protein zu bilden.

(ChatGpt)

...zur Antwort

Ich persönlich bevorzuge immer die Deutsche Synchro, da ich es "entspannter" finde. Muss aber auch sagen, dass ich kein Problem mit der japanischen Synchro habe, da sie mir bei Gintama gefällt. :D

...zur Antwort
1

EIGENTLICH, würde ich gerne 0 nehmen, nur nervt es mich wirklich wie sich manche meiner Jugendlichen Generation verhalten, z.B die Ereignisse in der Silvesternacht mit den Angriffen auf Rettungskräfte, was ich wirklich ekelhaft finde ( Wahrscheinlich waren da auch Deutsche dabei, aber die Mehrheit sehr wahrscheinlich nicht). Aber auch was ich alltäglich in der Schule sehe….. Ich will nicht sagen, dass es ausschließlich Ausländische Mitmenschen sind, aber der Großteil schon, auch bei Erwachsenen. Ich würde mir einfach ein normales und vernünftiges Verhalten wünschen, sei es von Deutschen oder auch Ausländischen Mitmenschen…..

...zur Antwort

Ich habe heute mein 2 Wöchiges Praktikum im Kindergarten zu Ende gemacht, und kann dir sagen, dass ich die Kids jetzt schon richtig vermisse. Es war wirklich einer der besten Zeit meines Lebens, da die Kinder mir so schnell ans Herz gewachsen sind und einfach jeder Tag Spaß gemacht hat. Also wenn du mit Kindern kein Problem hast, und gut mir Kinder umgehen/klar kommen kannst, dann würde ich dir dies wirklich empfehlen. Ich habe einfach mal in jedem Kindergarten angerufen die in meiner Nähe liegen und habe dann, eine Email an die Kita geschickt, die meinte, dass ich sie doch mal an Mailen sollte. Ich hatte dann im Oktober ein Probe"tag", wo ich dann entschieden habe, dass es mir gefällt.

...zur Antwort

Um diese Gleichung mit dem GTR zu lösen, kannst du zunächst die Ableitung der gegebenen Funktion h(t) berechnen:

h'(t) = d * c * e^(t * d)

dann setzt du t = 20 in die Gleichung ein und löst sie dann nach d:

h'(20) = d * c * e^(20 * d)

-3,5 = d * c * e^(20 * d)

Um c und d zu berechnen, musst du die Gleichung nach c umstellen und beide Gleichungen gleichzeitig lösen. Dazu kannst du die Funktion SolveN (SolveN für "solve numerically") verwenden.

Die Syntax von SolveN lautet: SolveN(Gleichung1, Gleichung2, Variable1, Variable2, ...)

In deinem Fall würde die Lösung etwa so aussehen:

SolveN(h(20) = 77, h'(20) = -3,5, c, d)

Diese Funktion würde nach c und d suchen, die in beiden Gleichungen gleichzeitig gültig sind. Wenn du die Lösung eingibst, solltest du das Ergebnis: c = 197,4 und d = -0,065. Erhalten.

Bitte beachte, dass die Lösung möglicherweise aufgrund von Rundungen leicht von deinen. "händisch" berechneten Lösung abweichen kann.

Ich hoffe das ist richtig 🫡

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.