Wenn das Gefäß die Kochplatte vollständig bedeckt, kann man eigentlich vereinfacht davon ausgehen, dass die gesamte Energie dem Wasser zugeführt wird.

Für andere Herangehensweisen sind hier zu wenig Infos gegeben meiner Meinung nach.

...zur Antwort

Zwei sich aufeinander bewegende Objekte wäre ne Idee. Aber gut aufgepasst :)

...zur Antwort

Weil jede Masse in unserem Alltag mit 9,81m/s² beschleunigt wird,, unabhängig von der Masse. Dh eine Feder fällt im Vakuum (=kein Luftwiderstand) genauso schnell wie eine Eisenkugel oder ein Auto, alle werden gleich beschleunigt.

Die Beschleunigung g durch Gravitation berechnet sich durch:

g= Gravitationskonstante* m1* m2 / r^2

m1 ist hier zB die Feder oder das Auto und m2 die Erde. Im Vergleich zur Erde ist der Unterschied zwischen Feder und Auto vernachlässigbar, deswegen ist die Beschleunigung g bei beiden gleich.

...zur Antwort

Erstmal das Wasser erwärmen:

m * cp * delta T = 20kg * 4,182 KJ/kg K * 80 K = 6691,2 kJ

Dann das Wasser verdampfen:

m * spezifische Verdampfungsenthalpie = 20kg * 2257KJ/kg = 45140 kJ

Addiert: 51831kJ wird benötigt um 20kg Wasser auf 100°C zu erhitzen und dann zu verdampfen.

Heizwert von Braunkohlebriketts laut Wiki: 19,6 MJ/kg

Daraus lässt sich jetzt die nötige Masse Braunkohle berechnen um die Energie bereit zustellen:

51831kJ / 19600kJ/kg = 2,64 kg

...zur Antwort

3 Quellen von Vibrationen (gibt bestimmt mehr, aber die fallen mir gerade ein):

1) Motorvibrationen

2) Vibrationen der Karosserie durch Fahrtwind

3) Straßenunebenheiten und das Schwingungs/Dämpfungssystem des Fahrwerks, das die Unebenheiten ausgleichen soll.

Wenn Schwingungen unterschiedlicher Frequenz sich ausbreiten im Fahrzeug, treffen sie bestimmt die Resonanzfrequenz von verschiedenen Bauteilen, die dann klappern.

Edit: Schau dir den Zusammenhang zwischen Motordrehzahl und Schwingungsfrequenzen des Motorblocks an.

...zur Antwort

Deine Konstruktion schwimmt, wenn das Gewicht nicht größer ist, als das Wasser, das es verdrängt. Du musst also das gesamte Volumen deiner Konstruktion berechnen oder messen und mit 1000kg/m^3 multiplizieren. Heraus kommt dein Maximalgewicht, bei dem dein Schiff gerade noch schwimmt.

Zu dem Gesamtvolumen gehört alles, was nicht Wasser ist, wenn du deine Konstruktion versenken würdest, also auch Luft. Das Volumen lässt sich bestimmen, indem du das Schiff komplett unter Wasser drückst und das übergelaufene Wasser auffängst und misst (Archimedes).

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.