Damals war es allgemein üblich, dass Jungen unter 16 oder so kurze Hosen tragen, auch in Frankreich, auch in Italien, auch in Spanien...

Deshalb findet man in Erinnerungen aus dieser Zeit oft Sätze wie "Ich war den kurzen Hosen noch nicht entwachsen" oder so...

...zur Antwort

Du schaust nicht genug...

Ich kenne einige sehr dunkle Juden... sowohl aus Europa als auch aus dem Nahen Osten, von der Abstammung her...

http://www.hevratpinto.org/tzadikim\_eng/015\_rabbi\_israel\_abouhassira\_baba\_sali.html

...zur Antwort

Nein, mit dem Absatz, den du zitierst, war Götzendienst, also Polytheismus gemeint.

Aber die Bnei Israel hatten ja in der Wüste den expliziten Auftrag, ein "mobiles" Heiligtum zu bauen, das Stiftszelt, in dem u.a. die Tafeln mit den 10 Geboten aufbewahrt wurden und Opfer gebracht wurden.

Genauso hatte Salomon laut Schriften den expliziten Auftrag, einen Tempel zu bauen. Dieser wurde dann von ausländischen Eroberern zerstört, laut Schriften von Esra wieder aufgebaut, und nach einer wechselhaften Geschichte von Herodes wieder gebaut und von den Römern zerstört, womit die lange Diaspora des jüdischen Volkes begann...

Aber in fast allen jüdischen Gebeten (Tischgebet, Morgengebet, Nachmittagsgebet, Abendgebet, etc.) ist auch eine Bitte um Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem enthalten.

...zur Antwort

Subjektive Wärmeempfindung:

Linke Hand in Warmes Wasser

Rechte Hand in kaltes Wasser

Dann beide in lauwarmes wasser: Linke hand fühlt sich viel kälter an als rechte.

PH-Test mit Rotkohl: 

Etwas Kochwasser von Rotkohl nehmen.

Mit Seife wird es blau/grün.

Mit Citrone/Essig wird es rot/rosa

mit seifenwasser

Aggregatszustände von Wasser:

Wasser / Dampf / Eis

Eis schmilzt

Wasser verdampft

Dampf wird zu wassertropfen.

Zucker auflösen / Saturationsmenge (ab wann geht kein Zucker mehr ins Wasser?)

Resonanzboden

Gummi über Schuhschachtel spannen u.a. (auf Nachfrage)

Stimmgabel auf Holzbrett

Obertöne

Oktave wenn man Saite halbiert, dann Quinte wenn man sie drittelt, etc.

...zur Antwort

schmu'el ist die hebräische form von "samuel"

in der Koseform Shmuli oder shmulik

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.