Kurz mal googlen mit: 'designschutz für karosserieersatzteile'

In Deutschland gilt (noch) der Designschutz für sichtbare Ersatzteile, d.h. Motorhaube, Kotflügel... Im jetzigen Koalitionsvertrag wird jedoch dafür ein Ende in Aussicht gestellt.

Abgesehen davon ist die private Abformung keine gewerbliche Handlung und damit erlaubt. Allerdings verliert ein Kfz seine Zulassung, wenn ein Stahlblechteil durch ein GFK-Teil ausgetauscht wird. Und da liegt auch die Krux für Gewerbetreibende: wenn schon Abformen, dann bitte in Blech und Dengeln - aber wer kann das schon.

...zur Antwort
Ich glaube ich habe eine neue mathematische Formel erfunden, was nun?

Ich habe mich vor gut einem Jahr viel mit Ellipsen beschäftigt. Da es zur Berechnung des Umfangs einer Ellipse noch keine exakte Formel gibt, lediglich Annäherungsformeln, war es mein Ziel eine eigene Annäherungsformel zu finden. Nach einigen Versuchen habe ich dann etwas herausgefunden, was logisch scheint. Die formel lautet für a und b jeweils die geraden die durch den ellipsen mittelpunkt gehen (und zusammen einen 90 grad winkel ergeben): u=pi*b-(b-a)/2 grund: ich habe durch probieren herausgefunden dass man mit der formel b-(b-a)/2 die mitte zwischen zwei zahlen erhält. jetzt stellt es euch mal vor: a, die kleinstmögliche gerade in der ellipse und b die größtmögliche treffen sich in der mitte: heraus kommt der durchmesser eines kreises der den gleichen umfang wie die elipse haben müsste. wenn b sich um die menge verkleinert in der sich a vergrößert dürfte das auf den umfang keinen einfluss haben. ich habe diese formel sonst nirgendwo gefunden also bin ich vermutlich der erste der sie entdeckt hat. außerdem habe ich sie mit einer anderen annäherungsformel verglichen (die ich mit meinem geringen mathematischen wissen als 10klässler, damals 9klässler allerdings nicht verstehe) und der unterschied im ergebnis betrug gerundet nur etwa eine differenz von 1. die frage ist, was mache ich mit dieser formel? jkann ich patent für sie setzen oder gibt es eine bestimmte person an die ich sie schicken kann oder ähnliches? danke schon mal im vorraus

...zur Frage

Eine mathematische Formel lässt sich nur zusammen mit einer technischen Anwendung schützen. Beispiel: ein Lichtwellenleiter hat einen radial sich ändernden Brechungsindex, die dazugehörige Formel wird mit dem Lichtwellenleiter geschützt. Wenn diese Formel jetzt auch noch zu anderen Zwecken taugen sollte, sind diese anderen Anwendungen nicht geschützt. 

Die Ellipsenberechnung könnte also mit einem entsprechend hergestellten Mosaik geschützt werden. Wäre jedoch kein toller Schutz. Insbesondere nach den vorhergehenden Antworten würde ich die Sache jedoch begraben.

...zur Antwort

Sind Originalpatronen eingesetzt? Falls nein:

Wenn bei diesem Drucker Tinte in Patronen nachgefüllt wird (refill) kann es passieren, dass Tinte von einer Patrone in die anderen Patronen fließt. Auch das Einsetzen neuer Patronen schafft nicht sofort Abhilfe, da im Druckkopf noch die falsche Mischtinte steckt. 

...zur Antwort

Den rechten und den linken Schalter gleichzeitig lange drücken, bis der FC zurückgesetzt ist. Jetzt blinken einzelne Eingabemöglichkeiten, durch drücken des rechten bzw. linken Schalters wird der Radumfang (in mm) vierstellig (z.B. 2148) eingegeben bzw. die nächste Ziffer angewählt. Radumfang durch abfahren einer geraden Strecke von Ventil zu Ventil messen.

...zur Antwort

Vorweg: Shinnyo-en ist etwa 80 Jahre alt, ein Oberhaupt hat mit einem Papst zusammen gepredigt, der Mitgliedsbeitrag beträgt wenige Euro im Jahr und wird freiwillig (ohne Mahnungen) gezahlt, Mitgliederzahl siebenstellig, viele soziale Projekte..., kurz, Shinnyo-en ist sicher seriös. Buddhismus ist eher eine (sehr positive) Grundeinstellung, nur spezielle Gruppen haben so etwas wie Gottesdienste, dazu gehört Shinnyo-en. Um Shinnyo-en zu verstehen, wirst du deren Gottesdienste sicher viele Male besuchen und an regionalen Übungen teilnehmen müssen. Das Ganze wird nicht leicht sein, kann sich jedoch je nach deiner inneren Einstellung lohnen. Shinyo-en kommt mit der Hälfte der Gebote der christlichen Kirche aus, ein interessantes ist, dass du nicht betrunken sein sollst (Alkohol ist grundsätzlich erlaubte). Da der Hauptsitz der Religion in Japan ist, wirst du viele Japaner kennenlernen, die grundsätzlich eine ehrliche Freundlichkeit pflegen. Also, vor Sodom, Gomorra, Drogen oder Sarin wirst du sicher bewahrt, gleichzeitig musst du auch kein Mönch werden. Ob du nun deren oder andere Religionsangebote annimmst, liegt bei dir. Wenn du aufrichtig und sozial eingestellt sein willst, bist du bei Shinnyo-en sicher gut aufgehoben.

...zur Antwort

Der Akku ist tiefentladen. Ist wohl eine häufige Sache bei den Samsung Tabletts. Reparatur siehe hier: http://www.android-hilfe.de/samsung-galaxy-tab-3-7-0-forum/529985-solved-tab3-tiefentladen-einschalten-laden-nicht-mehr-moeglich.html

...zur Antwort

Ein Patent gibt dem Besitzer das alleinige (ausschließliche) Recht, den dort beschriebenen Gegenstand (Produkt, Verfahren, Verwendung) kommerziell zu verwerten. Ähnliche (Immaterialgüter)rechte sind die Marke, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster (Design), Halbleiterschutz, Sortenrecht (für Pflanzen) und mit kleinen Abweichungen das Urheberrecht. Diese Rechte heißen Immaterialgüterrechte, da man etwas besitzt, ohne es in den Händen halten zu können (vergleichbar mit Wissen, das man hat, aber nicht in den Händen halten kann).

Eine Lizenz erlaubt etwas zu tun, das ohne die Lizenz nicht möglich ist (verboten oder das Wissen zur Nutzung fehlt). Sie ist ein Handelsprodukt, über dessen Umfang der Lizenzgeber bestimmt. Die oben genannten Immaterialgüterrechte können lizenziert werden, hinzu kommt die Lizenz für Know-how. Der Umfang einer Lizenz kann ausschließlich (nur Einer darf), einfach (viele dürfen), örtlich oder zeitlich beschränkt und mit Auflagen (Mindestqualität, Mindestmenge...) vergeben werden. Zur Lizenz gehört auch die Franchisevergabe, die ein Paket an Lizenzen und Pflichten enthält. Beste Beispiele hierfür sind Ketten wie Burger King, KfC, McDo...

...zur Antwort

Hier noch eine Lösung, bei der die Kappe nicht abgenommen wird und das Nachfüllen in wenigen Sekunden erledigt ist. Allerdings ist vorab etwas "Bastelgeschick" erforderlich.

Man nehme einen Plastikkugelschreiber (glatt, rund und ohne Softgrip; bevorzugt mit dicker Schreibspitze), der so dick ist, dass er gerade nicht in die Ausgusstülle handelsüblicher Seifenspender-Nachfüllbeutel (gibt es bei DM, Schlecker, Rossmann, Lidl... für 1/10 des Preises der Originalnachfüllbehälter von Sagrotan) passt. Gebraucht wird nur die lange Spitze des Kugelschreibers, diese also abschrauben. Nun zuerst vorne die kleine Öffnung mit einem scharfen Messer so anschrägen, dass die Öffnung eine Länge von ca. 7 mm hat (ermöglicht einen leichteren Durchfluss der Flüssigseife beim Nachfüllen). Dann eine Kerze anzünden und die Spitze ca. 4 cm von der angeschrägten Öffnung entfernt unter ständigem Drehen etwa 4 cm oberhalb der Kerzenflamme sanft erwärmen, bis sich die Spitze wenige Millimeter auseinander ziehen lässt, so dass ihr Durchmesser leicht verjüngt ist. Spitze erkalten lassen. Anschließend etwa 1 cm neben der erhaltenen Verjüngung (also etwa 5 cm von der angeschrägten Öffnung entfernt) die Spitze erneut unter ständigem Drehen erwärmen und dabei gleichzeitig die Spitze längs über etwa 1 cm hin und her bewegen. Wenn die Plastikspitze genügen weich ist, die Kerze ausblasen und die erwärmte Strecke um wenige Millimeter dehnen, dabei darauf achten, dass zwischen den beiden Verjüngungen eine kleine "Beule" bestehen bleibt, die etwas dünner ist, als der ursprüngliche Durchmesser der Spitze. Nach dem Abkühlen die neu gedehnte Strecke an ihrer jüngsten Stelle durchschneiden.

Mit dem abgeschnittenen Ende kann die Spitze nun in die Ausgusstülle eines Nachfüllbeutels gesteckt werden, bis die kleine "Beule" unter Abdichtung in der Tülle verschwindet. Das herausschauende Spitzenende hat noch die ursprüngliche Dicke und kann daher nicht in die Tülle eingeschoben werden (ansonsten würde die Tülle platzen).

Zum Nachfüllen die angeschrägte Öffnung an dem Silikonventil vorbei in den Sagrotan-Nachfüllbehälter einschieben, schräg halten (damit die Luft besser entweichen kann) und durch Druck auf den Nachfüllbeutel den Sagrotanbehälter füllen.

Sollte die Spitze für den Einschub noch zu dick sein, kann diese mit feinem Sandpapier noch etwas rundgeschliffen werden. Die gebastelte Spitze passt in die meisten Nachfüllbeuteltüllen.

Wer auf die Desinfektion nicht verzichten will, kauft sich im Baumarkt Schimmelentferner chlorfrei von "Baufix" (1000 ml, ca. 4 €). Der enthält zu 25 % Benzalkoniumchloride und gibt davon wenige Pumpstöße (4 - 8 pro Liter Seife) in den Nachfüllbeutel (gut mischen).

Fertig ist die Laube.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.