Leider sehe ich keine Abbildung. Wenn das Rechteck zwischen (0,0) und (x,f(x)) gemeint ist, dann ist seine Fläche:

A(x) = x*f(x) = x * (3-x^2) = 3*x - x^3

mit 0<x<sqrt(3)

Die Extremwerte werden ermittelt, indem man A nach x ableitet:

A´(x) = 3 - 3*x^2

... und diesen Wert mit 0 gleichsetzt:

3 - 3*x^2 = 0

Diese Gleichung wird dann gelöst:

3 = 3*x^2

1 = x^2

x=(+-)1

Der Wert x=-1 ergibt keinen Sinn, weil x zwischen 0 und sqrt(3) liegen soll. Also gilt:

x=1

Dass es sich um ein Maximum handelt, kann man anhand einer Zeichnung auch visuell feststellen.

Die maximale Fläche bei x=1 ist dann:

A(1) = 3*1 - 1^3 = 3-1 = 2

...zur Antwort

Listenpreis des Autos = 23925 Euro

Preisnachlass = 23925 - 21054 = 2871 Euro

Prozentualer Nachlass = (2871 Euro/23925 Euro)*100% = 12 %

...zur Antwort

Ich nehme mal an, dass der Geschwindigkeitsmesser nicht am Aussenreifen angebracht ist und somit nur die Anzahl der Umdrehungen pro Sekunde messen kann, nicht die Geschwindigkeit. Das bedeutet, wenn der Umfang des Reifens abnimmt, nimmt die zurückgelegte Strecke pro Umdrehung ab und somit fährt das Auto in Wirklichkeit langsamer, als der Geschwindigkeitsmesser anzeigt.

...zur Antwort

Deine Frage ist leider sehr ungenau, was du unter einer "Beschreibung" verstehst.

Versuchs mal so:

f(x) ist die Standard-e-Funktion. Ihre Steigung ist an jeder Stelle gleich ihrem Funktionswert.

g(x) ist eine an der horizontalen Linie (y=1) gespiegelte und gestauchte Version von f(x).

h(x) ist eine an der y-Achse (x=0) gespiegelte und gestauchte Version von f(x)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.