Mal abgesehn von der Frage ob BB Cremes gut für die Haut sind oder nicht...

da man ohne hin nicht drumherum kommt schädliche Dinge zu sich zu nehmen, sei es durch die Luft, Nahrung und sonstiges, und du dir selbst eine Meinung bilden solltest um dann zu entscheiden, ob du dir das ins Gesicht schmierst oder nicht, denn ob das BB Cremes sind oder sonstiges Make-up aus dem nächsten Drogeriemarkt ist nämlich eigentlich egal.

Wenn du einen zuverlässigen Verkäufer für BB Cremes und andere Kosmetikartikel aus Korea suchst, dann kann ich "cosmetic.love" empfehlen!

http://stores.ebay.de/cosmeticloves

Zuverlässig und versandkostenfrei. Ansonsten gibt es jetzt auch einige wenige BB Cremes, die hier in Deutschland erhältlich sind, von Garnier und MAC.

...zur Antwort

Die chinesischen Schriftzeichen bilden die Grundlage für Japanisch, Koreanisch und Vietnamesisch.

  • Im Japanischen werden viele chinesische Schriftzeichen als Kanji verwendet. Nebenbei gibt es Hiragana (verwendet man für jap. Wörter und Partikel), Katakana (verwendet man für ausländische Begriffe). Ein japanischer Satz besteht aus Schriftzeichen aller 3 Schriftsysteme. Dabei kommt es auf die Wortart bzw. Wortherkunft an, welche Zeichen benutzt werden. Kanji repräsentieren ganze Wörter, hingegen sind Hiragana und Katakana Silbenschriftsysteme. Die beiden letzteren haben eine übersichtliche Anzahl an Zeichen, im Gegensatz zu Kanji, die viel komplizierter zu lernen, lesen und zu schreiben sind. Man braucht etwa 2000 Kanji um eine Zeitung zu lesen. Zur Vereinfachung werden meist aber zusätzlich über die Kanji Hiragana (Furigana als Umschrift genannt) geschrieben.

  • Im Koreanischen bilden sie die Grundlage für die Hanja, die neben Hangeul verwendet wird. In einigen Wörter sind noch Hanja eingebunden, daher ist es nicht unvorteilhaft wenn man einige Hanja lernt, auch wenn sie nur noch selten gebraucht werden. Hangeul existiert seit etwa 1400. Die Einführung diente der Vereinfachung der Schrift. Die Silben im Hangeul (im Gegensatz zu Hiragana u. Katakana) sind keine festen Schriftzeichen sondern bestehen aus einzelnen Buchstaben. Es gibt also ein Alphabet, ähnlich wie hier auch, das sehr systematisch durchdacht und erstellt worden ist. Man schreibt in "Blöcken" (die Silben), die aus einzelnen Buchstaben zusammengesetzt werden.

  • Im Vietnamesischen sind es die Hán tự (Chữ nôm), die im Laufe der Zeit durch Quốc ngữ ersetzt worden sind. Chữ nôm sind leicht abgewandelte chinesische Zeichen, die nach der Besetzung Vietnams durch China eingeführt wurden. Durch die Einführung von Quốc ngữ durch die Franzosen wurde Chữ nôm verdrängt. Quốc ngữ besteht aus lateinischen Buchstaben, wie wir sie benutzen und zusätzlichen "Zeichen", die die genaue Aussprache zeigen.

  • Thailändisch basiert nicht auf chinesischen Zeichen, sondern besteht aus eigenen Buchstaben, die zusammengesetzt werden. Thailändisch ist eine Tonsprache ebenso wie Vietnamesisch und Chinesisch.

Alle 4 Sprachen haben aber eine andere Herkunft. Thailändisch zählt zu den Tai-Kadai-Sprachen. Vietnamesisch zu den Austroasiatischen Sprachen. Japanisch und Koreanisch sind sich, wenn auch nicht von der Aussprache her ähnlich und gehören zu den altaischen Sprachen, allerdings ist diese Zuordnung umstritten. (Mehr dazu kann man auf wikipedia lesen) Phonetisch gesehen ähneln sich Chinesisch und Vietenamesisch meiner Meinung nach am ehesten, da sie ähnliche Tonstufen besitzen.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen :)

...zur Antwort

Koreanische Dramen sind nicht unbedingt kompatibel mit dem Publikum hier. Andere Sprache, andere Kultur, wie bereits schon gesagt wurde, geht hier der Trend eher in Richtung US-Serien. Und ohne etwas gegen koreanische Dramen sagen zu wollen, sind diese doch ein wenig zu kitschig. Ich bezweifle, dass man das Publikum hier beispielsweise für dieses "cute"-Image der Koreaner begeistern könnte.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.