Hallo vogel21,

das ist eine ziemlich schwierige Frage, denn noch ist der Futsal in Deutschland in der Entwicklung relativ am Anfang - verglichen mit den Top-Nationen der Sportart (Spanien, Brasilien, Portugal, Italien, Russland etc.).

Internationale Vergleiche gab es bislang kaum, die dieses Frage bislang beantworten könnten, schon gar keine offiziellen: Die so genannten "DFB All-Stars" zeigten im Rahmen früherer DFB Futsal-Cup-Endturniere respektable Leistungen gegen Polen, Kroatien oder Dänemark. Dazu hat die ADH Studenten-Nationalmannschaft ein paar Spiele gegen andere Studenten-Nationalmannschaften absolviert.

Weitere internationale Maßstäbe sind da vielleicht die bisherigen Teilnahmen der bisherigen DFB Futsal-Cup-Sieger (was bis 2015 die inoffizielle Deutsche Futsal-Meisterschaft war, seit 2015 ist sie auch offiziell) am UEFA Futsal-Cup (der Futsal-Champions League). Dort ist es bislang nur den Hamburg Panthers gelungen, die 1. (Qualifikationsrunde) zu überstehen. Spätestens in der 2. Runde, der "Hauptrunde" war dann immer Schluss - zur Leistungseinordnung: Erst nach der Hauptrunde greifen die europäischen Spitzen-Futsal-Clubs überhaupt ins Geschehen ein, messen sich mit den Qualifikanten aus den ersten beiden Runden ... und gewinnen dann in den meisten Fällen!

Hin und wieder haben deutsche Futsal-Teams auch Freundschaftsspiele, Testspiele oder Turniere daheim oder auswärts gegen ausländische Teams bestritten, mit sehr unterschiedlichem Erfolg.

Kurzum: Deutschland hat noch einen weiten Weg vor sich, um sich im Futsal - wie im Fußball - in die "Weltklasse" zu spielen. Das liegt vor allem daran, dass in Deutschland erst seit ca. 2001/2002 in den Anfängen Futsal praktiziert wird. Sehr viele andere Nationen haben teilweise viele Jahrzehnte Erfahrungsvorsprung und dadurch vollständig ausgewachsene Strukturen von der Jugendausbildung bis hin zum Profi-Futsal. In Südamerika spielt man z.B schon seit den 1950ern in Ligen Futsal, in den Niederlanden, Spanien oder Tschechien z.B. schon seit den 1960er/70er-Jahren.

Im Dezember 2015 hat das Präsidium des DFB endgültig die Schaffung einer offiziellen Deutschen Futsal-Nationalmannschaft beschlossen, quasi die Bestätigung der Beschlüsse des DFB Bundestages von 2012, als alle 21 Landesverbände des DFB die Stärkung und Ausweitung von Futsal für sich beschlossen hatten. Gerade jetzt läuft die Formierung der allerersten Nationalmannschaft mit Sichtungslehrgängen in Kaiserau, Grünberg und Hennef. Im April 2016 soll es einen konzentrierten Lehrgang mit einer anderen Futsal-Nationalmannschaft geben.

Und am 30.10.2016 und am 01.11.2016, so ist zu lesen, sollen dann tatsächlich die ersten beiden offiziellen Futsal-Länderspiele mit einer Deutschen Futsal-Nationalmannschaft stattfinden (angeblich soll Sport1 diese sogar live übertragen!). Das wird dann auf jeden Fall eine erste Standortbestimmung (je nach Gegner). Ein weitaus besseres Bild wird man sich wohl aber erst dann machen, wenn die Deutsche Futsal-Nationalmannschaft mehrere Länderspiele absolviert hat und z.B. an einer Qualifikation zur UEFA Futsal-EM oder der FIFA Futsal-WM teilgenommen hat. Darüber hinaus kann man jedes Jahr das Abschneiden des Deutschen Futsal-Meisters im UEFA Futsal-Cup begutachten ...

... und so wird sich nach und nach die Antwort auf deine Frage ergeben :-)

Mehr zum Thema Deutsche Futsal-Nationalmannschaft findest du übrigens hier: http://www.futsalicious-essen.de/2015/12/05/historisch-iii-dfb-gr%C3%BCndet-die-futsal-nationalmannschaft-der-herren/

...zur Antwort

Hallo nochmal Verena,

kleines Update, so anderthalb Jahre nach deiner Frage: Inzwischen (seit Herbst 2015) gibt es in Nordrhein-Westfalen tatsächlich eine offizielle Futsal-Regionalliga für Frauen!

Aktuell sind es 6 Teams, die daran teilnehmen: UFC Münster, Pegasus Westfalia Hagen, Futsal Panthers Köln, GTSV Essen, Holzpfosten Schwerte und wir von Futsalicious Essen. Mehr zur WFLV Frauen-Futsal-Regionaliga 2015/16 findest du hier: http://www.futsalicious-essen.de/saisons/wflv-frauen-liga-2015-16/

Dazu gründen sich gerade jetzt weitere Frauen-Futsal-Teams in NRW, u.a. bei Fortuna Düsseldorf, Alemannia Aachen und dem UFC Paderborn. Vielleicht ist da ja nun was für dich dabei!
In anderen Bundesländern ist es dagegen leider weiterhin nix mit organisiertem Frauen-(Liga)Futsal. Aber vielleicht ist dies ja ein Anstoß, dass sich auch anderswo was tut.

Grüße aus Essen

...zur Antwort

Hallo larifari321,

erst einmal schön, dass du dich für Futsal interessierst! In Bayern gibt es aktuell noch recht wenige Teams auf diesem Gebiet, aber in München solltest du das Glück haben, dass der TSV Neuried ein recht erfolgreiches Futsal-Team gestartet hat! Schau doch dort mal vorbei.
Wenn du schauen möchtest, wo es in deiner Nähe noch Futsal-Vereine geben könnte, dann klick dich einfach durch unsere kleine Linksammlung: http://www.futsalicious-essen.de/links/futsal-vereine-deutschland/

Viel Spaß und Erfolg!

...zur Antwort

Hallo Kevin,

leider ist uns aktuell kaum ein Club bekannt, der aktuell in der Region Futsal anbietet. Laut unserer Liste wäre in Mannheim der "FC Türksport Mannheim" aktiv, aber ohne Gewähr. Vielleicht kannst du bei deinem Fußballorts- oder landesverband einfach mal anfragen. Dort müsste es im Bereich Freizeit- und Breitensport jemanden geben, der einen Überblick hat bzw. sich einen Überblick verschaffe sollte!

Verhältnismäßig in deiner Nähe wären sonst nur "Fortuna Philippsburg" ... Aber vielleicht kannst du ja einen dir bekannten Verein in deiner Stadt/Region ansprechen, ob man vielleicht ein (erstes) Futsal-Team aufstellen möchte. Immerhin wäre es dann eine Chance für alle, die sich ebenfalls für den Sport interessieren, dass sie dort eine (neue) "Heimat" finden könnten ... und da Vereine immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern sind, wäre das vielleicht attraktiv?!

Ansonsten kann ich dich nur auf unsere Liste verweisen, wo du selbst schauen kannst, welche (uns bekannten) Clubs sich in deiner Umgebung finden: http://www.futsalicious-essen.de/links/futsal-vereine-deutschland/

Viel Erfolg!
Kristoff von Futsalicious Essen

...zur Antwort

Hallo dudududududududuBATMAN,

ja, diese Schuhe kannst du möglicherweise auch problemlos auf normalem Hallenboden nutzen, sofern die "non-marking", also nicht abfärbend sind, denn da reagieren die meisten Hallenwarte wirklich nicht erfreut drauf! Noppen sind aber eigentlich mehr was für Kunstrasen oder Rasen.

Informiere dich doch mal über "Futsal"-Schuhe bei den verschiedenen Herstellern. Diese sind speziell auf das intensive Hallenspiel abgestimmt, z.B. was die Flexibilität und gleichzeitig Stabilität auf dem Hallenboden angeht.

Futsal ist die (einzige) international anerkannte Hallenfußballvariante mit FIFA-Regelwerk. Im Futsal gibt es auch spezialisierte Profis in Südamerika, Süd- oder Osteuropa, weshalb die Schuhentwicklung vieler Hersteller hier auch durchaus was Professionelles zu bieten hat.

http://www.futsalicious-essen.de/futsal/

Viele Erfolg und Spaß,
Kristoff von Futsalicious Essen e.V.

...zur Antwort

Hallo Moboy98,

ein wenig spät, aber dennoch diese Antwort auf deine Frage: In Berlin-Lichterfelde gibt es unserem Kenntnisstand nach mindestens einen Verein, der ein Futsal-Team unterhält ... aber vielleicht hast du ihn ja inzwischen gefunden. Unter folgendem Link findest du die gewünschte und weitere Kontaktinfos zu (nicht nur) Berliner Futsal-Vereinen: http://www.futsalicious-essen.de/links/futsal-vereine-deutschland/

Viel Erfolg aus NRW!

...zur Antwort

Hallo hara2001,
falls es keine abgewandelte Form der international gültigen Futsal-Regeln gibt bei eurer Hallenkreismeisterschaft, dann gilt für den Rückpass auf den Torwart Folgendes:

Der Torwart darf den Ball in der eigenen Hälfte generell mit Händen oder Füßen maximal 4 Sekunden kontrollieren, danach muss er ihn abspielen. Erst wenn er mit in die gegnerische Hälfte geht, darf er den Ball ohne Zeitbeschränkung führen (nur mit den Füßen natürlich). Außerdem darf er den Ball über die Mittellinie abwerfen/abstoßen.

Bei einem Rückpass auf den Keeper darf er von seinen Mitspielern nur EIN Mal pro Spielzug angespielt werden - das gilt auch, wenn der Torwart den Spielzug eröffnet (ein Kontakt ist ein Kontakt). Dann muss erst ein Gegenspieler am Ball gewesen sein, bevor der Torwart den Ball wieder berühren darf. Das Nachfassen bei der Abwehr eines Torschusses ist natürlich erlaubt, sofern kein Mitspieler nach der ersten Berührung einen Pass spielt. Einen (ersten) Rückpass darf der Torhüter aber nicht direkt mit den Händen aufnehmen!

Hintergrund der Regeln: das Spiel soll so offensiv wie möglich geführt werden. Außerdem sollen die Feldspieler aktiv an der Verteidigung/Spielaufbau mitwirken.

Mehr zu den Futsal-Regeln (u.a. auch den Direktlink zur Vollversion) findest du hier: http://www.futsalicious-essen.de/futsal/die-regeln/

Sportliche Grüße und viel Spaß
Kristoff von Futsalicious Essen e.V.

...zur Antwort

Hallo Verena,

ich möchte da meinen Vorrednern widersprechen, denn in Deutschland entwickelt sich allmählich eine größere Szene mit ganzjährigem Futsal-Spielbetrieb. Also gibt es, je nachdem wo du lebst, vielleicht doch eine Möglichkeit, zumindest Hallenfußball in der offiziellen FIFA-Variante Futsal nicht nur im Winter spielen zu können!

Da der deutsche Futsal aber noch sehr am Anfang steht, gibt es momentan vor allem für die Herren der Schöpfung Mannschaften und offizielle Ligen bei den Fußballverbänden ... und das, wie schon angedeutet, leider (noch) nicht in allen Verbänden des DFB. In Sachen Frauen-Futsal ist diese Lage leider noch etwas schlechter. Noch viel blöder ist die Situation für die Jugend, denn da gibt es so gut wie überhaupt keine Plattformen. Da du aber 18 bist, fällst du ja schon unter "Senioren".

Wir hier in Essen (NRW) bauen aktuell eine Frauen-Futsal-Mannschaft auf, desweiteren gibt es Mannschaften in Münster (UFC Münster), Köln (Futsal Panthers Köln) und Hamburg (Futsal Panthers Hamburg), sowie in Greifswald (an der Uni). Diese Teams stehen, auch wenn sie z.B. an den Unis beheimatet sind, jedem offen. Vielleicht lohnt es sich für dich aber auch, durch die Liste an aktiven Vereinen/Abteilungen zu suchen und mit einem Verein in deiner Umgebung Kontakt aufzunehmen: Möglicherweise ist da etwas in Planung?! Hier wäre der Link zu unserer aktuellen, halbwegs vollständigen Liste aller Futsal-Anlaufstationen in Deutschland: http://www.futsalicious-essen.de/links/futsal-vereine-deutschland/

Eine andere Möglichkeit wäre für dich aber auch, dass du (evtl. zusammen mit anderen aus deinem Umfeld, denen es genauso geht) bei deinem Fußball(oder sonstwie-Sport)-Verein in deiner Stadt vorsprichst. Vielleicht erkennt man dort ja das Potential des Sports und gründet für euch eine Abteilung - denn Futsal macht nicht nur eine Menge Spaß, sondern es ist auch erwiesenermaßen ein hervorragender Baustein bei der fußballerischen Ausbildung, egal ob bei den Erwachsenen oder den Jugendlichen ... ein anderer Weg wäre: Ihr gründet gleich selbst einen neuen Verein, besorgt euch Hallenzeiten und legt auf eigene Faust los ...

Mehr Teams und einen richtigen Spielbetrieb im Frauen-Futsal gibt es, meines Wissens nach, in den Niederlanden und sicher auch in manch anderen europäischen Ländern (ganz besonders, wie auch beim Herren-Futsal) in den süd- und osteuropäischen Ländern ... allerdings fehlen mir dazu Detailinfos. International gibt es auch im Frauen-Futsal inzwischen offizielle Wettkämpfe, die u.a. von UEFA und FIFA unterstützt, wenn nicht sogar ausgerichtet werden ... Deutschland hinkt da leider wieder einmal hinterher ... :-(

Ich hoffe, das war für den Anfang ein wenig hilfreich.

Kristoff (Futsalicious Essen e.V.)

...zur Antwort

Hallo timhoffenheim,

da Futsal in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt, gibt es leider noch nicht allzu viele spezialisierte Jugendabteilungen oder Futsal-Verein mit eigener Jugend. In baden gibt es ja die Derbystar Futsal-Liga Baden vom Badischen Fußballverband. Vielleicht kann man dir dort weiterhelfen und dir Kontakte geben. Generell wird Futsal in Deutschland über die Fußballverbände organisiert. In Baden könntest du Glück haben und aufgeschlossene Leute dort antreffen.

In Mannheim selbst ist uns nur der Verein FC Türksport indirekt bekannt, der aber auch anscheinend nur eine Seniorenmannschaft stellt. Möglicherweise gibt es aber andere Fußballvereine in Mannheim, die sich für Futsal interessieren und vielleicht schon über die Bildung einer Futsal-mannschaft nachdenken. Da würde ich einfach mal überall anfragen. Verlieren kannst du ja nix.

In deiner Region gibt es aber den sehr aktiven Verein Portus Pforzheim, der eine eigene Futsal-Jugendabteilung betreibt. Okay, Pforzheim ist nicht gleich in der Nachbarschaft, klar ... auch sehr aktiv ist in Baden der SC Fortuna Philippsburg Futsal ... und auch in Karlsruhe gibt es ein paar Vereine/Abteilungen, die Futsal spielen ... inwieweit man da auch die Jugend im Blick hat, können wir von hier aus nur ahnen.

Als Anhaltspunkte kannst du ja mal durch unsere (hoffentlich recht komplette) Übersicht aller Futsal-Vereine und -Abteilungen in Deutschland schauen: http://www.futsalicious-essen.de/links/futsal-vereine-deutschland/

Viel Erfolg und beste Grüße aus Essen (NRW)!

...zur Antwort

Hallo rajajungle,

auch dir kann Google durchaus helfen, wie uns, wo wir in Deutschland und nicht der Schweiz beheimatet sind ;-)

Die Google-Suche nach "futsal zürich" brachte 2 Teams in deiner Kantonshauptstadt zutage: 1. "Urban Futsal Zürich" und 2. "Futsal Löwen Zürich". Da kannst du es auf jeden Fall mal versuchen. Und wenn diese Teams nichts für dich haben, dann haben sie vielleicht Kontakte zu anderen Teams.

Ansonsten läuft anscheinend auch in der Schweiz der Futsal über die Fußballverbände. Da könntest du also auch nachfragen, wo es Teams in deinem Kanton geben könnte. Ein weiteres Angebot scheint auch die "Swiss Futsal Academy" darzustellen. Da solltest du dich vielleicht auch einmal informieren. Insgesamt gilt aber auch, wie hier in Deutschland, wenn die Vereine (noch) keinen Futsal anbieten, dann sollte man ihnen klar signalisieren, dass Interesse da ist. Sie können so sehen, dass sich auch für sie vielleicht eine neue Möglichkeit auftut, wie man Mitglieder gewinnen kann und, im Fall von Futsal, vielleicht sogar einen mehrwert für die fußballerische Grundausbildung erhält.

Zum letzten Teil deiner Frage: Wie in allen Sportarten kommt man auch im Futsal nur durch zwei Dinge in die oberen Ligen: Trainieren, spielen, trainieren spielen und trainieren und spielen ;-)

Beste Grüße und viel Erfolg für dich und den schweizerischen Futsal!

...zur Antwort

Hallo Johammad,

trainingsspezifisches Material findet man im Internet leider(?) nicht kostenfrei bzw. wieso sollte es auch, denn schließlich wollen Leute davon woanders ja auch leben (in anderen Ländern verdient man mit Futsal eben auch schon länger gutes Geld).

Leider gibt es in Deutschland aber auch keine formelle offizielle Trainerausbildung oder sonderlich hilfreiches deutschsprachiges Material. Hin und wieder wird von privaten Initiatoren mal ein Workshop mit einem renommierten Coach aus dem Ausland in Deutschland organisiert ... Da ist leider noch wenig zu holen, wenn man nicht die zeit oder die Infos hat ... muss man dann schon in Länder blicken, die mehr Futsal-Tradition haben, in der Nachbarschaft z.B. Niederlande, Polen, Tschechien, Spanien, Italien oder eben Russland, Portugal oder Brasilien ...

Empfehlen können wir daher, dass man sich mit anderen Trainern/Vereinsoffiziellen aus Deutschland austauscht (z Zt. am besten über Facebook z.B. über die FB-Seite "PRO Futsal Deutschland" oder über die direkten Kontakte zu Futsal-Vereinen, die so ziemlich alle dort sehr aktiv sind) ...

Gegen geringes Entgeld kann man auch den Service der Seite "Coaching Futsal" in Anspruch nehmen, die du über folgenden Link findest: http://www.futsalicious-essen.de/links/rund-um-futsal/ ... haben wir selbst noch keine Erfahrungen mit gemacht, aber vielleicht ist das ja was für dich.

Beste Grüße von "Futsalicious Essen e.V."

...zur Antwort

Hallo user 2313,

Futsal-Schuhe gibt es von unterschiedlichen Herstellern, von daher wird es schwer sein, eine große Liste zu bekommen. Die bekannten Fußballschuhmarken Nike oder Adidas haben welche im Programm. Aber ganz vorne mit dabei sind auch die Hersteller Joma (!), Munich, Umbro oder Pelé Sports, neben Uhlsport und anderen, die mir gerade nicht einfallen. Wie bei Fußballschuhen gilt auch hier: Ausprobieren womit man am besten zurecht kommt. Ich persönlich mag die Joma TopFlex oder Joma SalaMax sehr gerne, andere schwören auf die Nike 5 Elastico ... schau dich einfach um und vergleiche, wenn möglich. Farbe ist nicht alles ;-)

Gruß von www.futsalicious-essen.de

...zur Antwort

Hallo user2313,

zunächst mal: Wie war das Training? Wie ist dein Eindruck? Unserer Erfahrung nach ist Futsal für (deutsche) Fußballer nämlich vor allem eine sehr subjektive Erfahrungssache, die man selbst machen muss ... viele der Kritiker von Futsal haben den Sport entweder nie gesehen oder selbst nie den Ball am Fuß gehabt und wollen es dann auch gar nicht ausprobieren.

Die meisten, die es ausprobieren wollen, sind zwar erst skeptisch wegen der Sprungeigenschaften und der "Schwere" des Balles (Blödsinn, in Gramm ist der Ball sogar leichter als ein Fußball) und wollen "mal schauen". Dann finden es die überwiegende Zahl der Fußballer aber richtig klasse mit dem Ball in der Halle zu spielen. Manche wundern sich sogar, wie man jemals mit einem anderen (Filzball?) in einer Halle Fußball spielen konnte.

Der große Vorteil ist halt, dass sich der Futsal-Ball in der Halle auf dem Boden ähnlich verhält wie ein Fußball auf dem Rasen. Durch die verringerten Sprungeigenschaften lässt er sich am Fuß deutlich besser kontrollieren als ein Fußball auf dem Hallenboden. Das ist bei einem Spiel ohne Banden sehr wichtig. Dadurch, dass der Ball auch Anfängern sehr gut am Fuß "klebt", macht man in Sachen Dribbling schnellere Fortschritte und hat eher Erfolgserlebnisse. Futsal fördert die technischen Fähigkeiten am ball und auf engem Raum wenn man sie schon hat und auch wenn man sie erst erlernen möchte - daher ist Futsal durch zig Studien erwiesenermaßen eigentlich DER Sport für die Jugend/Nachwuchsausbildung im Fußball! Aber auch erfahrene Kicker haben mit dem Ball in der Halle deutlich mehr Spaß am Spiel, wenn sie mehr wollen als die Kugel durch die Gegend zu pöhlen und dabei möglichst wenig zu laufen.

In Sachen Schuss ist der Futsal-Ball am Anfang sicherlich etwas gewöhnungsbedürftig, aber die meisten Fußballer aus unseren Reihen haben sich spätestens beim 2. Training daran gewöhnt. Beim Futsal ist übrigens der Schuss mit der Picke ein hervorragendes Mittel. Beim Fußball wird man als Nichtskönner angesehen, wenn man die Picke nutzt, beim Futsal gehört es zu den technischen Feinheiten, da der Ball so auf dem engen Raum, bei dem engen Tor schneller und unberechenbarer für den Keeper wird. Kicker mit einem ohnehin harten und platzierten Schuss profitieren vom Futsal.

Zum 2. Teil deiner Frage: Du meinst wahrscheinlich die Regeln, dass es Teamfouls (maximal 5 kumulierte Fouls pro Halbzeit pro Team) gibt, dass Standards in 4 Sekunden ausgeführt werden müssen, dass es 10-Meter ohne Mauer oder dass es bei Platzverweisen eine 2-minütige Unterzahl der Verursachermannschaft gibt usw.

Nun, für all die Regeln gibt es beim Futsal ja 2 Schiedsrichter an den Seitenlinien und einen Zeitnehmer/3. Schiedsrichter, der am Zeitnehmertisch auf die Einhaltung der Nettospielzeit achtet (d.h. er stoppt die Uhr bei allen Situationen wo der Ball im Aus ist oder die Schiedsrichter das Spiel unterbrechen oder bei den Auszeiten). Die Teamfouls werden vom Zeitnehmer/3. Schiedsrichter gezählt und per Anzeigetafel allen angezeigt. Beim Erreichen des 5. Teamfouls einer Mannschaft in einer Halbzeit wird dies nochmal laut verkündet. Denn nun muss sich die Mannschaft sehr zurückhalten. Jedes weitere Foul gibt einen 10-Meter-Freistoß ohne Mauer vom 10-Meter-Punkt, also quasi einen Strafstoß mit dem Unterschied, dass der Keeper nicht auf der Linie stehen bleiben muss. Die 4 Sekunden bei den Standards werden von den Schiedsrichtern mit den Fingern sichtbar für alle mitgezählt. Werden sie überschritten, hat die andere Mannschaft sofort Ballbesitz. Gibt es einen Platzverweis, so darf der betreffende Spieler nicht mehr am Spiel teilnehmen, muss von der Bank weg. Nach dem Platzverweis muss die Mannschaft für 2 Minuten in Unterzahl spielen, es sei denn, sie kassiert ein Tor. Der Zeitnehmer/3. Schiedsrichter achtet darauf, dass das Team rechtzeitig wieder vervollständigen kann.

Das alles ist im ersten Moment etwas ungewohnt und erscheint vielleicht kompliziert, weil man es eben nicht gewöhnt ist ... ebenso wie den Einkick wenn der ball Aus oder an die Hallendecke geht ... aber das ist alles eine Sache der Routine. Grundsätzlich sin diese Regeln eindeutiger als beim Fußball und führen zu mehr Fairness, dazu, dass Spieler nicht mehr durch reinen, zerstörerischen Körpereinsatz gewonnen werden können, sondern man muss das Spiel auch "spielen" und es wird, durch die Nettospielzeit, letztlich auch das leidige Thema "Zeitspiel/Spielverzögerung" abgeschafft.

Aber wie anfangs gesagt: Das sind unsere Erfahrungen, die wir seit 2005 gesammelt haben durch intensive Beschäftigung mit dem Sport. Mach einfach deine Erfahrungen, vielleicht sind sie ja nach einiger Zeit ähnlich ;-)

Beste Grüße und guten Rutsch!

...zur Antwort
Sonstige

Hallo Johammad,

ja, es gibt sogar ziemlich viele organisierte Futsal-Sportler in Deutschland ... leider allerdings nicht bzw. nur in sehr sehr geringer Zahl in den von dir aufgeführten Bundesländern!

Wir von "Futsalicious Essen e.V." sind z.B. ein Futsal-Verein aus Nordrhein-Westfalen. In NRW gibt es seit 2005 eine Regionalliga (WFLV Futsal-Liga), seit 2006 drei Futsal-Verbandsligen (FVN Futsal-Niederrheinliga, FLVW Futsal-Westfalenliga und FVM Futsal-Mittelrheinliga). Die FVN-Liga wurde seit dieser Saison erstmals in zwei Ligen aufgeteilt. Zur Zeit sind hier etwa 30 Teams aus ca. 20 Vereinen aktiv.

Die anderen deutschen "Hochburgen" für Futsal, wenn man so will, also wo es einen organisierten, ganzjährigen Futsal-Ligenbetrieb gibt, sind Berlin, Hamburg, Hessen, Baden-Württemberg und z.T. auch Mecklenburg-Vorpommern (jedenfalls in der Region Greifswald). Dazu gibt es vereinzelte Clubs in Sachsen, Bayern, Bremen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz. Futsal wird in Deutschland von den Fußballverbänden betreut, parallel zum Fußball, aber als "andere Sportart", weshalb es in manchen Verbänden bereits Futsal-Spielerpässen neben den Fußball-Spielerpässen gibt.

Eine ziemlich komplette Übersicht aller uns bekannten Futsal-Vereine und -Abteilungen, nach Städten geordnet, findest du auf unserer Homepage unter: http://www.futsalicious-essen.de/links/futsal-vereine-deutschland/

Darüber hinaus richtet der DFB seit 2006 jährlich den DFB Futsal-Cup aus, die inoffizielle deutsche Futsal-Meisterschaft. Aktueller Meister sind die "Hamburg Panthers", die es dieses Jahr auch als erstes deutsches Team überhaupt bis in die 2. Runde des UEFA Futsal-Cups geschafft haben (die Champions League für Futsal). Vom 23. bis zum 25.01.2014 findet in Duisburg (Sportschule Wedau) der 1. DFB Futsal-Länderpokal statt. Dort werden alle 21 DFB-Landesverbände mit ihren Futsal-Auswahlmannschaften antreten. Ziel ist die mittelfristige Bildung einer deutschen Futsal-Nationalmannschaft, die es bislang noch nicht gibt.

Bis ca. 2016 will der DFB außerdem den "traditionelle hallenfußball" flächendeckend überall in Deutschland durch Futsal ersetzen. Die Landesverbände in Bayern und Schleswig-Holstein haben schon seit dieser Wintersaison den Anfang gemacht ... ohne allerdings eine funktionierende Futsal-Spielstruktur zu haben.

Leider aber sind gerade viele Fußballfunktionäre an der Basis sehr sehr ablehnend Futsal gegenüber ... wenngleich die meisten Kritiker den Sport nie gesehen oder gar gespielt haben. Aber auch das wird sich, denken wir, ändern, wenn auch solche "Traditionalisten" erste Erfahrungen mit dem Sport, dem Futsal-Ball und den Regeln gesammelt haben.

Beste Grüße aus Essen und einen guten Rutsch!

...zur Antwort

Hallo Corona94,

manchmal ist es etwas mühselig, Vereine in der unmittelbaren Gegend zu finden, weil wenige sehr aktiv im Internet sind und sich die Medien nicht sonderlich intensiv mit dem Thema befassen, das stimmt. Aber wir können dir eventuell etwas weiterhelfen:

In Stuttgart und Umgebung sollte es, unserer Kenntnis nach, den ein oder anderen Verein geben, der Futsal anbietet. Am besten, du schaust dich in unserem Verzeichnis um, wo wir so ziemlich alle Futsal-Abteilungen und -Vereine Deutschlands aufgeführt haben (soweit wir von ihnen Kenntnis haben: http://www.futsalicious-essen.de/links/futsal-vereine-deutschland/ Wir hoffen, es ist was für dich dabei!

Falls du weiter in die Szene von Futsal-Deutschland eintauchen möchtest, lohnt es sich auf jeden Fall, (sofern du dort unterwegs bist) auf Facebook die Seiten "PRO Futsal Deutschland" oder "Futsalportal.de" mit einem "Gefällt mir" zu liken! Dort findest du dann auch so ziemlich alle Vereine, die Futsal in Deutschland anbieten ... ebenso wie bei den Facebook-Seiten und Homepages der übrigen Futsal-Vereine, natürlich!

Außerdem lohnt es sich immer, sich direkt bei dem Fußballverband deiner Region anzufragen. Futsal wird in Deutschland durch die Fußballverbände verwaltet (auf Landes-, Verbands-, bzw. Regionalebene - weniger auf Kreisebene leider). Vielleicht hat man auch dort Infos für dich.

Viel Spaß und viel Erfolg wünschen wir dir! Futsalicious Essen e.V.

...zur Antwort

Hallo Blackstaro,

deine Frage ist sehr allgemein gehalten und daher sehr schwer zu beantworten ... oder auch ganz einfach, denn im Grunde lautet die Antwort: Ja ;-)

Ganz allgemein hat man ja (bezogen auf den Unterschied Feld- und Hallenfußball) eine unterschiedliche Zahl von Spielern auf Spielfeldern unterschiedlicher Größe zur Verfügung, wodurch sich allein schon Unterschiede ergeben -

Feldfußball: 2x10 Spieler + 2x1 Torwart Hallenfußball: 2x5 Spieler + 2x1 Torwart Futsal (internationaler Hallenfußball): 2x4 Spieler + 2x1 Torwart.

Zudem gibt es unterschiedliche Strategien bezüglich der Verteidigung/Defensive und des Angriffs/Offensive innerhalb einer Fußballvariante und damit selbstverständlich auch zwischen den verschiedenen Varianten. Und darüber hinaus gibt es noch Unterschiede in der Strategie bezogen auf bestimmte Spielsituationen bzw. als Aufgabe/Antwort auf eine Strategie des jeweiligen Gegners.

Falls du mehr Details wissen möchtest, solltest du für die einzelnen Fußballvarianten mal nach Spielsystem Fußball, Taktik (offensiv oder defensiv) oder ähnlichem googlen. Für Taktikfüchse im (Feld-)Fußball gibt es auch den Blog Spielverlagerung.de ... ist für Einsteiger aber wahrscheinlich etwas zu viel auf einmal.

Wir beschäftigen uns als Verein ausschließlich mit der internationalen Hallenfußballvariante "Futsal" und können von dort berichten: ja, wir haben viele taktische, strategische Möglichkeiten in unserem Sport, die sich von dem (Feld-)Fußball und auch dem "herkömmlichen" Hallenfußball, wie man ihn in Deutschland kennt, abheben. Dadurch, dass beim Hallenfußball/Futsal alle (Feld-)Spieler (und manchmal auch der Torwart) in Defensive UND Offensive gleichermaßen gefordert sind, ergeben sich viele Varianten, diese Spieler einzusetzen. Dazu kommen, wie in den anderen Fußballvarianten auch, zusätzliche strategische Optionen bei den so genannten "Standardsituationen", also den Momenten im Spiel, wo der Ball ruht (Freistoß, Eckball, Einwurf/Einkick, Anstoß, Abstoß etc.). Je nach Trainingseinsatz, -zeit und -aufwand können hier ganz besonders gezielt Routinen eingeübt werden, um den Gegner zu überraschen.

Das ist sicherlich die kürzeste (und zugleich längste) Antwort, die wir dir auf deine allgemein gehaltene Frage geben können. Falls du dich für Taktiken im Futsal interessierst, kannst du einen kleinen Einstieg über unsere Homepage machen: http://www.futsalicious-essen.de/futsal/wie-man-es-spielt/

Viel Spaß mit Fußball (egal in welcher Variante)!

...zur Antwort

Hallo Watercolour1990,

du suchst nach eine begeisterungsfähigen Möglichkeit möglichst oft in der halle zu kicken. Daher ist die Antwort von HugMeHard allerdings nicht allzu hilfreich, da sie nur auf eine Art des Hallenfußballs, nämlich den, der hier in Deutschland als Ausweichkick im Winter gespielt wird, verweist. Diese Variante hat allerdings weder eigene Vereine, noch allzu viele eigene, regelmäßige Wettbewerbe. In den vergangenen Jahrzehnten sind die Hallenfußball-Wettbewerbe sogar bundesweit zurückgegangen, da dieser "deutsche" Hallenkick sportlich meist nicht (mehr) attraktiv ist und die Verletzungsgefahr zudem sehr hoch.

Die Antwort von cabrio1955 ist da ein wenig hilfreicher, wenn du spezielle Clubs und/oder Wettbewerbe suchst, bei denen du das ganze Jahr über in der Halle Fußball spielen kannst - und zudem eine (sportliche) Perspektive haben möchtest. International heißt der Hallenfußball nämlich "Futsal" (vom spanischen/portugiesischen Futbol Sala/Futebol de Salao = Hallenfußball). Futsal ist die offizielle Hallenfußballvariante und die einzige, die von der FIFA anerkannt ist. Futsal wurde in den 1930er Jahren in Südamerika aus der Not erfunden, dass man keine fußballgerechten Plätze hatte und selten auf 22 Spieler setzen konnte. Seit 1952 gibt es in Brasilien und Uruguay die ersten Ligen. Seit den 1980er/1990ern gibt es offizielle Welt- und Europameisterschaften von FIFA und UEFA und sogar eine europäische Champions League, den UEFA Futsal Cup (sowie ähnliche Wettbewerbe in anderen Teilen der Welt).

Futsal hat ein Regelwerk, das die Essenz des Fußballs mit guten Ideen des schnellen, schönen, taktischen und technischen Spiels, sowie des Fairplays aus anderen Sportarten verknüpft. In vielen Situationen ist Futsal eindeutiger als Fußball, aber vor allem ist Futsal seit den 1950er Jahren der beste Lieferant für außergewöhnlich talentierte Spieler in Südamerika (seit den 1960ern/1970ern auch in Südeuropa, Russland oder den Niederlanden). Denn dort spielen fast alle Fußballer in ihrer Jugend extrem viel (manchmal sogar ausschließlich) Futsal bevor sie auf das große Spielfeld treten - schau mal bei Messi, Ronaldinho, Zidane, Ronaldo, Iniesta, Robinho, Neymar etc. nach ;-) In den Futsal-"Weltmächten" Brasilien, Spanien, Russland, Portugal oder auch in Italien, Tschechien, Belgien und den Niederlanden wird Futsal neben dem Fußball als gleichwertiger Sport mit (Semi)Profi-Ligen betrieben und die Effekte aus dem Futsal für den Fußball genutzt. Inzwischen haben auch Frankreich, Österreich oder England ihre Bemühungen intensiviert.

cabrio1955 hat allerdings (noch) nicht recht, wenn er sagt, dass Futsal in Deutschland den "deutschen" Hallenfußball flächendeckend abgelöst hat - das gilt zunächst vor allem für Bayern und Teile der aktuellen Futsal-Hochburgen in Berlin, Hamburg, NRW, Baden oder Hessen. In Deutschland ist man in Sachen Futsal leider immer noch ein "Entwicklungsland" und erst seit ca. 2005 auf dem Weg, diesen faszinierenden Sport weiter auszubauen. Aber das ist Sportpolitik ... du möchtest ja was zum Spiel erfahren ;-)

Hallenfußball in der Futsal-Variante wird von 4 Feldspielern + Torwart gespielt, wobei fliegend gewechselt werden darf. Futsal ist dadurch sehr schnell, denn es wird auch mit 2x20 Minuten Nettospielzeit gespielt, d.h. die Uhr wird bei jeder Unterbrechung gestoppt - kein Zeitspiel möglich. Futsal fördert die Technik dadurch, dass es Seiten- und Toraus gibt, keine Banden. Zudem ist ein Futsalball etwas kleiner (Größe 4) und sprungreduziert, so dass er auf dem Hallenboden und in den immer wieder engen Spielsituationen viel besser zu kontrollieren ist als ein normaler Fußball oder gar ein Filzball. Es wird auf Handballtore geschossen und trotzdem fallen viele Tore.

Es gibt, wie im Basketball, Teamfouls - 5 pro Team pro Halbzeit, für jedes weitere einen 10-Meter für den Gegner. Dazu ganz normal gelbe, gelb-rote und rote Karten. Grätschen gegen den Mann sind nicht erlaubt, trotzdem ist Futsal ein körperbetonter, athletischer Sport. Dadurch werden a) das Verletzungsrisiko für alle Spieler erheblich gesenkt und b) beide Teams ermutigt, die Spiele auch wirklich spielerisch-taktisch gewinnen zu wollen - denn mit Härte oder Glück allein gewinnt im Futsal niemand. Weitere Regeln findest du auf unserer Homepage (s.u.) unter dem Punkt "Futsal?".

Nun, wo findest du Vereine und/oder Wettbewerbe in deiner Gegend? In deinem Profil steht, dass du aus der Nähe von Bremen kommst, wo es unseres Wissens nach noch nicht soooo viel Angebot gibt ... wohl aber in Hamburg (die auch den aktuellen inoffiziellen deutschen Futsal-Meister, den Sieger im DFB Futsal-Cup stellen) ... also schau mal rein, ob sich für dich was findet: http://www.futsalicious-essen.de/links/futsal-vereine-deutschland/

Viel Erfolg und viel Spaß beim Spiel!

...zur Antwort

Hallo Phillipe123,

erstmal finden wir es natürlich großartig, dass du dich für "unseren" Sport so interessierst! :-) Es kann in Deutschland nie genug Leute geben, die sich aktiv für Futsal interessieren und neugierig sind.

Du kommst aus dem Landkreis Lindau ... hm ... da ist, unseres Wissen nach, leider (noch) nicht viel los, was Futsal angeht ... jedenfalls haben wir in unserer recht kompletten Aufstellung der aktiven Futsal-Vereine und -Abteilungen in Deutschland noch keinen Club aus der näheren Umgebung verzeichnet ... schau mal rein: http://www.futsalicious-essen.de/links/futsal-vereine-deutschland/ ... aber vielleicht irren wir uns auch und es ist dort etwas im Entstehen. In jedem Fall solltest du dich, falls du auf Facebook bist, nach den Portalen "Futsalportal" und "PRO Futsal Deutschland" umschauen.

Am besten wäre auch, wenn du dich bzgl. Futsal an deinen Landesfußballverband wendest, denn Futsal wird in Deutschland über die Landesverbände, genauer: über den Bereich Freizeit- und Breitensport der Fußball-Landesverbände, organisiert. Einfach mal anschreiben, anrufen, anfragen, ob man dort Informationen hat oder wie die Planungen sind.

Je nachdem, wie dein Hintergrund ist, wäre es aber auch eine Möglichkeit, wenn du (evtl. mit gleichgesinnten Freunden) in einem lokalen Fußballclub die Schaffung einer Futsal-Abteilung anregst? Vielleicht finden sich in deiner Umgebung weitere Interessenten und ihr könnt selbst was auf die Beine stellen ... Falls das eine Option ist, solltest du in jedem Fall die Futsal-Vereine, die grob in deiner Region sind, an schreiben und um Rat fragen - auch die Vereine, die weiter entfernt sind. Vielleicht können sie dir/euch dann Aufbauhilfe leisten ... Grundlagen vermitteln etc. Eine weitere Option wäre es, falls eine Neugründung in Frage kommt, wenn du Jörg Meinhardt von der Agentur "Fantastic Futsal" kontaktierst (Webseite bzw. auf Facebook auffindbar). Er hat womöglich weitere Kontakte und Ideen.

In jedem Fall viel Erfolg und nicht den Sand in den Kopf stecken ;-)

...zur Antwort

Hallo qxXdestroyerXxp,

dann hast du wohl nicht ganz so gründlich geschaut bzw. gegooglet ... oder vielleicht haben die Suchmaschinen auch die entsprechenden Seiten einfach nicht so gut gelistet, wie es nötig wäre.

Die Gute Nachricht: In deiner Region sollte es mindestens zwei Futsal-Vereine bzw. Abteilungen geben. Hessen ist in Sachen Futsal sehr aktiv und bietet z.B. ein eigenes Portal für das Futsal-Geschehen in deiner Region an! In deinem Fall wären wohl "Eintracht Frankfurt Futsal" oder der "SV Schierstein" interessant.

Eine relativ komplette Übersicht zu allen Futsal-Vereinen und -Abteilungen in Deutschland findest du auf unserer Homepage unter: http://www.futsalicious-essen.de/links/futsal-vereine-deutschland/

Die "schlechte" Nachricht: Beim Fußball-Tennis können wir dir da nicht sonderlich weiter helfen ... sorry.

Viel Erfolg beim Suchen und Finden (und Spielen).

...zur Antwort

Hallo lautre,

einen Futsal-Verein in Kaiserslautern kennen wir leider (noch) nicht. Futsal-Vereine mit Jugendarbeit sind zudem auch eher selten - leider! Aber vielleicht findest du ja einen Verein in deiner Nähe unter folgendem Link: http://www.futsalicious-essen.de/links/futsal-vereine-deutschland/ ... das ist eine ziemlich komplette Zusammenstellung aller uns bekannten Vereine.

Alternativ könntest du aber auch nach einem Fußballverein Ausschau halten, der Futsal im Jugendausbildungsprogramm hat. Uns ist bekannt, dass dies höchstwahrscheinlich die wenigsten Vereine machen - leiderleider. Aber vielleicht hast du ja Glück.

Im Jugendbereich wird Futsal in Deutschland immer noch sträflich vernachlässigt. Die selbstständigen Futsal-Vereine haben oftmals schon sehr viel damit zu tun, die Seniorenmannschaften zu organisieren und "bei laune" zu halten. Denn Futsal ist immer noch nur punktuell in Deutschland angekommen und läuft von Seite der Verbände immer noch unter "Freizeit- & Breitensport". Da sind die Bemühungen dann meistens nicht sonderlich groß, weil es zusätzliche Arbeit bedeutet und es ja, so viele Alteingesessene "nix bringt". Auch wir, ein selbstständiger Futsal-Verein aus Essen (NRW) überlegt, wie man das hinbekommen könnte, eine Jugendarbeit aufzubauen - vielleicht durch Kooperationen mit Schulen etc. Aber in dieser Situation fehlt es leider immer noch an "manpower" und auch an Geld. Daher kann ich im Namen der Futsal-Clubs nur sagen: Habt noch etwas Geduld mit uns ...

Zurück zum bereits existierenden Jugend-Futsal: Es gibt zwar C-Jugend-Turniere der Fußballverbände bis hin zur inoffiziellen Deutschen Futsal-Meisterschaft, dem DFB Futsal-Cup, aber auch nur in den Wintermonaten und einmal im Jahr und das war es dann auch. Im B- oder A-Jugendbereich passiert auf Verbandsebene überhaupt nichts. Es gibt allerdings ein paar Vereine bzw. Trainer in den Vereinen, die sich dafür interessieren oder einsetzen - aber auch diese brauchen dann wieder Spieler, die darauf Lust haben und einen Vorstand der es zumindest nicht verhindert ...

Da Vereine aber Mitglieder brauchen, bringt es vielleicht auch was, wenn du (und deine Freunde, die vielleicht auch sehr an Futsal interessiert sind) gezielt auch bei Vereinen nachfragst, wo es noch keinen Futsal gibt ... Man kann fragen, ob es dort nicht so etwas geben könnte ... also eine Nachfrage für Futsal von der Seite der Spieler aus schaffen. Vielleicht ein wenig nerven, bis man dort merkt: Hoppla, das wäre vielleicht eine Idee, dann bekämen wir neue Spieler o.ä.

In jedem Fall freuen wir uns sehr, dass du und viele andere junge Menschen sich für unseren Sport interessieren und ihn auch hier im Lande lernen/spielen wollen! Darum wünsche ich dir besonders viel Glück und hoffe, dass du weiter an diesem wunderbaren Sport interessiert bleibst, auch wenn es im Moment keine Möglichkeit gibt, im Verein zu spielen.

Die letzte Alternative, die mir einfällt: Besorgt euch einen Futsal-Ball, holt euch die Regeln (gibt es z.B. beim DFB, der FIFA oder auf unserer Homepage unter "Futsal?"), holt euch Trainingsideen (auch die findet man im Netz bei YouTube oder auf unserer Homepage) und geht auf den erstbesten Hartplatz in eurer Stadt - und spielt einfach! Futsal entstand auf der "Straße", auf viel zu kleinen Plätzen, die eher für Basketball oder Handball geeignet waren .... so haben sich die Regeln entwickelt ... also kann man ihn auch heute dort spielen - es wird ja gerade wieder Sommer!

Oder: Sammelt Material/Regeln etc. zum Futsal und nervt euren Sportlehrer (wenn ihr noch in der Schule seid) damit! Futsal ist die pädagogisch und trainingswissenschaftlich beste Fußballvariante für das Hallentraining u.a. im Schulunterricht! (Dazu findet euer Lehrer garantiert wissenschaftlich eindeutige Studien im Internet, wenn er "Beweise" haben will)

Bleibt dran ... bleibt hartnäckig ... erzählt eure Leidenschaft für Futsal herum ... seid Teil der Veränderung! :-) Und wer weiß, vielleicht seid ihr ja dabei, wenn bald die erste Futsal-Abteilung eines Fußballvereins in Kaiserslautern eröffnet wird ... oder ihr gründet mit Freunden sogar einen eigenen Verein!

Alles Gute!

Kristoff von Futsalicious Essen e.V.

...zur Antwort