Finde dein Warum

Beantworte Dir folgende Fragen

  1. Was liebst und kannst Du so sehr, dass Du es Menschen kostenlos beibringen würdest? (z.B. Fitnesscoaching oder Kochkurse)
  2. Wem würdest du es beibringen? (z.B. Jugendlichen, die sich kein Fitnesscenter leisten, Kochen beibringen).
  3. Was ist das was diese Leute am meisten brauchen? (z.B. Ernährungstipps oder ein Gefühl für englische, deutsche oder asiatische Kochkünste)
  4. Wie ist das Resultat, nachdem Du ihnen etwas gegeben hast wie sind sie am Ende ? (z.B. Glücklichere Charaktere, die durch einen gestärkten Körper mehr Selbstbewusstsein ausstrahlen oder glückliche Ehefrauen, die mit stolz für ihre Familien und viele Freunde kochen können).

Sollte man seinen Leidenschaften folgen?

Heutzutage wird uns oft gesagt: Du musst nur deiner Passion, deiner Leidenschaft folgen, dann wirst du glücklich aufstehen. Die Ratgeber sind voll mit diesen Sprüchen und viele YouTube-Gurus faseln einfach nur diese unwissenschaftlichen Phrasen nach. Mich macht das sauer, weil man hier mit unbelegten Theorien Menschen in eine völlig falsche Bahn lenkt.

Wo „Just Follow your Passion“ hinführen kann, erkennen wir sehr gut an der Modebranche, wo heutzutage viele Frauen an Magersucht leiden, weil sie ihrer angeblichen Passion folgen. Außerdem: ausschließlich seiner Leidenschaft zu folgen mag ja für einen begrenzten Zeitpunkt Deines Lebens stimmen, aber Leidenschaften ändern sich auch.

Um möglichst vielen Menschen zu einer sozialwirksamen Karriere zu verhelfen, haben Benjamin Todd und MacAskill die Organisation 80.000hours ins Leben gerufen.  In ihrer dreijährigen Studie an der Oxford University konnten sie feststellen, dass es viel wichtiger ist einen Job auszuführen, der einen Nutzen hat, als einfach nur seiner Leidenschaft zu folgen.

Sinnhaftigkeit erfährst du vor allem dann, wenn du etwas tust, was größer ist als Du selbst.

Doch darf der gute Job keine Zumutung sein. Damit würde man wiederum sich selbst schaden. Man soll mit der Tätigkeit zufrieden sein. Und dann ist man auch gut in seiner Arbeit. Aus den Forschungsergebnissen wurden von 80.000hours diese sechs Bestandteile eines Traumjobs zusammengestellt:

  1. Arbeit, die fesselnd ist (Die Positive Psychologie nennt dies den Flow): Sie ermöglicht Freiheit in der Gestaltung der Arbeit, gibt klare Aufgaben vor und bietet Vielfalt in den Aufgaben
  2. Arbeit, die anderen hilft: Auch muss Helfen nicht immer direkte Hilfe sein, wie Soziale Arbeit, medizinische Berufe oder Entwicklungshilfe. Auch Steuerberater können helfen
  3. Arbeit, in der man gut ist: Die eigenen Fähigkeiten einsetzen zu können, erfüllt einen und man leistet auch direkt gute Arbeit – Frage nach dem eigenen Potenzial
  4. Arbeit mit unterstützenden Kollegen: Eine angenehme Atmosphäre, in der man sich wohl fühlt, austauschen kann und auch Feedback zur geleisteten Arbeit erfährt
  5. Abwesenheit von negativen Einflüssen: Langer Pendelweg, Unsicherheit im Arbeitsverhältnis, unangemessene Bezahlung, sehr lange Arbeitszeiten
  6. Arbeit, die sich mit dem Rest des eigenen Lebens vereinbaren lässt: Auch andere Bedürfnisse brauchen Luft zum Atmen.

Frage dich also: Was kann ich für die Welt tun und folge nicht einfach nur deiner Passion.

Wie findet man einen bedeutsamen Beruf?

Eine als sinnvoll und bedeutsam empfundene Aufgabe lässt sich in drei Schritten finden:

1) Viele verschiedene Dinge ausprobieren

Hierfür muss man nach draußen in die Welt. Mit Nachdenken allein kommt man nicht weiter. Einfach tun, ausprobieren, Praktika anfangen und in verschiedene Berufe oder ehrenamtliche Tätigkeiten reinschnuppern. Für Jugendliche, die gerade ihr Abitur geschafft haben empfehle ich übrigens ganz dringend ein freiwilliges soziales Jahr.

2) Fähigkeiten erlangen, die in dem ausgewählten Bereich gefragt sind

Als Programmierer gibt es tolle Internetseiten zum Erlernen der neuesten Programmiersprachen. Möchtest Du akademisch weiter eintauchen, so gibt es mittlerweile geniale Apps und Youtubekanäle, die Dir bestimmte Fachbereiche vertiefend beibringen können und wenn Du Lifecoach werden möchtest, dann kannst Du das auch mittlerweile sehr professionell an vielen Instituten erlernen.

3) Das drückendste soziale Problem ausfindig machen und angehen

Suche nicht nur nach einem Problem, das wichtig ist, sondern im Idealfall nach einem Problem, das bisher ignoriert wurde und auch langfristig interessant bleibt. Wenn Du in die Forschung für den Umweltschutz gehen möchtest, dann vielleicht eher in die Erforschung der Geothermie, als in die Erdgasenergie. Dort wirst du am meisten ausrichten können, weil noch deutlich weniger Kenntnisse erlangt wurden.

Wende Deine Fähigkeiten an, um dieses Problem zu lösen.

Man muss nicht persönlich als Arzt nach Afrika reisen, um den Menschen dort zu helfen. Es geht darum, herauszufinden, wo man mit den eigenen Fähigkeiten am meisten ausrichten kann.

Die Probleme in Afrika können auch von hier aus gelöst werden: Durch Forschung und Entwicklung zum Beispiel. Sogar durch Kunst.

Intrinsische und extrinsische Motivation: Was ist das?

Intrinsische Motivation sieht so aus: Du arbeitest oder lernst aus eigenem Antrieb für eine Sache, weil du für sie brennst, in ihr aufgehst oder einfach großes Interesse daran hast. Hierzu zählen auch Hobbys, denn dafür bekommst du keine Belohnung von außen – die Sache an sich ist dein persönlicher Antrieb. Und genau deshalb ist die intrinsische Motivation auch die erstrebenswerteste: Sie wirkt nachhaltig, weil sie aus dir selbst kommt und du sie beeinflussen kannst.

Bei der extrinsischen Motivation sieht das anders aus: Die Lern- und Arbeitsantriebe erhältst du hierbei durch äußere Faktoren, etwa materielle Anreize wie ein regelmäßiges Gehalt oder eine Beförderung. Auch die Furcht vor negativen Auswirkungen, zum Beispiel Kündigung, zählt dazu – alles Dinge, die du nicht oder nur schwer beeinflussen kannst.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Mit freundlichen Grüßen,

Bekim.

...zur Antwort

Hier sind die Vor- und Nachteile der Globalisierung gegenüber dargestellt.

Bild zum Beitrag

Quelle: https://studyflix.de/wirtschaft/globalisierung-vor-und-nachteile-1909

Im Zuge der Globalisierung ist die Konzerndiktatur erst möglich.

Hier weiter lesen: http://alles-schallundrauch.blogspot.com/2011/10/der-korporatismus-ist-unser-feind.html?m=1

...zur Antwort
Ja

Aus folgenden Gründen darf der Gebetsruf gerufen werden:

  • Er passt zu einer pluralistischen Gesellschaft
  • Die Grundlage dafür ist Artikel 4 des Grundgesetzes (Religionsfreiheit)
  • Bei Lärmbelästigung kann der Gebetsrufschall runterreguliert werden.
  • Europa und Islam haben kulturell viel mehr Gemeinsamkeiten als es ihnen lieb ist: Interessant:(35) 🟣 Islam, Geschichte & Europa mit Dr. Stef Keris | IMAN TALK #15 - YouTube
  • Religion schützt die Gesellschaft vor Werteverfall und bietet Halt in aussichtslose Situationen
  • Die Muslime werden durch die weltliche Ablenkungen vor Gemeinschaftsgebeten in den Moscheen abgehalten, der Gebetsruf erinnert sie daran.
  • Wenn der Inhalt des Gebetsrufes manche Leute stört, dann darf ich sie erinnern: Artikel 19 des Grundgesetzes: «Jeder Mensch hat das Recht auf freie Meinungsäußerung; dieses Recht umfasst die Freiheit, Meinungen unangefochten anzuhängen und Informationen und Ideen mit allen Verständigungsmitteln ohne Rücksicht auf Grenzen zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten.» Die Schranken hier sind Hetze und Aufruf zur Gewalt gegen Unschuldige. In Gebetsruf ist solches Übel nicht enthalten. Die freie Meinungsäußerung bietet eine weitere Grundlage für den Gebetsruf.
  • Muslime gehören zu Deutschland schon viel länger als wir denken: islam.de / Seit wann gibt es Muslime in Deutschland - 1683-1945 – Eine Prise Geschichte / Seit wann gibt es Muslime in Deutschland - 1683-1945 – Eine Prise Geschichte
  • Viele christliche moralische Werte decken sich mit islamischen Werten zusammen. Der Gebetsruf ruft weltoffene und wahrheitsliebende Menschen von einander zu lernen. Ein Verständigung der Völker findet statt. Ein gutes Beispiel für die Weltoffenheit und Kulturaustausch ist hier England.
  • Es ist nicht der erste Gebetsruf in Deutschland.
  • Ein Gebetsruf kann öffentlich ausgerufen werden, wenn ein großer Teil der Stadtbewohner Muslime sind. Das trifft auf Köln auch zu.
  • Die Kirchglocken symbolisieren das Christentum als einzige Rettung zur Seelenheil und ihre feindliche Einstellung gegenüber der Demokratie und Menschenrechte in der Vergangenheit. Warum darf also der islamische Gebetsruf verboten werden? Wir leben nicht in einem klassischen christlichen Land wie damals.
  • Die Erlaubnis des islamischen Gebetsrufes ist ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit in diesem Lande.
...zur Antwort
Ja

Heut zu Tage ist es technisch einfacher eine neue Freundin zu finden, die Möglichkeiten sind auch mehr als in den damaligen Zeiten vorhanden. Doch die jungen Leute sind aufgrund des materiellen Wohlstands verweichlicht worden. Folge ist, dass ihre Ansprüche höher sind als bei damaligen jungen Leuten. Wahre Liebe kennen viele junge Leute nicht. Sie glauben Liebe muss nur das Paradies für sie sein. Liebe muss Spaß machen etc... Das stimmt nicht. Liebe ist viel mehr. Liebe ist Freude und Leiden, Liebe ist Zuneigung aber auch Opferbereitschaft. Liebe ist Hingabe für geliebten Menschen.

Die jungen Leute sind auch finanziell unabhängiger als früher und dadurch sehnen sich nach dem Partner mit schweren Geldbeutel, edlen Charakter oder suchen erst gar nicht nach neue Beziehung. Aber auch die neue Technologie und die virtuelle Beziehungen tun ihr übrigens. Sie nehmen den Anreiz der jungen Leuten weg auf die Stadt zu gehen, Bekannte zu befragen, auf Party zu gehen, die Bahn zu benutzten etc... um nach neue Beziehung zu suchen. Lieber chatten sie auf Singlebörsen etc...So entgeht es den jungen Leuten ihren Partner persönlich kennen zu lernen bei passender Umgebung um so Missverständnisse vor zu beugen.

Erschwerend kommt noch hinzu, dass heut zu Tage immer mehr Frauen arbeiten und studieren. Dadurch sind sie finanziell unabhängiger vom Mann und haben deswegen auch keine Kraft und Lust nach neuen Beziehungen zu suchen. Die Rolle der guten Freundin, Ehefrau, Hausfrau und Mutter ist heut zu Tage mehr eine Option als eine Hauptaufgabe bzw. Lebensaufgabe einer jungen Frau.

Die Nachrichten machen auch den jungen Leuten Angst mit vermehrten Trennungen der Beziehungen, Scheidungen der Ehen, über Beziehungsunfähigkeit der jungen Leute, dass sie erst gar nicht auf eine Beziehung eingehen.

Viele jungen Leute stammen selber aus zerrütteten Familie, sie haben deswegen Angst, dass sich das traurige Schicksal ihrer Eltern auch bei Ihnen wiederholt.

Die Spiele und Unterhaltungen in Internet haben zugenommen, sodass junge Leute auch mehr Spaß alleine haben können. Sie brauchen ihren Partner als Hauptunterhalter nicht.

Die Serien und Filme sorgen unter anderem dafür, dass sich die Menschen unbewusst das Verhalten der Spielfiguren annehmen und in ihrer Beziehungen irgendwann so auch handeln. Kommt es dann wie in den Filmen zur Beziehungsdramen, dann haben die jungen Leute nach der Trennung keine Lust nach neue Beziehung zu suchen. Sie wollen auch nicht X-Mal in Fettnäpfchen treten.

Die Coronakrise hat noch ihr übrigens getan, sodass sich weniger junge Leute trauen eine neue Beziehung ohne die Hilfe des Internets an zu streben (Diskos, Kneipen hatten geschlossen).

Wegen demografischen Wandel, Veränderungen der Industrie trennen sich Familien wegen Arbeit. Es entstehen viele Fernbeziehungen die dann schnell in die Brüche gehen. Die Motivation neue Beziehungen an zu fangen sinkt deswegen. Die Zeiten sind vorbei wo die jungen Leute sich viel in kleinen Dörfer und der selben kleinen Stadt aufgehalten haben Jeder kannte Jeden persönlich.

Das ist meine persönliche Meinung was mir dazu einfällt.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.