Das Universum existierte der Superstringtheorie (M) nach schon "immer". Nur kristallisierte sich mit dem Urknall erst die Existens von Raum, Zeit und die bekannten Wechselwirkungen in dem geschlossenen System aus, welches wir Universum nennen. Einen Verstoß gegen die Natursgesetze gibt es daher mit dem Urknall nicht.

...zur Antwort

Kurzwellige (EM-)Strahlung ist einfach energiereiche Strahlung. Je höher die Energie, je kürzer die Welle (mehr Wellentäler/spitzen pro Längeneinheit). Sehr kurzwellige EM-Strahlung wäre beispielsweise die Gammastrahlung.

Im Zusammenhang mit der Sonne und der Erdatmosphäre wirst Du vermutlich die UV-Strahlung (energiereicher als sichtbares Licht) meinen.

...zur Antwort

Stickstoff bekommst Du nur im Industriehandel, da es im Privathaushalt üblicherweise nicht benötigt wird. Man braucht Stickstoff bspw. als Schutzgas beim Plasmaschneiden oder für Hochtemperatursupraleiter (nichts was man üblicherweise im Heimlabor macht).

Du kannst Stickstoff auch mit Destillation aus der Luft gewinnen, da die hauptsächlich daraus besteht. Dazu müsstest Du jedoch erst Luft verflüssigen um diese dann in ihre Bestandteile zu trennen. Ein entsprechendes Kühlaggregat benötigst Du ohnehin für eine Stickstoffkühlung, sofern Du ihn nicht ständig neu kaufen möchtest.

Abgesehen davon, daß es gefährlich ist, da Stickstoff bei Zimmertemperatur, geschweige denn bei der Temperatur der zu kühlenden Komponenten, unter hohem Druck gelagert wird, benötigst Du einen kostenintensive Geräte (entweder zum Kühlen, oder zum Komprimieren, was streng genommen das Gleiche ist). Diese Geräte ihrerseits produzieren Wärme. Die muß dann ja auch irgendwo hin.

Ist eine herkömmliche Klimaanlage nicht billiger und effektiver?

Für CPU Kühlung tut es im Übrigen selbst ein Prolimatech Armageddon (mit 2 x 14 cm Lüftern) auch bei stark übertakteten CPU's die Hitze im Zaum zu halten.

...zur Antwort

Der absolute Null-Punkt (0K) ist die niedrigste Temperatur, die möglich ist, da weniger Nichts nicht möglich ist.

Worauf Du ansprichst nennt sich Supraleitung 1. Art. Hierbei entstehen bei sehr niedrigen Temperaturen so genannten Elektron-Cooper-Paare (quantenphysikalischer Effekt), wodurch dem Austausch der Photonen kein Widerstand mehr entgegen steht. Somit hat man einen elektrischen Leiter mit 0 Ohm.

Deine Aussage ist nur bedingt korrekt.

...zur Antwort

Angebot und Nachfrage!

Welche Alternativen hast Du denn dann, wenn Du einen Schlüsseldienst brauchst?

...zur Antwort

Das ist nicht einfach. Um "gängige" Lebensmittel für 2 Personen einzukaufen braucht man mehr als das Doppelte. Wenn ihr aber nur von Haferflocken leben wollt, lässt sich das sicher machen. Grundsätzlich ist es billiger viele kleine Dinge selbst zu kochen.

...zur Antwort

Das Weltall ist etwa 13,7 Millarden Lichjahre im Radius, da es sich seit dem Urknall vor 13,7 Millarden Jahren mit Lichtgeschwindigkeit ausdehnt.

...zur Antwort

Natürlich kann man "Licht" (Photonen) in einem Raum einfangen. Das ganze passiert sogar in der Natur, nämlich in Sternen wie der Sonne, in welchen die Photonen hundertausende Jahre gegeneinander Prallen und hierbei Energie verlieren und somit immer mehr Energie verlieren, bis es "Strahlung im Bereich des Sichtbaren Lichts" geworden ist, bevor sie aus der Oberfläche treten.

Dein Beispiel ist vielleicht nicht das Beste Beispiel aber theoretisch denkbar, wenn die Lichtquelle und die Spiegel die Photonen nicht absorbieren und auf diese Weise in dessen Energieniveau senken (Frequenz verringern) würden. Zudem spielen hier quantenmechanische Effekte eine nicht zu vernachlässigende Rolle.

...zur Antwort

Sterne bewegen sich einerseits indem sie sich um sich selbst drehen (auch die Sonne), da Drehimpuls nicht verloren geht, bleibt das auch so, wenn sie erloschen sind. Ein gutes Beispiel hierfür sind Pulsare, welche zahlreich beobachtet werden können. Diese drehen sich z.B. idR. im Millisekundenbereich um die eigene Achse.

Sterne bewegen sich auch durch den Raum, wenn sie von starken Gravitationskräften dazu veranlasst werden. Dies passiert häufig in Graviationsgleichgewichtsstörungen in Mehrfachsternsystemen, wenn einer der Sterne erlischt, oder schwere Massen (z.B. schwarze Löcher) "vorbeirauschen" und im Vorbeiflug die nähere Umgebung "aus der Bahn lenken".

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.