Wozu werden 1:1 und 1:n und n:m Beziehungen verwendet?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

1:1 ist von einem zu einer anderer entitât

Bsplw: Ein Kunde kann sich nur in einem Kurs anmelden

1:n ist von einer zu mehreren Entitâten

Bsplw: Ein Kunde hat die möglichkeit sich bei mehreren Kursen anzumelden

n:m ist nicht logisch definierbar weshalb man eine Hilfsentitât benötigt

also heisst es zwar: Mehrere Kunden können sich gleichzeitig bei mehreren Kursen anmelden

Kunde((n))————Kurse((n))

durch eine Hilfsentitât wie “Buchungen” wird diese N:M beziehung aufgelöst zu zwei 1:n beziehungen also

Kunde ((1))——Buchungen((n))——Kurse((1))

Bei diesen Beispielsâtzen ist wichtig dass du immer mit der allein stehenden Entitât formulierst also immer ein Kunde, ein Baum usw..

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Naja, das sagen die Bezeichnungen selbst ja schon.

1:1 -> Eins zu Eins Beziehung. Ein Element einer Tabelle steht mit nur einem Element der anderen Tabelle in Beziehung.
Etwa bei der Vergabe von Fremdschlüsseln. Ein Fremdschlüssel ist einem Primärschlüssel zugeordnet.

1:n -> Eins zu n. Ein Element steht mit beliebig vielen Elementen in Beziehung.
Beispielsweise kann ein Musiktitel mehreren Genres zugeordnet werden.

n:m -> n zu m. Mehrere Elemente können mit beliebig vielen Elementen in Beziehung stehen.
Mehrere Studenten haben sich für mehrere Kurse eingetragen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Informatik Studium.

Zum Bezeichnen von Relationen in Datenbankmodellen, sowie deren Aufbau.


verreisterNutzer  24.04.2020, 11:02

Ja aber jede einzelne Beziehung extra. Wann bzw. wofür wird die eine und wann bzw. wofür die andere eingesetzt?

0
busspuss99  24.04.2020, 11:05
@verreisterNutzer

1:1 ist zum Beispiel: jeder Apfel hängt an einem Baum

1:n wäre: jeder Baum hat viele Äpfel

1
apophis  24.04.2020, 11:12
@busspuss99

Wobei 1:1 nur stimmen würde, wenn jeder Baum auch nur ein Apfel hätte.
Da das in der Realität nicht so ist, vielleicht etwas ungünstig als Beispiel. ^^

0

Zum Modellieren von Sachverhalten