Woran erkenne ich ob die Komponenten auf mein mainboard passen?

2 Antworten

Du musst drauf achten daß du für Intel oder AMD den passende sockel hast

AMD ist zb Am4 Sockel und musst schauen das zb bei gen3 auch das Mainboard es unterstützt

Bei ram schauen wie viel max MHz und ob ddr 3 oder 4 (meist egal)


Riiyu 
Fragesteller
 01.03.2023, 22:05

Möchte wahrscheinlich nen amd 3 4100 nehmen erstmal

0

Hallo

Woran erkenne ich ob die Komponenten auf mein mainboard passen?
Möchte wahrscheinlich nen amd 3 4100 nehmen erstmal
  • Welches Mainboard hast du denn?
  • Warum hast du gerade diesen Prozessor gewählt?
  • Sind bereits weitere Komponenten für den Selbstbau PC vorhanden und wenn ja, welche?
  • Welche Komponenten benötigst du noch und welches Budget hast du dafür zur Verfügung?

Die mit einem Mainboard kompatiblen Komponenten findet man in den Spezifikationen zu einem Mainboard und im Handbuch. Die kompatiblen Prozessoren stehen in der CPU Support Liste zu einem Mainboard und ab welcher BIOS/UEFI Version ein bestimmter Prozessor unterstützt wird steht dort auch. All diese Sachen findet man auf der Support Webseite zu einem Mainboard. Die Spezifikationen eines zu einem bestimmten Mainboard kompatiblen Prozessors sind auf der Hersteller Webseite des jeweiligen Prozessors zu finden. Dort steht z.B. auch die tatsächlich unterstützte Speichergeschwindigkeit. Man muss also auch die Zusammenhänge in und zwischen den verschiedenen Spezifikationen verstehen. Überhaupt sollte man die Spezifikationen vollumfänglich verstehen können, um kompatible Komponenten auswählen zu können.

mfG computertom


Riiyu 
Fragesteller
 01.03.2023, 22:50

Hab bisher

die CPU von oben

Gigabyte B450M

16 gb ram ddr4

ssd Patriot P300

Aerocool bionic G v2 Tower

thermaltake Smart rgb 600W

Lüfter ist von CPU der Box

und bei der Grafikkarte überleg ich halt weil ich noch nh 1050 habe

oder ich Kauf nh rx550 oder rx6400

das ist der Stand aktuell

0
computertom  01.03.2023, 23:04
@Riiyu

Warum fragst du wie man kompatible Komponenten erkennt, wenn du bereits alles da hast?

Und warum schreibst du, das du den Prozessor nur "wahrscheinlich" nehmen und einsetzen möchtest, wenn du den Prozessor schon hast?

Der Prozessor ist u.U. auch nur mit einem passendem BIOS/UEFI Update mit dem B450M Mainboard kompatibel. Welches B450M Mainboard hast du genau?

Außerdem solltest du es bei der GTX 1050 belassen. Die RX 550 ist deutlich schwächer und die RX 6400 ist, genau die RX 6500XT, dringend auf PCIe 4.0 Unterstützung angewiesen, die es weder auf dem B450 Mainboard noch mit dem Ryzen 3 4100 Prozessor gibt. In einer PCIe 3.0 Umgebung verlieren speziell die RX 6400 und RX 6500XT Grafikkarten relativ viel Leistung. Ab einer GTX 1650 oder GTX 1660 Grafikkarte aufwärts hättest du mehr Grafikleistung für Spiele zur Verfügung.

0
Riiyu 
Fragesteller
 01.03.2023, 23:11
@computertom

Ich hab die Dinge nicht zuhause, außer eben die 1050er die anderen Dinge hab ich nur in nem konfigurator drinnen aktuell..

das mainboard heißt genau: GIGABYTE B450M K

0
computertom  01.03.2023, 23:58
@Riiyu

Wenn du die Teile noch nicht gekauft hast, dann schau mal nach einem Ryzen 5 4500. Der kostet keine 10,-€ mehr, als der Ryzen 3 4100 und bringt dafür zwei Kerne mehr mit.

Das Gigabyte B450M K Mainboard ist ab Werk mit dem Ryzen 3 4100 ab Werk kompatibel, also ohne BIOS/UEFI Update. Drauf laufen sogar Ryzen Serie 5000 Prozessoren ohne BIOS/UEFI Update. Ansonsten ist es aber kein besonderes Mainboard.

Die Ryzen Serie 4000 ohne G Prozessoren, genau wie der Ryzen 5 5500, der Ryzen 5 5600 ohne X und G und der Ryzen 7 5700X Prozessor sind noch kein Jahr alt. Ich kenne bis jetzt nur ein paar Mainboards, welche einen der neuesten AMD AM4 Prozessoren garantiert ohne BIOS/UEFI Update unterstützen.

  • Gigabyte B450M K
  • Gigabyte A520M K
  • Gigabyte A520M K V2
  • Gigabyte B550M K

Diese Gigabyte Mainboards bieten aber keinerlei RGB Unterstützung, falls das wichtig sein sollte.

  • MSI Pro B550M-P Gen3
  • MSI Pro B550-P Gen3
  • MSI B550 Gaming Gen3

Diese MSI Mainboards sind relativ teuer und sie bieten keine ARGB Unterstützung, nur RGB, falls das wichtig sein sollte.

Alle diese Mainboards unterstützen aber die oben genannten AM4 Prozessoren ohne BIOS/UEFI Update.

Ersatzweise wäre ein A520 oder B550 AM4 Mainboard nutzbar, mit einem BIOS Flash Button, um sich im Notfall selbst aus der BIOS/UEFI Update Falle befreien zu können, weil damit das BIOS/UEFI auch ohne funktionierender CPU aktualisiert werden kann.

Dafür eignen sich z.B. folgende A520 oder B550 AM4 Mainboards:

  • ASUS TUF GAMING A520M-PLUS II
  • ASUS TUF Gaming B550M-Plus
  • ASUS ROG STRIX B550-F Gaming
  • Gigabyte A520M H
  • Gigabyte A520M S2H
  • Gigabyte A520M DS3H
  • Gigabyte A520 Aorus Elite
  • Gigabyte B550M DS3H (Rev.:1.0 bis 1.4)
  • Gigabyte B550M Aorus Elite
  • Gigabyte B550 Gaming X V2
  • Gigabyte B550 Aorus Elite V2
  • MSI B550M PRO-VDH (WIFI)
  • MSI B550-A Pro

Unter diesen Mainboards findest du auch einige mit RGB/ARGB Unterstützung, falls das wichtig sein sollte. Das Gigabyte B550M DS3H hat ab Revision 1.5 keinen Flash Button mehr, da kein BIOS Update mehr notwendig ist, weil es keine neueren AM4 Prozessoren geben wird, als die, die jetzt bereits unterstützt werden.

Dann gibt es noch einige MSI B450 MAX Mainboards mit einem Flash BIOS Button und einige ASUS B450 Mainboards mit einem BIOS FlashBack Button, z.B. folgende.

  • ASUS PRIME B450M-A II
  • ASUS ROG STRIX B450-F GAMING II
  • MSI B450M MORTAR MAX
  • MSI B450-A Pro MAX
  • MSI B450 Tomahawk
  • MSI B450 Tomahawk MAX II

Der Flash Button wird je nach Hersteller unterschiedlich bezeichnet.

  • ASUS/AsRock - BIOS FlashBack Button
  • Gigabyte - Q-Flash Plus Button
  • MSI - Flash BIOS Button

Darauf sollte geachtet werden, wenn nach einem entsprechenden Mainboard gesucht wird. Ansonsten bieten die Händler auch einen BIOS Update Service, der aber nicht kostenlos ist und der teilweise ganz ordentlich kostet.

PCIe 4.0 Unterstützung ist nur auf B550 und X570 AM4 Mainboards verfügbar, aber auch nur dann, wenn darauf ein Ryzen Serie 3000 ohne G Prozessor eingesetzt wird oder ein Ryzen Serie 5000 ohne G, mit Ausnahme des Ryzen 5 5500.

Deshalb reicht für die Ryzen Serie 4000, 4000G und 5000G Prozessoren auch ein B450 oder A520 AM4 Mainboard aus und auch für den Ryzen 5 5500, da mit einem dieser Prozessoren eh keine PCIe 4.0 Unterstützung verfügbar wäre, auch nicht auf B550 und X570 AM4 Mainboards.

Und wie gesagt, von der RX 550 oder der RX 6400 Grafikkarte lass die Finger, eine solche nutzt dir von gar nichts bis kaum was.

1