Woher kommt der Begriff "schwanen" bzw. "schwant"

2 Antworten

Mir schwant etwas
Bereits im »Ravensberger Idiotikon« von 1790 heißt es: »et schwanet mi« (ich ahne es). Der »Schwan« spielt bei dieser Floskel durchaus eine Rolle: Es handelt sich hier vermutlich um das lateinische »olet mihi« - »es ahnt mir«, dem das ähnlich klingende »olor« - »Schwan« hinzugefügt wurde. Selbst in der deutschen Übersetzung ergab sich so ein Gleichklang. Andere Deutungen sehen den Ursprung in der Kriegsflotte der Nordländer: Traf sie einst auf die Hanseatische und zog über dieser ein Keil Schwäne auf, wurde das als böses Omen angesehen. Eine weitere Variante: Nach dem Glauben unserer Vorfahren sollten sich Jungfrauen in Schwäne verwandeln und in dieser Gestalt die Zukunft voraussagen können. Auch in der griechischen Mythologie verlieh der Gott Apollon den Schwänen prophetische Gaben. So machte der Volksmund aus einer einfachen Ahnung einen nachgerade mystischen Vorgang. Weil dabei meist nicht viel Gutes herauskam, nahm das Wort »schwanen« einen pessimistischen Sinn an.

http://etymologie.tantalosz.de/m.php

Lohengrin.

"Nie sollst du mich befragen." Nachdem Elsa doch die Frage nach Herkunft und Namen stellt, wird Lohengrin von seinem Schwan abgeholt. (Mein lieber Schwan; das schwante ihm doch gleich.)

Lola60 
Fragesteller
 12.10.2007, 20:48

interessant....danke dir

0