Wofür wird ein Leuchtturm gebraucht?

3 Antworten

Im Zeitalter von GPS, digitalisierten Seekarten und Autopilot besteht ihre Funktion vor allem darin, eine Orientierung im Notfall zu ermöglichen wenn diese neuartigen Navigationshilfen ausfallen.

Leuchttürme dienen zur Orientierung auf hoher See. Sie sind meistens sehr hoch und auf Anhöhen gebaut, damit man sie schon von weitem sieht. Tagsüber kann man an den Ringen und der Farbe eines Turmes erkennen, wo sich dieser befindet. Denn diese Kennung ist einzigartig.

Ein Leuchtturm hat ein Orientierungslicht und zeigt so nachts den Schiffen an, wo Land oder eine Untiefe ist. Das Licht wird durch rotierenden Spiegel als gebündelter Strahl über die Wasserfläche geschickt. Dabei entsteht eine individuelle Blinkfrequenz. Anhand dieser Blinkfrequenz weiß der Steuermann eines Schiffes, um welchen Leuchtturm es sich handelt.

Hat das Wasser Untiefen, z.B. bei der Einfahrt zu einem Hafen, so kann der Leuchtturm davor warnen. Dies geschieht durch eingefärbte Gläser. Bewegt sich das Schiff aus der Fahrrinne heraus, so wird der Lichtstrahl je nach Richtung rot oder grün. So weiß der Steuermann, in welche Richtung er gegensteuern muss, um wieder in den weißen Lichtstrahl und damit in die sichere Fahrinne zu gelangen.

Der ist da, damit die Schiffe bei Nacht sehen können, wo sie sich gerade befinden und nicht aus Versehen irgendwo gegenfahren.