Wie würdet ihr diese Karikatur analysieren?

3 Antworten

Es geht um die deutsche Einheit, bzw. die Bewerkstelligung dieser. Kanzler Kohl muss viele Hürden im Slalomlauf nehmen. Wir haben zweimal die Sowjetunion als zunächst größte Hürde und Vormund der DDR, dass sie dieser Einheit zustimmen und Frankreich, welche demgegenüber eine große Skepsis hatten. Ebenfalls ein Problem war die britische Premierministerin Thatcher, die gegen die Einheit stimmte, wäre sie vom britischen Volk nicht glücklicherweise 1990 - kurz vor der Einheit - abgewählt worden. Deshalb ist ihr Kopf auch im zentralen Vordergrund.

Auffällig abgeschlagen sind die Amerikaner ganz unten im Bild, die die geringste Hürde darstellen und namentlich gar nicht mehr abgebildet sind. Ihre Zweifel konnten durch Kohl genommen werden bzw. bezogen auf dieses Bild, sind sie kinderleicht zu umfahren im Slalom.

Ein weiteres Bildelement ist der Stern, neben dem Kopf von George Bush, der die NATO abbilden soll. Denn ein Problem und eine Frage bei der Einheit war auch, ob das wiedervereinigte Deutschland neutral werden sollte oder in der NATO verbleiben darf. An dieser Frage wäre fast die Einheit gescheitert, denn Gorbatschow wollte dies nicht, konnte aber im Gespräch davon überzeugt werden, dass jede Nation in freier Entscheidung sich sein Bündnis auswählen darf.

Und diese Entscheidung für die Einheit gebürt dem einzigen aufrichtigen Demokraten, den Russland jemals in seiner Regierung hatte, Gorbatschow, größten Respekt und Dank gleichermaßen.

hausmausklaus 
Fragesteller
 15.04.2018, 19:49

Vielen Dank.. Aber wieso ist Israel ganz unten dargestellt?

0
verreisterNutzer  15.04.2018, 20:16
@hausmausklaus

Keine Ahnung. Die hatten damit eigentlich nichts zu tun. Vermutlich die Befürchtung von einem wiedererstarkten Deutschlands und der Nationalsozialisten? Polens Gesicht ist auch voller Furcht.

0

Am 9. November 1989 wurde die Grenze in Deutschland geöffnet und so Reisefreiheit für DDR-Bürger in den Westen hergestellt. Nun stand die Zukunft der beiden deutschen Staaten auf der politischen Tagesordnung.

Nachdem Bundeskanzler Kohl am 28. November 1989 seinen 10 Punkte Plan vorstellte, in dem er der DDR enge Zusammenarbeit in Wirtschaft, Verkehr, Umweltschutz, Wissenschaft und Technik, Gesundheit und Kultur anbot, waren vieleNationen Skeptisch. Bei seinem Plan handelte es sich um einen Stufenplan zur Vereinigung Deutschlands und Europas. Die Regierungen der Sowjetunion, Großbritanniens und Frankreichs lehnten das Programm ab, da darin kein Verzicht auf die deutschen Ostgebiete enthalten war und die Befürchtung bestand, Deutschland könne zu mächtig werden. Zudem warf die UdSSR ihm Einmischung in die Belange der DDR-Bürger vor, die ihren Staat selbst verändern wollten. Gorbatschow hat verärgert reagiert, weil sich Kohl und er versprochen haben sich in allen wichtigen Fragen zu konsultieren.

Die Regierung Polens forderte ein Mitspracherecht.

Das zweite mal das die UdSSr überwindet werden muss soll die Teilweise Ablehnung der Bürde aus der DDR darstellen. So lehnte der neue DDR-Ministerpräsident das Programm ab. Aber auch in Teilen der DDR-Bürgerbewegung herrschte Skepsis vor. Dagegen wurde die Rede in weiten Teilen der DDR-Bevölkerung als Signal für eine schnelle Einheit aufgefasst; bereits ab dem 13. November 1989 wandelte sich auf den Montagsdemonstrationen der Ruf „Wir sind das Volk“ zu „Wir sind ein Volk“ und „Deutschland, einig Vaterland“.

Der Stern stellt die Nato dar. Denn ein Problem und eine Frage bei der Einheit war, ob das wiedervereinigte Deutschland neutral werden sollte oder in der NATO verbleiben darf. Daran wäre fast die Einheit gescheitert, denn Gorbatschow wollte dies nicht, konnte aber im Gespräch davon überzeugt werden, dass jede Nation in freier Entscheidung sich sein Bündnis auswählen darf.

Auffällig abgeschlagen sind die Amerikaner ganz unten im Bild, die die geringste Hürde darstellen und namentlich gar nicht mehr abgebildet sind. Denn diese waren für die Vereinigung.

Zudem sieht man ganz unten Israel, diese hatten genauso wie die anderen Staaten bedenken. Vor allem waren ihre Ängste, dass die gegenüber Israel feindselige Haltung der DDR teil der gesamtdeutschen Politik werden würde.

Die deutsche Einheit kam schneller als die zweifler - und wohl viele Millionen andere - damals dachten. Im September 1990 stimmten DDR-Volkskammer und Bundestag dem Einigungsvertrag zu. Am 3. Oktober trat die DDR der Bundesrepublik bei. Nur 329 Tage nach dem Mauerfall.

Passt das so?

Der Weg zur Einheit Deutschlands wird durch einen Slalomlauf durch verschiedene Interessen (2x UdSSR, 2x Frankreich!) symbolisiert. Kohl als Skifahrer ist dabei ja nicht gerade eine sportliche Figur.