Wie können wir die Qualität und Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum verbessern, insbesondere in Ballungsräumen?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

In diesen Wirtschaftssystem ist der Gewinn an erster Stelle. Daher werden bei knappen Wohnraum die Mietpreise immer höher. Für Sozialwohnungen.. es sollten laut Bundeskanzler Scholz 400 000 jährlich fertiggestellt werden (Wahlversprechen!)

grade mal 175000 Wohnungen fertiggestellt. Viel zu wenig: Migrantenströme und ukrainische Flüchtlinge sind mit im Boot. Also da geht zur Zeit nichts.

Ich kenne die Situation in Deutschland nicht, aber in der Schweiz wäre es dringend nötig, dass günstige Wohnungen bereits beim Bau subventioniert oder anderweitig gefördert würden.

Leerstände sollten hart bestraft werden, so dass es für Investoren uninteressant wird, teure Bauten hinzustellen, die danach niemand nutzt.

Eine andere Vorgehensweise wäre die "SimCity-Strategie": Man weist in jeder Stadt Gebiete aus, in denen entweder nur günstige, mittelgünstige oder nur teure Wohnungen erstellt werden dürfen (Anpassung der Bauzonenordnung).

Das widerspricht zwar der Durchmischung der Bevölkerung, aber das braucht ja auch nicht so streng geteilt zu sein. Man könnte zum Beispiel sagen: Im grünen Areal müssen 30% der erstellten Wohnungen im untersten Preissegment liegen, im roten Areal mindestens 50% und im blauen dürfen es auch nur 5% sein.

So könnte man steuern, wie viel günstigen Wohnraum es in einer Ortschaft gibt.

Garnicht ..... Der Staat hat kein Geld für staatlichen Wohnraum der keine Gewinnmarge beinhalten muss.

Da schicken wir lieber das Geld in andere Länder für die sogenannte Entwicklungshilfe .... Was ja nicht schlecht sein muss ganz im Gegenteil...... allerdings setzen sie es nicht gerade gut um ..... nunja auch dies sogar eher im Gegenteil

Weniger Vorschriften, Genehmigungen, Regulierungen, Gesetze und Steuern bei dem Bau von neuen (privaten) Wohnungen