Wie kann ich einen Klavierständer aus Holz an eine Wand montieren?

Norina1603  16.12.2022, 19:14

Willst oder kannst Du dort bohren?

MartinL82 
Fragesteller
 16.12.2022, 19:23

Kann bohren - und würd ich auch machen

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

MartinL82 
Fragesteller
 16.12.2022, 19:53

Ein solches Verschlusslager hab ich noch nie gesehen :-)

wie würdest du das montieren? An der wand? Und wo das Klötzchen :-)

0
MartinL82 
Fragesteller
 16.12.2022, 19:56
@MartinL82

Aufgrund der Breite muss das Verschlusslager vermutlich an der wand befestigt werden.

0
Norina1603  16.12.2022, 20:05
@MartinL82

Ja oder mit einem entsprechend großem Holz als Unterlage, also erst die Unterlage und dann den Halter drauf. Dann kannst Du den Abstand zur Wand so machen wie Du ihn willst!

0
MartinL82 
Fragesteller
 16.12.2022, 20:36
@Norina1603

Hm… so ganz versteh ich aber nicht wie das klappen soll - vermutlich muss ich den Verschluss in der Hand haben damit ich es kapier :-)

die Montage von dem Verschluss versteh ich schon. Aber wie „verbinde“ ich es mit der Gegenseite? Also dem Klavierständer in meinem Fall 🙄🙄

wie ich einen Besenstiel oder Ähnliches befestigen würd kapier ich - aber nicht den Klavierständer.

sorry fürs nachfragen 😅

0
MartinL82 
Fragesteller
 16.12.2022, 20:57
@MartinL82

Und hier möchte ich den Tisch ca. Mit 3-5 cm Abstand von der Wand montieren

0
MartinL82 
Fragesteller
 16.12.2022, 22:53
@Norina1603

Du meinst zum „aufhängen“ der Rückwand, so dass es alles stabiler steht? Wäre eine Idee.

ich bin noch auf diese gestoßen: DXLing Schlüsselloch-Aufhänger 30 Stück Schlüssellochverschlüsse mit Schraube Linsenkopfbeschläge Silber Schlüssellochaufhänger Metall Bildaufhänger zum Aufhängen von Bilderrahmen Spiegel(44x16mm) https://amzn.eu/d/4ClqyQS

ich hab ich sogar daheim. Ich kann eine 3x5er dachlatte verwenden, auf 3cm kürzen und das dann an der wand verwchrauben, mit der Halterung.

auf der Rückseite des Tisches kann ich dann pro Halterung einen schrauben versenken. Wenn ich den schraubenkopf in die halterung „hebe“ sollte es gut fixiert sein.

habe zwei Regalböden so an der wan befestigt uns die heben Bombe. Ich denke, das kann auch hier klappen :-)

0
Norina1603  17.12.2022, 11:08
@MartinL82

Ja, wenn der Abstand der Dachlatte so viel aufträgt, wie die Füße am Gestell, dann könnte es klappen. Mit der Schraubenlänge bei den Holzklötzchen nicht sparen, es steht zwar kein Gewicht in Deinem Link, aber ich denke, dass ~10Kg realistisch sind!

1
MartinL82 
Fragesteller
 17.12.2022, 17:05
@Norina1603

Danke für den Input! Werd vermutlich meine Idee verstehen.

Ohne die Diskussion wäre ich aber nicht darauf gekommen. Danke 😆😆

0

Ich verstehe das Problem und das Vorhaben nicht, aber ich würde wahrscheinlich einfach einen Klapptisch an die Wand bauen. Es gibt dazu einiges an Beschlägen.

https://www.amazon.de/BAKO-Innovationen-Klappwerkbank-Scharniere-Pulverbeschichtet/dp/B07F3Y3D2Z

Hier noch kräftiger mit Gasdruckfeder.

https://shop.tapeziertische-deutschland.de/klappmechanismen/26-klappkonsolen.html

Die Sache ist halt nur die: Wo hebst du das Piano auf, wenn du den Ständer hochklappst? Wegen dieses Problems scheint mir der ganze Plan etwas unausgegoren. Oder sollten dazu die fünf cm Abstand gedacht sein? Damit du das Piano gleich mit hochklappen kannst? Es würde mich wundern, wenn das ausreicht, und man müsste das Piano natürlich befestigen.


MartinL82 
Fragesteller
 17.12.2022, 14:00

Danke für die Antwort.

ich habe leider nicht die Tiefe für den Klavierständer https://www.thomann.de/de/casio_cs_68_pbk_privia_stand.htm

deswegen muss ich die „Beine“ unten abmontieren, damit ich tiefe einsparen kann. Aus Gründen der Stabilität muss ich dann aber den Klavierständer fixieren.

leider alles mit heißer Nadel gestrickt - hängt aber mit dem Raum zusammen, wo ich es leider nur hinstellen kann :-(

0