Wie kann der Schutz von Laichgebieten (Hechte) auch zum Hochwasserschutz beitragen?

2 Antworten

Hallo,

es gehört zur Biologie der Hechte, dass der Hecht gerne an Flüssen im Überschwemmungsbereich der Ufer-Aue laicht. Durch den Verbau und die Denaturierung unserer Flüsse wurden ihm dieses traditionellen Laichhabitate genommen.

Insbesondere die Auenbereiche sind wichtig, da diese einen natürlichen Hochwasserrückhalt bieten. Werden Auenbereiche z.B. landwirtschaftlich genutzt oder sogar bebaut, wie es an den meisten Flüssen hier in Deutchland leider der Fall ist, gehen diese Flächen dem Hochwasserschutz und somit auch als Laichgebiete für den Hecht verloren.

Der Hecht legt seine Eier auf den sich schnell erwärmenden, überschwemmten Flächen ab. Die Hecht-Brut entwickelt sich dort ebenfalls sehr schnell und geht mit dem langsam zurücklaufenden Wasser in die Flüsse zurück. Ein perfekter, natürlicher Kreislauf, solange der Mensch eben nicht eingreift ;-(.

LG Jürgen

Ich rate jetzt ins Blaue hinein....

kann mir nur denken, dass wenn man ein Gebiet möglichst naturbelassen erhält, dann wird nicht nur das Wasser selbst sondern auch das Augebiet drum herum geschützt und unverbaut belassen.

Daher hat ein Hochwasser genug Platz um sich unbehindert ausbreiten zu können ohne dass gleich Schäden entstehen.